1 / 39

P dagogische Diagnostik Modul H II - Vorlesung

Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen. SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen . Inhalte der letzten Sitzung:Daten sammeln Messen und SkalierenSkalenniveaus ? Informationsgehalt der Messung - Nominalskala - Ordinal- bzw. Rangskala - Intervall

nay
Télécharger la présentation

P dagogische Diagnostik Modul H II - Vorlesung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen Pdagogische Diagnostik Modul H II - Vorlesung Thema 2: Methodenfragen - 2

    2. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Inhalte der letzten Sitzung: Daten sammeln Messen und Skalieren Skalenniveaus ? Informationsgehalt der Messung - Nominalskala - Ordinal- bzw. Rangskala - Intervallskala - Verhltnis- bzw. Proportionalskala Gtekriterien ? Qualitt der Messung - Objektivitt - Reliabilitt (Zuverlssigkeit) - Validitt (Gltigkeit)

    3. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Vergleich von Messdaten Normen Verfahren der Datenerhebung Beobachten Befragen Testmethoden

    4. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Normen ? Bezugsmastbe fr den Vergleich von Messdaten 1) Bezugsnormen nach der Vergleichsperspektive (Rheinberg 2001) Soziale Bezugsnorm = Vergleich mit den Ergebnissen der Lerngruppe (Klasse) Individuelle Bezugsnorm = Vergleich mit den frheren Lernergebnissen des Individuums Sachliche bzw. kriterielle Bezugsnorm = Vergleich mit gesetzten Lernzielen Problem: fehlende allgemeine (objektive) Vergleichskennwerte!

    5. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Bezugsnormen (Rheinberg/Krug 2005, S. 41)

    6. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen

    7. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Allgemeine Normen (mit Vergleichskennwerten): Prozentrnge Standardnormen Fhigkeitsnormen ermglichen den Vergleich von Einzelwerten mit einer allgemeinen Vergleichsskala

    8. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Prozentrang ? markiert die relative Position in einer Gruppe ? gibt an, wie viel Prozent der Schler/innen in einem Test genauso gut oder schlechter abgeschlossen haben!

    9. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Umwandlung der Rohwerte in Prozentrnge: cum f % = 100*cumf / N

    10. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Standardnormen empirisches Relativ (Merkmal) normalverteilt Hufigkeitsverteilung (Flchenverteilung) wird auf lineare Skalen bezogen basiert auf Eigenschaften der Standardnormalverteilung: - symmetrische Kurve - Flche unter der Kurve = 1 (100%) - arithm. Mittel = Median - Standardabweichung: s=1 Aufteilung in gleiche Achsenabschnitte (Intervalle) (Basis: Standardabweichung)

    11. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen

    12. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Allgemeiner Schulleistungstest fr 2. Klassen (AST 2) (Rieder 1991)

    13. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Normskalen und Anwendungsvoraussetzungen:

    14. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Fhigkeitsnorm ? Vergleichsmastab: Schwierigkeitsgrad von Testaufgaben Annahme (probabilistische Testtheorie): kann eine Person eine Aufgabe mit einem spezifischen Schwierigkeitsgrad lsen, besitzt sie mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit diese Fhigkeit in entsprechender Ausprgung

    15. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen

    16. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen

    17. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 1. Gegenstand Pdagogischer Diagnostik vgl. Pekrun 1988: S.83

    18. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Verhaltensbeobachtung ? Vorteile Quelle von Informationen, die auf anderen Wegen nicht gewonnen werden knnen kann weitgehend unabhngig von der Bereitschaft der beobachteten Person durchgefhrt werden geringer Einfluss auf die beobachtete Person

    19. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Verflschungstendenzen durch Selektion Organisation Akzentuierung Fixierung = strukturierende Faktoren menschlicher Wahrnehmung (Basis: eigene Erfahrungen) Problem: eigene Erfahrungen (!!) notwendige Voraussetzung fr Verstehen Quelle von Beobachtungsfehlern

