1 / 43

Existenzgründungs-Workshop ProKultur

Existenzgründungs-Workshop ProKultur. Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen. - veränderte Arbeitswelt (gebrochene Berufsbiographien) machen Selbständigkeit zu einer immer beliebteren Alternative. - seit 1973 Verdreifachung der Gründungszahl - 1,6 Mio. Gründungen in 2003

nantai
Télécharger la présentation

Existenzgründungs-Workshop ProKultur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen • - veränderte Arbeitswelt (gebrochene Berufsbiographien) machen Selbständigkeit zu einer immer beliebteren Alternative. • - seit 1973 Verdreifachung der Gründungszahl • - 1,6 Mio. Gründungen in 2003 • - davon 681000 Vollerwerbsgründungen, wovon wiederum 3/4 echte Neugründungen sind

  2. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen • - auch wenn Politik, Förderprogramme und Banken technologieorientierte Gründer bevorzugen, liegt die Zukunft im Dienstleistungsbereich und dort bei den Geistes- und Kulturberufen. • - „Der Bedarf nach geisteswissenschaftlichen Inhalten und Dienstleistungen ist nicht nur vorhanden, sondern im Wachsen begriffen. In einer Zeit, in der die materiellen Bedürfnisse vieler Menschen gesättigt sind, besteht der Wunsch nach inneren Erlebnissen. Die Erkenntnis setzt sich durch, dass Lebensqualität nicht nur durch äußeren Wohlstand zu erreichen ist.“ Gunter Person: Selbständigkeit für Geisteswissenschaftler Köln 1998 • - 76% der Vollerwerbs- und 83% der Nebenerwerbsgründung im Dienstleistungsbereich • - davon jeder Sechste als Freiberufler

  3. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen

  4. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen • - bei Geistes- und Kulturwissenschaftlern ebenfalls Bereitschaft zur Selbständigkeit • - Zahl der Selbständigen in Kulturberufen steigt zwischen 1995 und 2003 um 51% • - der Anteil an der Gesamtzahl der Selbständigen beträgt 8,5% • - wenn Gründungen dann in folgenden Feldern: • -Buchautor, Coaching, Drehbuchautor, Event-Management, Galerist, Ghostwriter, Grafik-Design, Info-Broking, Internet-Marketing, Journalismus, Lektorat, Literaturagentur, Online-Buchhandel, Personality-PR, Modeberatung, Historische Recherchen, Themenspezifische Stadtführungen, Seminarveranstaltung, Trendscouting, Übersetzung, Webdesgin, Werbetexter, Kulturmanagement, Interkulturelle Beratung.... • - Potenzial von Schnittstellengründungen noch nicht entdeckt

  5. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen

  6. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen • - 61% der Vollerwerbs- und 71% der Nebenerwerbsgründungen sind Ein-Personen-Unternehmen, weitere 34% der Vollerwerbs- und 24% der Nebenerwerbsgründungen beschäftigen 1 bis 9 Personen und nochmals jeweils 1% beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter. • - 48% der Vollerwerbsgründer und 20% der Nebenerwerbsgründer waren vor ihrer Selbständigkeit arbeitslos. • - Besonders hoch ist der Anteil der Ein-Personen Unternehmen im Bereich der Kunst und Kultur.

  7. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen • - Hauptmotivationsgrund für die Selbständigkeit war bei den meisten Gründern Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit. Ein höheres Einkommen spielte dagegen nur eine untergeordnete Rolle. • - Die Zufriedenheit mit dem Beruf ist höher als bei Nicht-Selbständigen und die Zukunft wird allgemein optimistischer betrachtet. • - Auch die finanzielle Situation ist bei vielen besser. Das Durchschnittseinkommen von Selbständigen aus Hochschulen liegt z.B. 5500 Euro über dem Brutto-Jahreseinkommen von Nicht-Selbständigen.

