1 / 26

Střední odborná škola Otrokovice

Střední odborná škola Otrokovice. Deutschsprachige Länder – Österreich. Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Iva Vlčková Dostupné z Metodického portálu www.rvp.cz, ISSN: 1802-4785, financovaného z ESF a státního rozpočtu ČR.

orpah
Télécharger la présentation

Střední odborná škola Otrokovice

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Střední odborná škola Otrokovice DeutschsprachigeLänder – Österreich Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Iva Vlčková Dostupné z Metodického portálu www.rvp.cz, ISSN: 1802-4785, financovaného z ESF a státního rozpočtu ČR. Provozováno Výzkumným ústavem pedagogickým v Praze www.zlinskedumy.cz

  2. Charakteristika DUM

  3. Inhalt DeutschsprachigeLänder – Österreich • Lage, Nachbarländer • Naturraum • Gewässer • Besuchenswertes • Wirtschaft • Kontrollfragen

  4. Österreich • Die Oberfläche – 88 853 Km2 • Einwohnerzahl – 7,7 Mio. Einwohner • Staatsaufbau – neutraleparlamentarische– demokratische Republik • Hauptstadt– Wien • Währung– Euro • Staatsflagge – 3 waagerechteSterifenrot-weiβ-rot • Bundeswappen • Präsident– Heinz Fischer

  5. BeschreibtdieLageundnenntdieNachbarländer von Österreich Obr.1

  6. Bundespräsident Flagge Obr. 3 Obr. 2

  7. Naturraum • Alpen • Siebilden63 % des Gebietes • Nordrdkalkalpen • Die ZonebeginntamBodenseeundziehtsichüberNordtiroler, SlazburgerKalkalpenmitSalzkammergutundDachsteinmassiv. Sieendetsüdlich von Wien. • Zentralalpen • Der schönsteTeil der Z. A. sinddieHohenTauernmit dem höchstenBergÖsterreichs, dem Großglockner(3797 m). AndiesemBergerstercktsich der größteGletscher derÖsterreichischenAlpen – Pasterze (32 km2) • Südkalkalpen • SiebestehenausmeherenGebirgszügen – Die Karnischen, GeiltalerAlpenunddieKarawanken. • Alpenvorland • AlsAlpenvorlandbezeichnet man dasHochland rund um dieAlpen. DasGebiet • reicht bis zumDonautal. nit undGneishochland • Nördlich der DonauersterckensichdieHochflächenWaldviertelundMühlviertel- • MarchfeldundWeinviertel • LiegtimNordostenundim Osten des Landes. • WienerBecken • PannonischesTiefland – liegtim Osten des Landes

  8. Groβglockner Großglockner von Südwesten: 2. Untere Glocknerscharte, 3. Teufelshorn (links) und Glocknerhorn (rechts), 4. Teischnitzkees, 5. Großglockner, 6. Kleinglockner, 7. Stüdlgrat Obr. 4

  9. Naturraum • Alpenvorland • AlsAlpenvorlandbezeichnet man dasHochland rund um dieAlpen. DasGebietreicht bis zumDonautal. • Granit undGneishochland • Nördlich der DonauersterckensichdieHochflächenWaldviertelundMühlviertel. • MarchfeldundWeinviertel • LiegtimNordostenundim Osten des Landes. • WienerBecken • PannonischesTiefland – liegtim Osten des Landes

  10. Gewässer • Der mächtigsteFlussistdieDonau. • SieisteinwichtigerWasserwegundbedeutetfürdas Land aucheinegroßeEnergiequelle. • Die Alpenflüsse Inn, Salzach, Enns, Drau, Mur sindzwarwasserreich, abernichtschiffbar. AnihnenwurdenvieleWasserkraftwerkeerrichtet. • FürdieösterreichischeLandschaftsindauchzahlreicheSeencharakteristisch. Zu den bekanntestengehören der Bodenseeund der WörtherSee. Der größteeuropäischeSteppenseeistNeusiedlerSee. Der Seeistleichtsalzhaltig. Man nenntihn “BurgenländischesMeer“ • DasbekanntesteSeengebieterstrectsichimSalzkammergut

  11. Wolfgangsee Obr. 5

  12. Attersee Obr. 6

  13. Mondsee Obr. 7

  14. StaatsaufbauRepublik Österreichwird von 9 Bundesländerngebildet. Obr. 8

  15. Hauptstädte der Bundesländer • Burgenland Eisenstadt • KärntenKlagenfurt • NiedeösterreichSt. Pölten • OberösterreichLinz • Salzburg Salzburg • SteiermarkGraz • TirolInnsbruck • VorarlbergBregenz • WienWien

