1 / 39

Schreiben von Texten mit wissenschaftlichen Inhalt mit TEX / LATEX

Schreiben von Texten mit wissenschaftlichen Inhalt mit TEX / LATEX. Prof. Dr. L. Spieß nach Vorlagen / Vorträgen von Günther Partosch – Mai 2003 und Jan Rudl – März 2007 – Chemnitzer Linux Tage . Typografie.

palmer
Télécharger la présentation

Schreiben von Texten mit wissenschaftlichen Inhalt mit TEX / LATEX

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schreiben von Texten mit wissenschaftlichen Inhalt mit TEX / LATEX Prof. Dr. L. Spieß nach Vorlagen / Vorträgen von Günther Partosch – Mai 2003 und Jan Rudl – März 2007 – Chemnitzer Linux Tage

  2. Typografie • Regeln zum Buchsatz, Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten, aber nur „Buchstabenbehandlung“ • Marion Neubauer: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen, Mikrotypographie-Regeln, Teil I und Teil IIhttp://www.dante.de/tex/Dokumente/dtk-neubauer-Teil1.pdfhttp://www.dante.de/tex/Dokumente/NeubauerII.pdf • Christoph Bier: typokurz – Einige wichtige typografische Regelnhttp://zvisionwelt.files.wordpress.com/2012/01/typokurz.pdf

  3. wichtige Vorbemerkung zur Dateistruktur - PDFLaTeX • in Datei- und Ordnernamen keine- Leerzeichen, Sonderzeichen, Umlaute verwenden- Leerzeichen kann man mit Unterstrich _ schreiben! • das *.tex Hauptfile ist im Hauptordner • alle weiteren *.texfiles einer Arbeit sollten in diesem Ordner sein • jedes Kapitel ein eigenes *.tex File • Bilder, Diagramme in Vektorform verwenden, *.cdr, *.opj, *.wmf, *.emf … • Bilder, Diagramme sollte man in unterschiedlichen Ordner mit unterschiedlichen Endungen platzieren* Ordner Sourcefile der Bilder, z.B. *.cdr, *.opj, *.xls ….* Ordner EPS der Bilder  von Sourcefile in eps gewandelte Bilder* Ordner PDF der Bilder  von EPS in PDF gewandelte Bilder, dies sind keine Bilder mit Seitengröße, sondern nur das Bild • Zugang \pdf\bild1.pdf • wenn man mehrere Arbeiten mit einer Literatursammlung/ -verwaltung schreiben möchte, einen Ordner literatur auf der selben Ebene wie *.tex Hauptfile einrichtenZugang über ..\literatur\lit.bib

  4. Anmerkungen zur Geschichte • ab1977vonDonaldE. KnuthanderStanfordUniversityentwickelt • Entwicklung 1985 abgeschlossen; seit dem nur noch Fehlerkorrekturen • Anlass: Neuauflage zu ,,The Art of Computer Programming “, Band 1 konnte nicht mehr in gewohnter Weise in Blei gesetzt werden; insbesondere Schwierigkeiten bei mathematischen Formeln • 1977 verlegte Knuth seine Forschungsaktivitäten auf • computerbasedtypesetting • howtoimplementtypographicalknowledgeinacomputersystem • digitizedfontdescriptions • Ergebnis dieser Arbeiten: u. a. TEX und METAFONT. • METAFONT: Entwurf/Entwicklung/Testen von Zeichen/Zeichensätzen für den Einsatz auf modernen Satzgeräten • Nebenergebnis: 5-bändiges Werk über,,Computer&Typography“

  5. Ein bisschen Geschichte • 1977: Beginn der Entwicklung von TeX durch DonaldE.Knuth(Stanford University, USA) Ziel: „Bücher mit schönem Layout“Problem: Komplizierte Benutzung... "I hope to die before I have to use Microsoft Word.", Donald E. Knuth, 02-Oct-2001 in Tübingen. • 1984:LeslieLamport(früher DEC, jetzt Microsoft) veröffentlicht Makros und Hilfsprogramme zum einfachen Umgang mit TeX => LaTeX • 1985: Stabile Version LaTeX 2.09 Donald E. Knuth (Quelle:PersönlicheHomepage) • in den folgenden Jahren Entwicklung verschiedener Dialekte (z.B. AMS-TeX bzw. AMS-LaTeX) • 1994: Erneute Standardisierung: LaTeX2e • seit1989:ProjektLaTeX3 (bisher unvollendet) • deutsches Layout – Marcus Kohmkoma-script LeslieLamport (Quelle:PersönlicheHomepage)

