1 / 18

Einführung der W-Besoldung

Einführung der W-Besoldung. Rechtliche Grundlagen Bundesbesoldungsgesetz vom 06.08.2002 (Einführung der W-Besoldung, Umsetzung bis spätestens 31.12.2004 bundesweit ) Landesbesoldungsgesetz (8.ÄndLBesG) (Verabschiedet am 10.12.2004)

molly-cooke
Télécharger la présentation

Einführung der W-Besoldung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung der W-Besoldung • Rechtliche Grundlagen • Bundesbesoldungsgesetz vom 06.08.2002 • (Einführung der W-Besoldung, Umsetzung bis spätestens 31.12.2004 bundesweit) • Landesbesoldungsgesetz (8.ÄndLBesG) • (Verabschiedet am 10.12.2004) • Hochschul-Leistungsbezügeverordnung (Verabschiedet am 17.12.2004) • Regelungen der Hochschule • (Ordnung noch zu erarbeiten) W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  2. Einstufung nach BBesG/LBesG • Professoren nach W 2 oder W 3 • Rektoren nach W 3 • Kanzler nach W 3 • Alle vorhandenen Professoren bleiben in C- Besoldung und können für W optieren • Der Wechsel von C nach W ist unwiderruflich W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  3. Ausbringung von W 3-Stellen • Fachhochschulen: • Nach Maßgabe des Haushalts • Anteil der W 3-Stellen bis zu 10% • Universitäten; Kunst- und Musikhochschulen: • Nach Maßgabe des Haushalts • Anteil der W 3-Stellen bis zu 56,25% W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  4. Übergang von der C- zur W-Besoldung • Von C 4 bundesgesetzlich zwingend nach W 3 • Von C 3 oder C 2 nach W 2 oder W 3 nach näherer landesgesetzlicher Regelung; Bisherige Sprachregelung MWF : Von C 3 und C 2 > W 2 > auf Antrag Von C 2 und W 2 > W 3 > im Rahmen von Berufungsverfahren W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  5. Bisheriges Besoldungssystem C • Vier Besoldungsgruppen C 1 bis C 4 • 15 altersabhängige Besoldungsstufen; Steigerung alle 2 Jahre • Dienstalters- C 2 C 3 stufen • 6 ( 31. Lj) 3.450 € 3.823 € • 10 ( 39. Lj) 4.053 € 4.505 € • 15 ( 49.LJ; Endstufe) 4.806 € 5.358 € W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  6. Neues Besoldungssystem W • Drei Ämter mit festen Grundgehältern (Stand 01.08.2004) • W 1: 3.405 € (nur an Univ./gleichgest. Hochschulen) • W 2: 3.890 € zum Vergleich: C2 9. Stufe 3.902 € C3 6. Stufe 3.823 € • W 3: 4.723 € • Plus variable Leistungsbezüge : • Berufungs-oder Bleibe-Leistungsbezüge • Besondere Leistungsbezüge • Funktions-Leistungsbezüge • Forschungs- und Lehrzulage aus Drittmitteln W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  7. Berufungs- und Bleibe-Leistungsbezüge ( §4 HLeistBVO) • Zulagen bei Berufungs- oder Bleibeverhandlungen • Gewährung in der Regel unbefristet und als laufender Bezug (§12 LBesG) • Unbefristet gewährte Zulage kann an regelmäßigen Besoldungsanpassungen teilnehmen (§12 LBesG) • Bleibe-Leistungsbezüge setzten Ruf einer anderen Hochschule oder Einstellungsangebot eines anderen Arbeitgebers voraus (§ 12 LBesG) • Neue oder höhere Leistungsbezüge bei neuem Ruf frühestens nach Ablauf von 3 Jahren seit letzter Gewährung W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  8. Besondere Leistungsbezüge (§ 5 HLeistBVO) • Für längerfristig erbrachte besondere Leistungen in den • Bereichen Forschung, Lehre, Kunst, Weiterbildung und • Nachwuchsförderung • Gewährung soll nicht vor Ablauf von 5 Jahrenseit Erstberufung zugestanden werden (§ 12 Abs.2 LBesG) • Zulage als laufende monatliche Zahlung bis zu max. 5 Jahren • In begründeten Ausnahmefällen auch Einmalzahlung W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  9. Kriterien für besondere Leistungsbezüge • Beispiele für besondere Leistungen in der Forschung • Ergebnisse von Forschungsevaluationen, Auszeichnungen, Preise • Aufbau und Leitung von Forschungsschwerpunkten, Sonderforschungsbereichen, wiss. Arbeitsgruppen • Drittmitteleinwerbung • Gutachter- und Vortragstätigkeiten für Stellen außerhalb der Hochschule • Internationale Kooperationen • Leistungen im Wissenschaftstransfer einschl. Existenzgründungen • Publikationen, Erfindungen, Patente, wiss. Redaktion von Fachzeitschriften W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  10. Kriterien für besondere Leistungsbezüge • Beispiele für besondere Leistungen in der Lehre • Ergebnisse der Lehrevaluation • Studentische Veranstaltungskritik • Lehrtätigkeit über Lehrverpflichtung hinaus, die nicht auf Regellehrverpflichtung