1 / 16

Erwartungstreuer, konsistenter Schätzer

Erwartungstreuer, konsistenter Schätzer. Universität Potsdam Sommersemester 2011 Seminar: Ausgewählte Kapitel der Wahrscheinlichkeitstheorie Seminarleiterin: Frau S. Roelly Referentin: Sophie Newiger Datum: 26. Mai 2011. Gliederung. 1 Einstieg in die Thematik (Motivation)

Télécharger la présentation

Erwartungstreuer, konsistenter Schätzer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erwartungstreuer, konsistenter Schätzer Universität Potsdam Sommersemester 2011 Seminar: Ausgewählte Kapitel der Wahrscheinlichkeitstheorie Seminarleiterin: Frau S. Roelly Referentin: Sophie Newiger Datum: 26. Mai 2011

  2. Gliederung 1 Einstieg in die Thematik (Motivation) 2 Reißzweckenwurf (Binomialverteilung) 2.1 Definition: Schätzfunktion und Schätzer (Wiederholung) 2.2 Beispiele für Schätzer 2.3 Definition: Erwartungstreue und Konsistenz 2.4 Qualität der Schätzer überprüfen 3 Sammelbilderproblem (Diskrete Gleichverteilung) 3.1 Beispiele für Schätzer 3.2 Qualität der Schätzer überprüfen 4 Verkehrszählung (Poissonverteilung) 4.1 Beispiel eines Schätzers 4.2 Qualität des Schätzers überprüfen 5 Zusammenfassung 6 Quellen

  3. 1 Einstieg in die Thematik (Motivation) • schließende bzw. beurteilende Statistik • Beispiele: Bestandskontrollen ,Qualitätskontrollen, Prognose des Wahlverhaltens einer Bevölkerung, … • unvollständige Kenntnis über die zu untersuchenden Daten Notwendigkeit des Schätzens! • parametrische Statistik: Aussagen über einen unbekannten Parameter p machen • p bestimmt Verteilung der Stichprobe von Stichprobe auf Grundgesamtheit schließen

  4. 1 Einstieg in die Thematik (Motivation) • Wahl eines guten Schätzers hängt von Qualitätsmerkmalen ab z.B. Erwartungstreue und Konsistenz • Betrachtung diskreter Wahrscheinlichkeitsverteilungen

  5. 2 Reißzweckenwurf • n-facherReißzweckenwurf • Notation Wahrscheinlichkeitsmaß, welches vom Parameter p abhängt, unabhängig voneinander und identisch verteilte Zufallsvariablen Realisierungen der Zufallsvariablen n Anzahl der Würfe k Anzahl der Treffer („Reißzwecke fällt auf den Kopf“) Zufallsvariable ist bernoulliverteilt zum Parameter p „Reißzwecke fällt auf den Kopf“ „Reißzwecke fällt schräg auf die Spitze“

  6. 2 Reißzweckenwurf • Definition 1: Schätzfunktion Eine Schätzfunktion für den Parameter p ist eine Funktion d.h. • Definition 2: Schätzer Die Zufallsvariable heißt Schätzer für den Parameter p.

  7. 2 Reißzweckenwurf • Beispiele für Schätzer

  8. 2 Reißzweckenwurf • Definition 3: Erwartungstreue Ein Schätzer für den Parameter p heißt erwartungstreu, wenn für alle . • Definition 4: Konsistenz Ein Schätzer heißt konsistent, wenn für alle gilt: , , d.h. für alle

  9. 2 Reißzweckenwurf • Qualität der Schätzer überprüfen nicht erwartungstreu nicht konsistent erwartungstreu konsistent erwartungstreu nicht konsistent nicht erwartungstreu konsistent

  10. 3 Sammelbilderproblem • Wie viel verschiedene Bilder gehören zu einer Serie? • Notation MAnzahl der verschiedenen Bilder einer Serie: {1,…,M} n Anzahl der gekauften Duplo: {1,...,n} unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen Realisierungen der Zufallsvariablen Zufallsvariable ist gleichverteilt zum Parameter M

  11. 3 Sammelbilderproblem • Beispiele für Schätzer {nächste ganze Zahl zu }

  12. 3 Sammelbilderproblem • Qualität der Schätzer überprüfen nicht erwartungstreu konsistent nicht erwartungstreu nicht konsistent {nächste ganze Zahl zu }ungefähr erwartungstreu konsistent

  13. 4 Zählung von Autounfällen (poissonverteilung) • In dieser Zählung werden Autounfälle in einem bestimmten Zeitintervall (pro Tag) erfasst. • Notation n Anzahl der Tage: {1,…n} entspricht der mittleren Unfallanzahl pro Tag Anzahl der Autounfälle am i-ten Tag (unabhängig, identisch verteilte Zufallsvariable) Realisierungen der Zufallsvariablen Zufallsvariable ist poissonverteilt zum Parameter

  14. 4 Verkehrszählung (poissonverteilung) • Beispiel eines Schätzers erwartungstreu konsistent

  15. 5 Zusammenfassung • Ziel der Statistik: Aussagen über einen unbekannten Parameter treffen dazu erforderlich: Schätzer • Gute Qualität der Schätzer!? Gütekriterien nutzen, wie z.B. • Erwartungstreue: für alle • Konsistenz: für alle

  16. 6 Quellen • Knöpfel, H. & Löwe, M. (2007). Stochastik – Struktur im Zufall. München: Oldenburg-Verlag • Georgii, H.-O. (2009). Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. De Gruyter-Verlag. • Bourier, G. (2011). Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik: Praxisorientierte Einführung mit Aufgaben und Lösungen. Wiesbaden: Gabler-Verlag. • Kunze, S. (2010). Das Sammelbilderproblem. Mathematische Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Online abrufbar unter http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5164/pdf/Preprint_2010_12.pdf

More Related