  6. Was ist TEX? WasistTEX? • TEX ist einProgramm • TEX ist eineProgrammiersprache(insbesonderemitMakros) • TEX ist einSystemvonProgrammen • ZurBezeichnung • Aussprache:wieinτεχ(griech.)≡Kunst,Technik • Schreibweise:TEX,ersatzweiseTeX esgibtdasTEX-Makro\TeXTEX • analog: • plain\TeXplainTEX • \AmSTeXAMS-TEX • \LaTeXLATEX • \LaTeXeLATEX2ε • plainTEX, • AMS-TEX, LATEX,LATEX2ε,ConTEXt • sindumfangreicheMakro-Pakete(quasi:Unterprogrammsammlungen) Suchen Abbruch Vorherige N¨achste Letzte

  7. Zwei Grundkonzepte „MSWord“: • Layout des Textes wirdinteraktivgestaltet. • WYSIWYG–What you seeiswhatyou get, • d.h. Bildschirmansicht = Druckansicht • „Schreibmaschinenersatz“ • Wieeine„Programmiersprache“: • Layout wird in einer„Quelldatei“mitHilfe • bestimmter Formatierungsbefehle (z.B. • \begin{center}normalerText\end{center}) festgelegt. • Quelltext wird durch den „LaTeX-Compiler“ • in eine betracht-und druckbare Form übersetzt. • Ersatz für Layoutdesign,Schriftsatz und Buchdruck • Versuch, WYSIWYG und TeX zu verbinden, nicht mehr vollständig kompatibel zu TeX – ich rate derzeit davon ab TeX; LaTeX: LyX

  8. Bemerkung zum Buchsatz / Artikelsatz • ein guter Drucksatz eines wissenschaftlichen Textes als auch Buchtext ist allgemein durch Kompaktheit !! ausgezeichnet (Fettdruck ist ein Vauxpax bei Setzern, deshalb Kennzeichnung von Hervorhebungen durch kursive Schriften ) • der Text einer Seite sollte nicht zu viele leere, weiße Stellen aufweisen • Gleichmäßigkeit der Seitenfüllung • eine Buchdoppelseite sollte trotz Absätzen eine gleiche Zeilengrundlinie haben! Bei Verwendung von Formeln nicht einhaltbar, aber letzte Zeile einer Seite immer bis unten gefüllt • Vermeidung von „Schusterjungen“ (neuer Absatz mit Einrückung auf letzter Zeile der Seite) und „Hurenkindern“ (auf neuer Seite nur eine Zeile des letzten Absatzes)

  9. Das Programm TEX • TEX ist kein Textverarbeitungsprogramm • TEX ist ein Satzprogramm. AblaufausBenutzersicht:

  10. Ablauf aus eher technischer Sicht: .tex ↓ Metriken  TEX  .log ↓ .dvi/.pdf ↓ Fonts  Treiber ↓ Bildschirm

  11. Voraussetzungen • TeX – Programm (TeTeX; (MikTeX); …. –plattformunabhängig, Gnu-Lizenz – www.dante.de – ComprehensiveTeX-Archiv CTAN • ASCII-Editor (TeXMaker; Winedit; TeXNiccenter; Emacs; TexWorks …..) • DVI-Compiler (Bestandteil der TeX-Installation) • Ghostscript – Anzeigeprogramm für eps-Dateien und Wandlungsprogramm eps in pdf • bei Nutzung von pdftex wird aus tex-Datei sofort pdf-Datei erzeugt (Acrobat-Reader zum Ansehen notwendig) • JabRef – Programm zum Verwalten von Literatur und Export der für Literaturverzeichnis notwendigen bib Datei

  12. Arbeitsschritte mit LaTeX Bei korrekter Installation erfolgt automatischer AufrufvonGhostview(GSview) Kommandozeile (Eingabeaufforderung): edit file.tex notepad file.tex file.ps yapfile.dvi latexfile.tex LaTeX-Compiler dvipsfile.dvi Konvertierung dvi=> Postscript file.tex file.dvi file.ps Ausgabedatei im Postscript- Format Ausgabedatei im dvi-Format Quelltext (mit Texteditor erstellen) Konvertierungps=>pdfüberGhostview Acrobat Destiller Ausgabedatei im pdf(portable document format) pdflatexfile.tex pdfLaTeX-Compiler file.pdf Bei korrekter Installation erfolgt automatischer AufrufdesAdobeAcrobatReader file.pdf