angerechnet wird • Besonderes Engagement bei internat. Kooperationen / Austausch, Integration ausländischer Studierender • Besonderes Engagement bei Studienreform, Entwicklung innovativer Studiengänge und Lehrangebote • Besonderes Engagement bei Betreuung Studierender • Auszeichnungen, Preise W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  11. Kriterien für besondere Leistungsbezüge • Beispiele für Besondere Leistungen • In der Kunst • Aufführungen, Ausstellungen, herausragende Konzerte • Auszeichnungen und Preise • Engagement bei künstlerischen Entwicklungsvorhaben und Projekten • Im Bereich Weiterbildung • Ergebnisse der Evaluation v. Weiterbildungsveranstaltungen • Bes. Engagement bei Entwicklung v. Weiterbildungsangeboten • bes. hoher Anteil an Weiterbildungseinnahmen der FH • In der Nachwuchsförderung • Bes. Initiativen/Aktivitäten zur Förderung wiss. Nachwuchses • Bes. Engagement für Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  12. Funktions-Leistungsbezüge( § 7 HLeistBVO) • Zulagen für Mitglieder des Rektorats, Dekaninnen und Dekane sowie sonstige Funktionsträger/innen der FH DO • Rektor in Höhe von 28,2 % des Grundgehalts W 3 ( 1.332,-€ ) • Kanzler in Höhe von 12,0 % des Grundgehalts W 3 ( 567,-€ ) • Prorektorin/Prorektor, Dekanin/Dekan sowie Funktionsträgerinnen/ Funktionsträger mit vergleichbarer Belastung und Verantwortung in Höhe bis zu 10 % des jeweiligen Grundgehalts ( W2 max. 389,-€; W3 max. 473,-€ ) W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  13. Ruhegehaltsfähigkeit • Berufungs-/Bleibe-Leistungsbezüge und besondere Leistungsbezüge • bis zu 40% des Grundgehalts ruhegehaltsfähig, wenn • unbefristet gewährt und • jeweils 3 Jahre bezogen. • Bei befristeter Gewährung: • Ruhegehaltsfähig bei wiederholter Vergabe; • Bezug mindenstens 10 Jahre. • Funktions-Leistungsbezüge • Ruhegehaltsfähig gemäß § 15a BeamtVG ( § 33 Abs. 3BBesG) W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  14. Forschungs- und Lehrzulage(§ 9 HLeistBVO) • Von privaten Dritten eingeworbene Mittel für Forschungs- und Lehrvorhaben der Hochschule • Eigene Durchführung des Vorhabens • Zulage für die Dauer des Drittmittelflusses , sofern Drittmittelgeber Mittel ausdrücklich hierfür vorsieht • Bei Lehrvorhaben keine Anrechnung auf die Lehrverpflichtung • F und L -Zulage bis maximal 100% des Jahresgrundgehalts • Nichtruhegehaltsfähig • Parallel keine Gewährung besonderer Leistungs-bezüge für das Einwerben dieser Drittmittel W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  15. Zuständigkeit über die Gewährung der Leistungsbezüge • Berufungs-oder Bleibe- Leistungsbezüge(§4 HLeistBVO) • Rektor auf Vorschlag oder nach Anhörung der Dekane/Dekanin • Besondere Leistungsbezüge (§5 HLeistBVO) • Rektor auf Vorschlag oder nach Anhörung der Dekane/Dekanin • Funktions-Leistungsbezüge ( §7 HLeistBVO) • MIWFT für Rektor und Kanzler • Rektor für Prorektorin/Prorektor, Dekanin/Dekan sowie Funktionsträgerinnen/ Funktionsträger mit vergleichbarer Belastung und Verantwortung • Forschungs-und Lehrzulage (§9 HLeistBVO) • Rektor im Einvernehmen mit dem Drittmittelgeber W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  16. Vergaberahmen für Leistungsbezüge • Die Höhe des Vergaberahmens wird in eigener Verantwortung der Hochschule berechnet: • Besoldungsdurchschnitt NRW (z.Zt. 59.789,-€) • minus Grundgehalt der W- Besoldung • multipliziert mit der Anzahl vergaberahmenrelevanter Stellen W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  17. Besoldungsdurchschnitt • Durchschnittliche Besoldungsausgaben für NRW • nach § 13 LBesG (Besoldungsdurchschnitt- BDS) • Für FH‘s Universitäten etc. • Basis 2001 58.000 € 69.000 € • Basis 2005 59.789 € 73.752 € Der Besoldungsdurchschnitt nimmt an den Besoldungs-anpassungen teil und wird jährlich durch ein Haushalts-oder Besoldungsgesetz festgelegt. Dabei bildet der Besoldungsdurchschnitt des Jahres 2001 die Untergrenze; d.h. keine Personalkosteneinsparungen bei der Umstellung. W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

  18. Berechnung des Vergaberahmens • Besoldungsdurchschnitt ( BDS) an FH‘s in NRW • auf der Basis von 2005 = 59.789 € • 59.789 € BDS Obergrenze FH‘s in NRW 59.789 € • ./. 48.625 €W 2 Jahres-Grundgehalt ./. 59.037 €W 3 • 11.164 € jährliche Differenz zu BDS752 € W-Besoldung-Stand 20.07.2005-stei

More Related