1 / 12

Physikanalyse bei CMS

Physikanalyse bei CMS. “CMS Physikanalyse am HEPHY” Vorstandssitzung, 28-29 Nov. 05 WA. Motivation. Physik Komplexe Analyseumgebung Konkurrenzsituation mit vielen Gruppen Datenverarbeitung “Private” Rekonstruktion ist unmöglich  keine Einzelgänge - brauchen Gewicht einer größeren Gruppe

orpah
Télécharger la présentation

Physikanalyse bei CMS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Physikanalyse bei CMS “CMS Physikanalyse am HEPHY” Vorstandssitzung, 28-29 Nov. 05 WA

  2. Motivation • Physik • Komplexe Analyseumgebung • Konkurrenzsituation mit vielen Gruppen • Datenverarbeitung • “Private” Rekonstruktion ist unmöglichkeine Einzelgänge - brauchen Gewicht einer größeren Gruppe • Durchsatz von Analysejobs im GRID unsicher Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Zugriff auf ein Tier2 wären ein großer Vorteil • Lokale Kapazitäten wichtig für • Interaktive Analyse • MC-Produktion von speziellen “Signal”-Datensätzen CMS Physikanalyse

  3. Zielsetzung • Eine Wr. Gruppe, die eine “kritische Masse” erreicht • Ein physikalisch interessantes Gebiet, das • Das know-how im Haus nützt (speziell über Muonen & Tracker) • Einen sichtbaren Beitrag zum Experiment liefert • Nicht überbesetzt ist • Zusammenarbeit mit anderen Gruppen ermöglicht(computing, Gewicht im Experiment) • Frühe Ergebnisse liefern kann, aber auch ausbaubar ist • Und zu dem die CMS-Physiker im Haus beitragen möchten und können • Idealerweise • Eine “Kernanalyse” • Die Möglichkeit, daran unter Verwendung / Weiterentwicklung der erarbeiteten Werkzeuge weitere Themen anzuschließen CMS Physikanalyse

  4. Detector-PRS D.Acosta P.Sphicas Analysis-PRS A.DeRoeck P.Sphicas ECAL/e-g C. Seez Y. Sirois Heavy Ions B. Wyslouch TRACKER/b-t I.Tomalin F. Palla Higgs S. Nikitenko HCAL/JetMET J.Rohlf, C.Tully Standard Model J. Mnich Muons N. Neumeister U.Gasparini SUSY & BSM L. Pape M. Spiropulu Online Selection S. Dasu C. Leonidopoulos Generator Tools F. Moortgat S. Slabospitsky CPT organisation Project Office V.Innocente L.Taylor Project Manager P.Sphicas Computing L. Bauerdick D.Stickland Software L.Silvestris A.Yagil Technical Program P.Elmer/S.Lacaprara Framework L. Sexton HLT/DQM E. Meschi Integration Program S. Belforte/I. Fisk Reconstruction T. Boccali Analysis Tools L. Lista ORCA for PTDR S. Wynhoff Operations Program L. Barone Calibr/alignm O. Buchmuller L. Lueking Fast Simulation P. Janot Simulation M. Stavrianakou Facilities and Infrastructure N. Sinanis SW Devel. Tools S. Argiro’ CMS Physikanalyse

  5. SUSY & Beyond SM • Convenors: • L. Pape & M. Spiropulu (CERN) • Main topics: • SUGRA-inspired (LSP = 0) • GMSB (LSP = ~G) • R-parity violation & LFV (pb) 42 7 19 6 4 9 Benchmarks CMS Physikanalyse

  6. SUSY & Beyond SM • Main topics (cont’d): • Extra dimensions • Heavy vector bosons • Technicolor • Little Higgs • Compositeness • Leptoquarks RS graviton  ZZ  4e CMS Physikanalyse

  7. Z’@6TeV ADD X-dim@9TeV SUSY@3TeV 3000 Compositeness@40TeV H(120GeV)gg 300 Higgs@200GeV SUSY@1TeV 30 200 fb-1/yr SHUTDOWN 10-20 fb-1/yr 100 fb-1/yr 1000 fb-1/yr First physics run: O(1fb-1) LHC Luminosity Profile SLHC: L = 1035 L = 1033 L = 1034 From September CMS-plenary(M. della Negra) CMS Physikanalyse

  8. CERN TaipeiLyonFNAL Karlsruhe Bologna Barcelona RAL CMS CTDR • CMS use • 2nd copy of some streams • reprocessing • access for Tier2 • Local community use • CMS use • Reco output for physics analysis • MC production • Local community use (acc. to funding)Opportunistic use (any CMS member) • Tier3s • interactive analysis • MC • opportunistic use for CMS CMS Physikanalyse

  9. Ausgangslage Wien • Bestehende Analyse • Stop-Suche • Initiiert von Gruppe um Claudia W, Norbert N, Sabine K, … • Hat in den letzten Monaten “Fahrt” aufgenommen • Während des Sommers: Meinungen in der Gruppe • Eine große Zahl befürwortet Fortsetzung der stop-Analyse • Einige alternative Ideen: • Eine der Higgs-Suchen • Bereits stark besetzter Sektor • Extra-dimensions • Interessant, aber die Standardkanäle sind besetzt und thematischweiter von der bestehenden Analyse • Diskussionsrunde am 30. September CMS Physikanalyse

  10. Vorschlag • Stop-search als “Kernanalyse” • Analyse hat an Schwung zugenommen • Priorität, um Ergebnisse für den PTDR zu liefern unddie Analyse zu konsolidieren • natürlich erweiterbar auf sbottom-Suche:zwei andere Gruppen haben / hatten Interesse erklärt • Catania • ~b  b 2 b ~l l  b l l 1 • Betreiben jetzt inklusive Analyse dieses 2-Zerfalls in SUSY-Kaskaden • Purdue • ~b  b 1 • Selten präsentiert CMS Physikanalyse

  11. Vorschlag • Falls Resourcen vorhanden wäre eine Ergänzung für das startup-Szenario interessant. Die naheliegendste Möglichkeit: • Inklusive SUSY-Suchen, i.e. basierend auf Topologien und ohne Versuch der Rekonstruktion von Zerfallsketten / Massen • Verschiedene Gruppen sind schon aktiv • MET + jets (FNAL) • MET + jets + leptons (Florida) • Di-leptons, di-taus (Florida, Athens, Mumbai) • Hilfsmittel für topologischeAnalyse, entwickelt f. Kaskaden  h (CERN) • Derzeit in Diskussion mit den SUSY convenors um eine Optionfür “SUSY mit 1 fb-1” zu finden Nach Diskussion mit convenors:- Sbottom - Inklusive Studien mit b-jets CMS Physikanalyse

  12. Kurzfristig • In den letzten Woche hoher Druck von DetektorseitePTDR vol.1 - detector performance • Nun “abgeschlossen” • Breitere Basis für stop-Analyse • Technische Aspekte: • Lepton-identification • B-tags • .. • Abklärung des Potentials für die inklusive Suche • Abstimmung mit anderen Gruppen CMS Physikanalyse

More Related