  13. Grundstruktur einer LaTeX-Datei \documentclass{Typ} Der erste Befehljeder LaTeX(2e)-Datei ist immer Dabei gibtTypdenDokumenttypan, der das globale Layoutdefiniert, zum Beispiel article report book DerDokumenttypbeeinflusst u.a. die Gliederungseinheiten (Kapitel oder Abschnitt), die Formelnummerierungsowieein- oderdoppelseitigenDruck. • für kleine bis mittelgroße Dokumente • für mittelgroße bis große Dokumente • für komplette Bücher \documentclass{article} Alles zwischen\documentclass{…} und\begin{document}ist der Hier könnenweitere Angaben Vorspann. \begin{document} zum globalen Layouterfolgen. Alles zwischen\begin{document} und\end{document}ist der Hallo Welt! Textteil. Hier steht der„normale“ Text. \end{document} in einem Dokument kann man nur eine Dokumentklasse verwenden – wechseln geht nicht – ist auch Satzstilbruch!

  14. Textteil: Welche Zeichen dürfen verwendet werden? vorerst keineUmlaute(ä, ö, ü, ß, Ä, Ö, Ü)! vorerst keineAkzente(á, ê)! • Sonderzeichen: • „Erlaubt“: . : ; , ? ! ( ) [ ] + - * / = @ Steuerzeichen: $ (mit spezieller Bedeutung) & % # _ { } ~ ^ \ stattdessen: \$ \& \% \# \_ \{ \} \textasciitilde \textasciicircum \textbackslash

  15. Wie schreibt man Umlaute? (1) 1.Methode ä \"a ö \"o ü ß Ä \"u {\ss} \"A Ö \"O Ü \"U • funktioniert immer, aber nur fürfremdsprachigeTexte sinnvoll AktivierungvonLayout-Einstel-lungenfür deutschsprachigeTexte (neueRechtschreibung) Alte Rechtschreibung: \usepackage{german} \documentclass{article} \usepackage{ngerman} … 2. Methode Vorspann: • für deutschsprachige Textesinnvoll

  16. Wie schreibt man Umlaute? (2) Problem der ersten beiden Methoden: Rechtschreibprüfung(in komfortable Editoren integriert)funktioniertnicht \documentclass{article} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1,ansinew]{inputenc} … 3. Methode • Umlautekönnen„hart“inden Text geschrieben werden • FunktioniertsounterWindowsund den meisten Unix-Systemen EinigeLinux-Varianten: DOS: Macintosh: \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[cp437de]{inputenc} \usepackage[applemac]{inputenc}

  17. Wortabstände und Zeilenumbrüche • AutomatischeErzeugungvonWortabständenundZeilenumbrüchen durch LaTeX, d.h.keineBeeinflussung • der Wortabstände durchLeerzeichen • der ZeilenumbrüchedurchZeilenumbrüche(ohneLeerzeilen) • imQuelltext. Dies isteinSatz. Beispiel: \documentclass{article} \usepackage{ngerman} \begin{document} Dies ist einSatz. \end{document} \documentclass{article} \usepackage{ngerman} \begin{document} Dies ist einSatz. \end{document}

  18. Zeilenumbrüche und Absätze • Erzwingeneines Zeilenumbruchs: \\ (Doppel-Backslash) • \begin{document}Dies\\ist\\einSatz.\end{document} \linebreak ZeilenumbruchmitRandausgleich: • ErzeugeneinesAbsatzes: Leerzeile(n)imQuelltext • - Keine Beeinflussung des Zwischenraums durch Anzahl der Leerzeilen im Quelltext • Empfehlung: Absätze bevorzugen • Bessere Übersichtlichkeit des Quelltextes • BessereLayout-Optimierungdurch den LaTeX-Compiler

  19. Absatzausrichtung

  20. \begin{itemize} \itemStufe1 \begin{itemize} \itemStufe2 \begin{itemize} \itemStufe3 \itemNochmal Stufe3 \end{itemize} \itemNochmalStufe2 \end{itemize} \itemNochmalStufe1 \end{itemize} Einfache Aufzählung

  21. Zeichenformatierung • DasAusseheneineseinzelnenZeichensistbestimmtdurch • dieSchriftart(z.B.Roman, Bold, Italic) • dieSchriftgröße(klein, normal,groß) • dieSchriftfarbe(rot, grün,blau) • dieMöglichkeitderUnterstreichung(Unterstreichung ist zu vermeiden!!!)

