1 / 15

Weimarer Klassik

Fachreferat 12. klasse fachoberschule

omar25
Télécharger la présentation

Weimarer Klassik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gliederung 1. Einleitung 2. Definition --> 2.1 Der Begriff der Klassik --> 2.3 Weimarer Klassik 3. Zeitliche Einordnung 4. Themen --> 4.1 Einordnung in Literaturepochen-->4.2 Themen --> 4.3 Allgemeine Prinzipien 5. Merkmale 6. Das lyrische ich 7. Das Drama 8. wichtige Autoren 9. Bekannte Werke 10. Gedicht interpretation: "Gefunden" von Goethe 11. Schluss: Quellen

  2. EINLEITUNG - Epoche der Literaturgeschichte - Epoche beginnt 1786 und endet 1832 - orientiert sich an den klassichen antiken Dichter - von Goethe und Schiller geprägt

  3. DEFINITION 2.1 Begriff der Klassik -abgeleitet aus lateinischen "classicu" -bedeutet zeitlos, allgemeingültig 2.2 Weimarer Klassik -Wirken der wichtigsten 4 Dichter im Kulturraum Weimar und Jena -die circa 11 jährige gemeinsame Schaffenszeit von Goethe und Schiller

  4. ZEITLICHE EINORDNUNG -Zeit, in der Europa politisch instabil war - französische Revolution 1789 mit ihren Idealen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - 1795-1799 Übergangsregierung nach der Schreckensherrschaft von Robespierres -Preußen: Reform zur Freiheit der Bürger -1815 Schlacht bei Waterloo --> Niederlage Napoleons -Wiener Kongress: Neuordnung Europas

  5. THEMEN 4.1 Einordnung in Literaturepochen -Aufklärung --> betont Vernunft (1720-1790) -Sturm und Drang --> betont das Gefühl (1765-1790) Weimarer Klassik wollte beides zusammenführen Harmonie zwischen Verstand und Gefühl

  6. 4.2 Themen - Natur Beispiel: "Gefunden" von Goethe - Antike Beispiel: "Kassandra" von Schiller --> Darstellung der Erhabenheit des Menschen und seine Grenzen --> Darstellung moralischer Erziehungswerte 4.3 Allgemeine Prinzipien - Tolleranz, Humanität und Vollkommenheit - Selbstbestimmung - Harmonie von Kunst und Wissenschaft - Erziehung über die Kunst

  7. MERKMALE -Inhaltliche Merkmale --> Orientierung am antiken Kunstideal . Herausbildung einer schönen Seele . vernünftiges Handeln . Erziehung zum moralischen Handeln, Menschlichkeit und Toleranz --> Harmonisches Gleichgewicht zwischen Gefühl und Verstand - Formale Merkmale . einheitliche geregelte Sprache . formale Ordnung und Symetrie . Drama . kurz formulierte, allgemeingültige Aussagen . Verwendung von bestimmten Versformen (Blankvers) . Stilmittel, wie z.B. Anapher, Metapher, retorische Fragen ....

  8. LYRISCHE ICH - ist der Sprecher im Gedicht - teilt dem Leser seine Gefühle mit - dadurch kann der Autor des Gedichtes die Perspektive einer anderen Person einnehmen, deren Gedanken beschreiben

  9. DRAMA - unsprüngliche Theaterform von Aristoteles mit strengem Aufbau (wenig Figuren, ein Ort, eine Zeit, keine Nebenhandlung, eine Lösung am Ende) --> durch das Erleben des Dramas kommt es zur "Reinigung" und damit zur Erziehung

  10. WICHTIGE AUTOREN Johann Gottfried Herder Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Christoph Martin Wieland 1744-1803 1749-1832 1733-1813 1759-1803

  11. BEKANNTE WERKE - Faust I (1806) - Goethe - Faust II (1831) - Goethe - Wallenstein (1789/99) - Schiller - Wilhelm Tell (1804) - Schiller - Briefe zur Beförderung der Humanität (1793-97) - Herder

  12. GEFUNDEN Ich ging im Walde So für mich hin, Und nichts zu suchen Das war mein Sinn. Ich grub’s mit allen Den Würzlein aus, Zum Garten trug ich’s Am hübschen Haus. Im Schatten sah’ ich Ein Blümchen stehn, Wie Sterne leuchtend, Wie Äuglein schön. Und pflanzt’ es wieder Am stillen Ort; Nun zweigt es immer Und blüht so fort. Ich wollt’ es brechen, Da sagt’ es fein: Soll ich zum Welken Gebrochen sein? MEDIUM TEXT

  13. QUELLEN https://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Klassik https://wortwuchs.net/werke/gefunden/ https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen. https://www.studienkreis.de https://praxistipps.focus.de/die-weimarer-klassik-alle-merkmale-der- epoche_113386 https://wortwuchs.net/lyrisches-ich/ https://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/drama- dramatische-handlung-100.html https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/weimarer- klassik#:~:text=Die%20Themen%20der%20Weimarer%20Klassik%20i m%20%C3%9Cberblick%3A%201,4%20Kunst%20und%20Wissenscha ft%20sollen%20gleicherma%C3%9Fen%20ausgebildet%20werden.

More Related