  16. Besuchenswertes– Salzkammergut SalzkammergutisteinherrlichesNaturgebietmitvielenSeenundeinwichtigesUrlaubsgebiet des Landes. Früherwar es der BesitzeinesLandesherrn. Die in diesemGebietvorkommendenBodeschätzeundlandwirtschaftlichenErträgegehörtendiesemLandesherrenunddientenzurDeckungseinerLebenskosten. SalzabbauundSalzhandelspielteneinegroßeRolle.

  17. Besuchenswertes • Tirol • Das Land ist vor allemfürdieAlpinistenbesuchenswert. • Hiergibt es wichtigeWintersportzentren – Kitzbühl, Innsbruck. • In Innsbruck fandenzweimaldieOlympischenSpielestatt. • Wichtigfür den Verkehrist der Brenner-Paß. DasistheuteeinewichtigeStraße nach Italien. RaritätistdieEuropabrücke191 m hoch und 820 m lang. Obr. 9

  18. Innsbruck – GoldenesDachl Obr. 10

  19. Besuchenswertes - Salzburg Charakteristischfürdas Land ist der Abbau des weißenGoldes – Salz. Die Stadt Salzburg gehörtzu den schönstenStädten der Welt. In der Getreidegasse 9 wurdeimJahre 1756 W. A. Mozart geboren. Heuteisthiersein Museum. WichtigistdasWintersportzentrum – Kaprun.

  20. Salzburg Obr. 11

  21. MozartsGeburtshaus Obr. 12

  22. Wirtschaft • Industrie – Textilindustrie, Chemieindustrie, Elektroindustrie, Glas- undPorzellanerzeugung, Hlozindustrie, Papierproduktion, HüttenwesenVÖEST – ALPINE AG., Linz, Maschinenbau • Landwirtschaft – Es werdenWein, Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide, Mais, Obst angebaut.

  23. Kontrollfragen • BeschreibtdiegeographischeLage des Landes • Was kann man allgemeinüberösterreichsagen? • BeschreibtdieOberfläche des Landes • Gewäser • Welche Orte lohnt es sich in Österreichzubesuchen? • WelcheIndustrizweigesind in Österreichwichtig?

  24. Seznam obrázků: • Obr. 1: SCHMID. Wikipedie otevřená encklopedie [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Austria_satellite-map.jpg • Obr. 2: GUGGANIJ. Wikipedieotevřená encyklopedie[online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Heinz_Fischer_Vienna_Oct._2006_001-cropped.jpg • Obr. 3: PEETERS, Dennis. WikipediafreieEnzyklopedie [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gro%C3%9FglocknerS%C3%BCdwest_Beschreibungen.jpg • Obr. 4: DIEM, Peter. Wikipedie [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Flag_of_Austria_(state).svg • Obr. 5: KAINZBAUER. WikimediaCommons [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolfgangsee_vom_Plombergstein_St_Gilgen.jpg • Obr. 6: MÜHLSTEIN, Vinzenz. WikimediaCommons [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Attersee_(1).jpg • Obr. 7: KONÍČEK, Ondřej. WikimediaCommons [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drachenwand.jpg • Obr. 8: ANONYM. WikimediaCommons [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hundgesetze_%C3%96sterreich.svg?uselang=cs • Obr. 9: BIGGE. WikimediaCommons [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IMG_9039-Innsbruck.JPG • Obr. 10: ROBERTG. WikimediaCommons [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Innsbruck_Goldenes_Dachl.jpg

  25. Seznam obrázků: • Obr. 11: KRAASCH. WikimediaCommons [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salzburger_Stadtansicht.jpg • Obr. 12: PRAEFCKE, Andreas. WikimediaCommons [online]. [cit. 17.3.2013]. Dostupný na WWW:http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salzburg_Mozarts_Geburtshaus_R%C3%BCckseite.jpg?uselang=cs

  26. Seznam použité literatury: • [1] Homolková, B., „Reálie německy mluvících zemí“, Nakladatelství Fraus, Plzeň 1997. ISBN 80 -7238-038-9 • [2] JUSTOVÁ. DeutschsprachigeLänder. Havlíčkův Brod: Fragment, 1992, ISBN 80-901070-3-6.

More Related