  8. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen

  9. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen • Negative Faktoren der Selbständigkeit sind: • - am Anfang kein Urlaub und kaum Verdienst • - hohes finanzielles Risiko bzw. fehlende finanzielle Ressourcen, fehlendes Fachwissen bzw. unternehmerische Kompetenzen, mangelnde Erfolgsaussichten für das eigene Geschäftskonzept, langwierige Genehmigungsverfahren und vor allem auch die schlechte konjunkturelle Lage sind Haupthinderungsgründefür eine Gründung • - 2001 meldeten 32000 Unternehmen Insolvenz an, die jünger als 8 Jahre waren. • - ein Risikofaktor ist eine überstürzte Gründung

  10. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Hintergrundinformationen zu Existenzgründungen • - z.B. waren nach einem halben Jahren bereits 16% der Gründungen, die direkt im Anschluß an ein Studium erfolgt waren wieder beendet. • - nach 2 1/2 Jahren waren 45% beendet • - umgekehrt bestanden nach einer Frist von 2 1/2 Jahren noch 75% der Gründungen, die erst 5 Semester nach Abschluss entstanden waren.

  11. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Beratung • - Die am häufigsten genutzten Informations- und Beratungsquellen im Vorfeld einer Gründung sind Freunde, Verwandte und Kollegen (79% aller Befragten Gründer), Zeitungen und Zeitschriften (55%), das Internet (48%), Steuer- und Unternehmensberater (42%), IHK/ HWK (35%), Arbeitsamt (35%) und andere Selbständige (34%). • - Professionelle Beratung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. • - Weiterbildungsangebote sollten genutzt werden (eine Förderung durch die Arbeitsagentur ist möglich).

  12. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Beratung(Adressen) • Spezielle Informationen z.B. zu Honorarsätzen, Versicherungen oder Vertragsgestaltung: • - KSK • - Verwertungsgesellschaften • - Bundesverband Freie Berufe bzw. ver.di • Beratung zu Gründungsfragen in Oldenburg • - Mark Euler - Transferstelle Dialog (für • Hochschulangehörige bzw. ehemalige) • - Gisela Spann - Wirtschaftsförderung der Stadt (TGO) • - Michael Hansing - IHK • - Beate Schmitz - Bundesagentur für Arbeit • - Existenzgründungsagentur für Frauen (EfA) • - Imke Janssen - Die Gründeragentur (DGA)

  13. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Unternehmerpersönlichkeit • - angeblich braucht es nicht nur eine gute Geschäftsidee, sondern auch einen bestimmten Persönlichkeitstyp für den Erfolg • diese beinhaltet u.a. • Offenheit, Entscheidungskompetenz, Reflexionsfähigkeit, Umsetzungsstärke, Konfliktfähigkeit, Soziale Kompetenz, Risikobereitschaft und Innovationsfreude, Eigeninitiative, Führungsbereitschaft und Führungsfähigkeit, Belastbarkeit, Leistungsorientierung, Multifunktionalität und das Streben nach Verhandlungsmacht

  14. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Unternehmerpersönlichkeit • Im kaufmännischen Bereich soll Wissen über folgende Bereiche vorhanden sein: • Beschaffungsmarkt: Betriebsmittel, Waren und Werkstoffe • Lagerhaltung: Wareneingang, Lagerung • Leistungserstellung: Arbeitsbedingungen, Arbeitsentgelt, Kapazität und Ausnutzung • Absatz/Marketing: Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Werbepolitik • Finanzierung: Planung, Kapitalbeschaffung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung • Personal: Personalplanung, Mitarbeiterführung • Zahlungsverkehr: Zahlungsarten • Rechtliche Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns: Kaufvertrag, Rechtsformen • Steuern: Steuerarten, Veranlagungsverfahren • Rechnungswesen/Buchführung: Einrichten der Buchführung, laufende Buchführung, Bilanzierungsgrundsätze • Versicherungen: betriebliche und persönliche Versicherungen

  15. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Unternehmerpersönlichkeit • - wichtig ist, dass diese Kenntnisse aus der Praxis kommen • - Branchenerfahrung ist wichtig • - eigene Qualifizierungslücken müssen erkannt und die Bereitschaft zur Annahme von Hilfe vorhanden sein.

  16. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Unternehmerpersönlichkeit

  17. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Unternehmerpersönlichkeit

  18. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Unternehmerpersönlichkeit

  19. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Unternehmerpersönlichkeit

  20. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Unternehmerpersönlichkeit • - es gibt keine Persönlichkeitsmerkmale die per se Erfolg bedingen oder verhindern • - eine Strategie ist, Gründerteams zu bilden, um Schwächen zu kompensieren bzw. Stärken zu bündeln (Bill Gates und Steve Balmer)

  21. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Formen der Selbständigkeit • Nebenerwerbsgründungen • - 974000 der 1,6 Millionenen Gründungen sind Nebenerwerbsgründungen. • - 60% der Gründer arbeiten nicht mehr als 10 Stunden pro Woche in ihrem eigenen Betrieb. • - für über ein Drittel folgt daraus ein Vollerwerb • - Nebenerwerbsgründungen haben gute Aussichten, da aus einem sicheren Hafen heraus die Idee und das Unternehmen optimiert und etabliert wird.