    20. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Allgemeine diagnostische Fehler Referenzfehler wenn mit unangemessenen Verhaltensmustern verglichen wird (zu streng, zu milde, indifferent) wenn Verhalten falsch interpretiert wird (interkulturelle Differenzen) Zusammenhangsfehler ? wenn unzutreffende Relationen zwischen Merkmalen hergestellt werden, z. B. - Halo-Effekt (Hof-Effekt) - logischer Fehler

    21. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen beobachtungsspezifische Fehler wenn die Wahrnehmungskapazitt berfordert ist wenn die Beobachtungsgegenstnde zu unscharf definiert sind wenn B. nicht mit den Beobachtungsgegenstnden vertraut ist wenn B. nicht mit der Probandengruppe vertraut ist Wissenschaftliche (systematische) Beobachtung ? Versuch Verflschungstendenzen zu minimieren und zu kontrollieren

    22. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen naive Beobachtung ? einfache Wahrnehmung ? ungerichtetes Zuschauen Funktion: Orientierung in der sozialen Welt (Atteslander 2000) wissenschaftliche (systematische) Beobachtung ? Absicht, Annahmen zu berprfen (Fragestellung) ? systematische Selektion bestimmter Aspekte ? beabsichtigte Auswertung der erhobenen Daten ? Gtekriterien Funktion: Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit (Atteslander 2000)

    23. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Unterformen wissenschaftlicher Beobachtungen (Fisseni 2004) unsystematische ? systematische unstandardisiert ? standardisiert unstrukturiert ? strukturiert unkontrolliert ? kontrolliert teilnehmende ? nicht teilnehmende nach Art der Ergebnisfixierung: mechanisch ? symbolisch nach Beobachtungsausschnitten: Ereignisstichproben ? Zeitstichproben Problem: Stichprobenziehung ? Bestimmung der Grundgesamtheit!!

    24. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Formen der Protokollierung von Beobachtungen (Fanacht 1995) ? Reduktion von Inferenz Indexsysteme (Zeichensysteme, Merkmalsysteme) ? Vorkommen von Indikatoren Kategoriensysteme ? Vorkommen von Merkmalskategorien Schtz- bzw. Ratingskalen ? Quantifizierung des Auftreten bzw. der Ausprgung von Merkmalen

    25. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Konkretheit ? Abstraktheit von Beschreibungen Inferenz ? Wertungs- und Interpretationsprozesse in Beschreibungen (Schlussfolgerungen = Inferenzen) niedrig inferent (konkret, verhaltensnah) (Bsp.: Der Gedichtvortrag des Schlers enthielt mehrere Versprecher, vier Mal wurde falsch betont und drei Mal wurde vom Orginaltext abgewichen.) hoch inferent (abstrakt) (Bsp.: Der Gedichtvortrag des Schlers war eher stockend und fehlerhaft.)

    26. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Schtz- bzw. Ratingskalen (hochinferent!!)

    27. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Schtz- bzw. Ratingskalen (niedriginferent)

    28. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Schtz- bzw. Ratingskalen (niedriginferent)

    29. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Minimalprogramm fr eine objektivierte Beobachtung im schulischen Kontext: Auswahl der Beobachtungsfrage fr wichtige Beurteilungsauf- gabe, z. B. Abschlussnote: Projektkompetenz Auswahl geeigneter Beobachtungssituationen: z. B. Gruppen- arbeit/ Projektwochen/Exkursion etc. Auswahl und Kategorisierung der Indikatoren: In welchem Verhalten uert sich Projektkompetenz? Welches Verhalten kann in konkreten Situationen als projektkompetent gelten? Festlegung: Welche Personen werden in welchem Zeitabschnitt beobachtet? Wie knnen potentielle Beobachtungsfehler vermieden werden? Vorbereitungen zur Protokollierung von Beobachtungsergebnissen

