1 / 14

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!. CDISC User Group – konstituierendes Treffen, Berlin, 25.09.2007 Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise Sebastian Claudius Semler (Wissenschaftlicher Geschäftsführer) Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V. Berlin.

nam
Télécharger la présentation

Herzlich Willkommen!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen! CDISC User Group – konstituierendes Treffen, Berlin, 25.09.2007 Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise Sebastian Claudius Semler (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V.Berlin

  2. Wer ist die TMF ? • Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze • Dachorganisation der medizinischen Forschungsverbünde • gefördert vom BMBF • 1999 parallel gegründet zur Etablierung der • Kompetenznetze in der Medizin (KN) • Koordinierungszentren für klinische Studien (KKS) • Parallelinitiative zur Gesundheitstelematik im Versorgungsbereich (ATG, bit4health-Projekte etc.) • nationale Zentralinstanz für die vernetzte medizinische Forschung – eine der wenigen zentralen Telematik-Institutionen im deutschen Gesundheitswesen • „Netz der Netze“ (Presse: „Mutter aller Netze“) • Ende 2003 als e.V. ausgegründet

  3. Ziele der TMF • Ziele • Unterstützung medizinischer Forschung in den Bereichen Qualität, Organisation und Kooperation • Entwicklung sicherer und effizienter IT Infrastrukturen,Implementierung in Verbundstrukturen • Lösung gemeinsamer Probleme vernetzter medizinischer Forschung (z.B. Sammlung, Prozessierung, Speicherung und Austausch von Forschungsdaten) • Klärung des rechtlichen und ethischen Rahmens medizinischer Forschung an verteilten Standorten • Verbesserung des Transfers von Forschungserkenntnissen in die klinische Praxis als Beitrag zu einer nachhaltigen Gesundheitsforschung

  4. Mitglieder • Mitglieder • Nationale Netzwerke und Institutionen • Kompetenznetze in der Medizin • Nationales Genomforschungsnetz • Koordinierungszentren für Klinische Studien • Netzwerke Seltene Erkrankungen • Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin • Psychotherapeut. Forschungsnetze • Zoonose-Forschungsnetze • 1 Medizintechnik-Forschungsnetz • und andere • 2007: 60 Mitglieder

  5. Struktur TMF e.V.

  6. Arbeitsgruppen und Foren • Arbeitsgruppen • IT Infrastruktur und Qualitätsmanagement • Datenschutz • Biomaterialbanken • Management Klinischer Studien • Molekulare Medizin (neu, 2007) • Foren • Netzsprecher/Koordinatoren • Geschäftsführer • PR Verantwortliche

  7. Arbeitgruppen und Projekte • 5 interne Arbeitsgruppen („User Groups“) • > 50 Projekte • Eigenmittel-finanziert • Drittmittel-finanziert • diverse Projektgruppen • spezielle Foren und User Groups v.a. für technische Services (SAE, CDISC) • TMF Webseite • als freies Dokumentenportal • Organisatorisches Kommunikationsportal • Online-Foren für User Groups

  8. Portale: TMF-Website und – neu – TMF Online-Forum auf der Website: mittlerweile ca. 2000 PDF-Dokumente, geschützte Bereiche für alle AGs

  9. Themen • Themen • IT- Infrastruktur für klinische Forschung (z. B. Pseudonymisierungsdienst, SAE-Management,…) • Verzahnung zwischen Forschung und Versorgung(z. B. eGK/HPC, Leitlinien, Schnittstellen) • Standards und Terminologie(z. B. CDISC, SAS Makros, SDTM-Wandler, ATC-Kodierung) • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen(z. B. Datenschutzkonzept, BMB, Sicherheitskonzept, AMG) • Qualitätssicherung (z. B. Systemvalidierung, SOPs, Checkliste, IIT Monitoring) • Technologiebewertung(z. B. Mobile Computing, eArchivierung, CME) • Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Parlamentarische Abende, Infostand DGIM)

  10. TMF Schriftenreihe • Bd. 1 (März 2006)Generische Lösungen zum Datenschutzfür die Forschungsnetze in der Medizin • Bd. 2 (August 2006)Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen • Bd. 3 (Dezember 2006) Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung– Grundlagen und Anleitung für die klinische Forschung • Bd. 4 (geplant: März 2007) Biomaterialbanken - Datenschutz und ethische Aspekte – Generische Konzepte und Realisierung • Bd. 5 (geplant: März 2007)Datenqualität in der medizinischen Forschung– Leitlinie und statistische Tabellen zum adaptiven Management • Bd. 6 (offen)Checkliste zu klinischen Studien nach AMG • Bd. 7 (offen)Biomaterialbanken - Checkliste zur Qualitätssicherung

  11. Phasen in der IT-Unterstützung der medizinischen Forschungsnetze • Beschaffung grundlegender Software (2001 - 2003) • Studienmanagement-Software für klinische Studien • Content Management Software (CMS) für Web-Portale • Entwicklung eigener, nicht am Markt verfügbarer Software-Werkzeuge (2003-2005) • Pseudonymisierungsdienst, PID-Generator • Datenkonverter für spezifische Datenformate in klinischen Studien • Etablierung von IT-Services über TMF (seit 2006) • elektronisches SAE-Management (incl. Online-Anwenderforum) • zentrale Patientenliste, Pseudonymisierungsservice • Datentreuhänderservice (in Vorbereitung) • Literatur-DB-Service (geplant) • Outsourcing-Konzepte in Industriekooperation

  12. Gemeinsame Sprache ?Aktivitäten der TMF zur Quervernetzung Patientenversorgung klinische Forschung Public Health, Versorgungsforschung, Epidemiologie Infrastrukturen, Biobanken pharmazeut. Forschung biolog. Grundlagenforschung, Bioinformatik

  13. Terminologien:Deutsche Initiative zur Terminologie in der Medizin • Medizin und medizinische Forschung müssen „eine Sprache sprechen“ • übergreifende Datenverwendung und -auswertung muss möglich sein • internationale Harmonisierung (Standardisierungsgremien ISO etc., „Semantic Health“-Projekte der EU) notwendig, aber eigener deutscher Beitrag („mitmachen, nicht konsumieren“) • auf Initiative der TMF gemeinsame Initiative für den Bereich der Patientenversorgung und medizinischen Forschung –unter Einbeziehung von: • GMDS • HL7 • NGFN • erstes Arbeitstreffen: 29.01.2007

  14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: http://www.tmf-ev.de/

More Related