  22. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Formen der Selbständigkeit • Unternehmensnachfolge • - jährlich stehen ca. 70 000 Unternehmen, vor allem aus Altersgründen zur Nachfolge an • - davon müssen ca. 5000 mangels Nachfolger aufgegeben werden, was einen Verlust von 30 000 Arbeitsplätzen pro Jahr bedeutet • - dies ist eine Chance für potenzielle Gründer

  23. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Formen der Selbständigkeit • Vorteile: • es existiert ein bekanntes Produkt bzw. Dienstleistung, Kundenstamm und Lieferantennetz sind vorhanden, Mitarbeiter müssen nicht erst gesucht werden, Gebäude, Anlagen und Verwaltung findet man vor, man hat eine gewisse Sicherheit, dass eine Nachfrage für das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung besteht, da sich der vorherige Eigentümer ja auch schon über viele Jahre am Markt behaupten konnte.

  24. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Formen der Selbständigkeit • Probleme: • - richtige Ermittlung des Kaufpreises, Nachfolge ist immer teurer als Neugründung u.a. wegen der genannten Vorteile. • - psychologische Faktoren: der alte Firmeninhaber kann nicht los lassen, der neue Chef will alles sofort ändern und verschlechtert dadurch das Klima, die Nachfolge verunsichert Stammkunden etc.

  25. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Formen der Selbständigkeit • Franchising • - es gibt ca. 800 Franchise Systeme in Deutschland z.B. McDonalds • - der Franchise-Geber hat eine Geschäftsidee und will expandieren. Er liefert Namen, Know-how, Marketing und letztlich die Gesamtgeschäftsführung, sowie regelmäßige Schulungen und Beratungen • - der Franchise-Nehmer übernimmt gegen Gebühr (ca. 25000 Euro Einstiegsgebühr+ 5-7% des Umsatzes) ein Geschäftskonzept. • Vorteil: erprobtes Konzept, geringes Risiko • Problem: keine Eigenverantwortung, Kreativität

  26. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Formen der Selbständigkeit • Ich-AG/ Überbrückungsgeld • - seit dem 01.01.2003 können Bezieher von Arbeitslosengeld zwischen Überbrückungsgeld und Existenzgründerzuschuß (Ich-AG) wählen. • - Bezieher von Arbeitslosengeld II können je nach Fall ein „Einstiegsgeld“ in unbestimmter Höhe erhalten. • - Bei der „Ich-AG“ wird das Gründungsvorhaben vorab durch Kammern, Berufsverbände oder Steuerberater geprüft. • - im 1. Jahr nach Gründung erhält man 600 Euro/Monat; im 2. Jahr 360 Euro/Monat und im 3. Jahr 240 Euro/ vom Arbeitsamt. • - Gewinnobergrenze, d.h. Zahlungen im 2. und 3. Jahr erfolgen nur, wenn der Gewinn im Vorjahr die Grenze von 25000 Euro nicht überstiegen hat.

  27. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Formen der Selbständigkeit • Ich-AG: • - Ist der Gewinn höher als 400 Euro/Monat, besteht Rentenversicherungspflicht: 19,5 Prozent des Gewinns müssen dann an die gesetzliche Rentenversicherung abgeführt werden. • - Freie Wahl der Krankenversicherung (privaten- gesetzlich). Gesetzlichen Krankenversicherer bieten Sonderkonditionen. • - Der Arbeitslosen-Versicherungsschutz besteht bis zu vier Jahre nach dem ersten Tag des Anspruchs auf Arbeitslosengeld weiter.