    30. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen berprfung der Beobachtungsgte (Minimalprogramm) ? z. B. Objektivitt durch parallele Beobachtungen (standardisiert) ? Berechnung des bereinstimmungsgrades (Inter-Rater-Reliabilitt)

    31. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 1. Gegenstand Pdagogischer Diagnostik vgl. Pekrun 1988: S.83

    32. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Befragung ? vorwissenschaftliches ungesteuertes Gesprch ? diagnostische Befragung (theoriegeleitet, geplant) eine Vorgehensweise der Informationssuche, bei der ein Proband durch gezielte Fragen zu Angaben ber sich und sein Umfeld angeregt werden soll (Fisseni 2004: 141)

    33. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Befragungsmethoden - kategorisiert Merkmale nach mndlicher und schriftlicher Erhebungstechnik nach dem Ausma der Strukturierung nach dem Grad der Standardisierung nach offener und geschlossener Antworttechnik nach Individual- oder Gruppenerhebung nach einmaliger oder mehrfacher Anwendung

    34. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Mndliche Befragung Interview Strukturiertheit ? Interviewsituation (Ablauf) wenig strukturiert teilstrukturiert stark strukturiert Standardisierung ? Instrument standardisierte Fragen - nicht standardisierte Fragen Antworttechnik ? Antwortspielraum der Frage offene Antworten - geschlossene Antworten

    35. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen

    36. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Pdagogischer Kontext i. d. R. weniger strukturierte Gesprchsformen ? hohe Anforderung an den Interviewer ? angemessene Vorbereitung wichtig - Informationsinteresse konkretisieren - Reihenfolge der Themen festlegen - situative Bedingungen bercksichtigen ? psychologische Reihenfolge tendenziell bedeutsamer als sachlogische - Wechsel der Bezugssysteme einleiten - keine Suggestivfragen ? aufgeschlossene Atmosphre schaffen - Eisbrecher-Fragen - neutrale aber wertschtzende Haltung, Zurckhaltung respektieren - angepasste Ausdrucksweise, nicht an Themen festbeien

    37. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Schriftliche Befragung (Fragebogen) ? Fragebogen wird von Befragten selbst ausgefllt ? wenig aufwndiges Verfahren, um Informationen zu gewinnen ? viele bewhrte Fragebogen ffentlich zugnglich (z. B. Motivation, Interesse, Prfungsangst, Selbstkonzept etc.)

    38. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen Regeln fr die Konstruktion von Fragebogen (vgl. Ingenkamp/Lissmann 2005: 102f.) Sprache und Wortschatz der Zielgruppe beachten Informationsniveau der Zielgruppe bercksichtigen, Frageinteresse legitimieren, auf Bezugssysteme verweisen vage und unbestimmte Begriffe vermeiden (z. B. durchschnittlich, mittelmig etc.) Frage nur auf ein Problem bezogen direkte und gegebenenfalls indirekte Fragen (zu Einstellungen) einsetzen Zustimmungs- oder Bejahungstendenzen bei der Formulierung von Fragen bercksichtigen evtl. Portalfragen oder Trichtertechnik einsetzen, um Antworthemmungen zu verringern

    39. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 2. Methodenfragen 3. Testmethoden Testprsentation Formen von Testaufgaben Kurzantwortformen Essayformen Performanzaufgaben

    40. Dr. Birgit Ziegler, Institut fr Erziehungswissenschaften, RWTH Aachen SS 2007: H II - Pdagogische Diagnostik 1. Gegenstand Pdagogischer Diagnostik ergnzende Literatur: Rheinberg, F. (1980): Leistungsbewertung und Lernmotivation. Gttingen: Hogrefe Rheinberg, F. (2001): Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz, S. 59-71 Rheinberg, F.; Krug, S. (2005): Motivationsfrderung im Schulalltag. 3. korr. Aufl.. Gttingen: Hogrefe

More Related