  28. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Fragen vor der Gründung - Formen der Selbständigkeit • Überbrückungsgeld: • - Beim Überbrückungsgeld wird das Gründungsvorhaben ebenfalls vorab geprüft. • - Bei einem positiven Bescheid erhält man sechs Monate das vorher bezogene Arbeitslosengeld bzw. –hilfe. Hinzu kommen die darauf entfallenden pauschalierten Sozialversicherungsbeiträge; diese werden als prozentualer Zuschlag ermittelt. • - Eine Gewinnobergrenze für das Unternehmen besteht nicht. • - Man hat in der Regel die freie Wahl einer Renten- und Krankenversicherung (privat oder gesetzlich). • - Arbeitslosen-Versicherungsschutz besteht bis zu vier Jahre nach dem ersten Tag des Anspruchs auf Arbeitslosengeld weiter.

  29. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Finanzierungshilfen • - Es gibt prinzipiell 4 Formen der Fremdfinanzierung: • 1. Darlehen z.B. über KfW oder Nbank • 2. Bürgschaften • 3. Venture Capital (VC) • 4. Zuschüsse und Preise • Infos unter: • http://www.bmwa.bund.de/Navigation/Unternehmer/foerderdatenbank.html • http://www.gruendungskatalog.de/ • http://www.dialog.uni-oldenburg.de/5330.html

  30. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Darlehen • StartGeld • - gefördert werden Gründer (auch Freiberufler) mit einem Finanzierungsbedarf bis max. 50000 Euro • - der effektive Zins liegt bei 8% • - es müssen nur Sicherheiten in Höhe von 20% vom Antragsteller beigebracht werden, den Rest trägt die KfW • - der Antrag muss vor Gründung bei der Hausbank gestellt werden

  31. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Darlehen • Mikrodarlehen • - für Gründer mit einem Finanzbedarf von max. 25000 Euro • - Laufzeit max. 5 Jahre, effektiver Zins 9,2% • - es müssen nur Sicherheiten in Höhe von 20% vom Antragsteller beigebracht werden, den Rest trägt die KfW • - kann bis zu drei Jahre nach Gründung über die Hausbank beantragt werden • weitere Darlehen: Unternehmerkapital (max. 500.000 Euro • Unternehmerkredit (max. 5 Mio. Euro)

  32. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Folientitel Headline Zuschüsse und Preise • - „Gründercampus Niedersachsen“(Land Niedersachsen) • 750 Euro Beratungszuschuß • 2500 Euro Mitnutzungszuschuß • 18000 Euro Betriebsmittelzuschuß • - für technologieorientierte Gründer aus Hochschulen, die nicht älter als 45 Jahre und nicht länger als drei Jahre aus der Uni raus sind.

  33. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Zuschüsse und Preise • Gründerpreis der Stadt Oldenburg • - ein Jahr mietfrei im TGO • Gründerzuschuß der Stadt Oldenburg • - Investitionskostenzuschuss bis zur Höhe von 50% • der förderfähigen Investitionen, max. 1.750 Euro • - Beratungskostenzuschuss bis zur Höhe von 90% • der Beratungskosten, max. 550 Euro • Promotion Weser-Ems (VW) • - Coachingabende und Workshops • -bis zu 50000 Euro für den ersten Platz

  34. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Zuschüsse und Preise • Start-Up (bundesweiter Gründerpreis) • - weitere rund 2500 Preise und Stipendien für Künstler bundesweit z.B. • Stiftung Kunstfonds zur Förderung • zeitgenössisch bildender Kunst • Fonds Darstellende Künste (DAKU) • Deutscher Literaturfons e.V. • Stiftung Kulturfonds • Deutscher Musikrat • Designpreis der Bundesrepublik Deutschland • Deutscher Filmpreis

  35. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen • Freie Berufe • - zuerst klären, ob man künstlerisch oder kunstgewerblich tätig ist und ob man wirklich selbständig oder abhängig beschäftigt ist (Journalisten) -> Clearingstelle der BfA • freiberufliche Künstler/ Publizisten • - benötigen keinen Gewerbeschein (Anmeldung beim Gewerbeamt) • - zahlen keine Gewerbesteuer • - müssen keine Genehmigungen beantragen • - müssen dem Finanzamt keine Bilanzen vorlegen • - zahlen Einkommensteuer • - führen meistens 7% statt 16% MwSt. ab • - müssen sich in der Künstlersozialkasse (KSK) versichern

  36. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen

  37. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen

  38. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen

  39. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen

  40. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen

  41. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen

  42. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen

  43. Existenzgründungs-Workshop ProKultur Rechtsformen

More Related