  22. Standardschriftarten 4 Schriftformen: \sf \tt \upshape \itshape \slshape \sl \scshape \sc 3 Schriftfamilien: \rmfamily \sffamily \ttfamily Für kurze Abschnitte: \textbf{Text} \textit{Text} usw. \mdseries \bfseries 2 Schriftstärken: (medium) (bold)

  23. Übersicht Schriftgrößen Absatzübergreifend: Ohnegeschweifte Klammern!

  24. Zeichenformatierung: Schriftfarbe • \textcolor{Farbe}{…} (InnerhalbvonAbsätzen) \documentclass{article}\usepackage{ngerman} \usepackage{xcolor} \begin{document} \textcolor{red}{Roter Text} %Nichtvergessen! \textcolor{green}{Gr"unerText} \textcolor{blue}{DunkelblauerText} \textcolor{black}{SchwarzerText} \textcolor{magenta}{Magentafarbener Text} % Weitere vordefinierte Farben: cyan, white, yellow \end{document}

  25. Zeichenformatierung: Unterstreichen \underline{UnterstrichenerText} • DerLaTeX-Befehl ermöglicht keineZeilenumbrüche! • Alternative: ... \usepackage{soul} \begin{document} ... \ul{UnterstrichenerText} ... Vorspann! Unterstreichen möglichst vermeiden!

  26. Mathematische Formeln: Ein erstes Beispiel \documentclass{article} \usepackage{amsmath} \begin{document} \usepackage{ngerman} Eine quadratische Gleichung der Form $x^{2}+px+q=0$ besitztf"ur$D:=\frac{p^{2}}{4}-q>0$diereellenL"osungen \begin{equation} x_{1,2}=-\frac{p}{2}\pm \sqrt{D} \end{equation} \end{document}

  27. Mathematische Formeln: Grundlagen • \usepackage{amsmath}empfehlenswert,aber nicht zwingend erforderlich (AMS – American Mathematical Society) • Zugriffauf viele nützliche Zusatzbefehle • wird im Folgenden vorausgesetzt! • für Formeln: für normalen Text: • Mathemodus Textmodus Abgesetzte Formeln Formelnim „fließendenText“

  28. Verweise auf Formeln \begin{equation} f(x):=ax^{b} \end{equation} \label{CDF} (\ref{CDF}) Diedurch definierteFunktion$f$ hei"st • Cobb-Douglas-Produktionsfunktion. • \label{MarkName}:Setzen (unsichtbarer) Markierungen, • MarkName frei wählbar • \ref{MarkName}: Bezugnahme auf MarkierungMarkName

  29. Griechische Buchstaben

  30. Mathemodus: Sonderschriftarten \mathds{…} • „Double Stroke“:\usepackage{dsfont} • „Ralph Smith‘sformal script“: \mathrsfs{…} \DeclareSymbolFont{rsfs}{U}{rsfs}{m}{n} \DeclareSymbolFontAlphabet{\mathrsfs}{rsfs} \usepackage{amssymb} \mathfrak{…} • „Fraktur“:

  31. Mathematische Symbole (Auswahl) • \usepackage{amssymb} imVorspann entspricht (= mit „Dach“) $\hat{=}$ oder \correspondsmit Paket mathabx

  32. Brüche und Wurzeln \frac{1}{2} \frac{x^2}{x^2+1} e^{\frac{x}{\sigma^2}} „fraction“ „square root“ \sqrt{x} \sqrt[4]{x^2+1} \sqrt{1+\sqrt{\frac{\xi}{\nu}}} !

  33. Summen, Produkte, Integrale, Vereinigung, Durchschnitt \sum\nolimits_{k=0}^{\infty} k^{-2} \sum\limits_{i=1}^{n}i \limits: Grenzen oben und unten (Standard für abgesetzte Formeln) \nolimits: Grenzen neben dem Zeichen (Standard für Formeln im fließenden Text) • Analog bei Produkten (\prod), Integralen (\int), Vereinigungen(\bigcup) und Durchschnitten (\bigcap): • \prod\limits_{k=1}^n \sink • \int\nolimits_{-\infty}^{\infty} f(x)\mathrm{d} x • \bigcup\nolimits_{i=1}^n A_i • \bigcap\limits_{i\in I} B_i

  34. Dokumentgliederung für Dokumenttyp „article“ \documentclass[a4paper]{article} \usepackage{ngerman} \parindent0cm \begin{document} \section{Abschnitt} \subsection{Unterabschnitt} \subsubsection{Unterunterabschnitt} \subsection{N"achster Unterabschnitt} \section{N"achster Abschnitt} \end{document}

  35. Einbinden externer Grafiken: Beispiel \documentclass[a4paper]{article} \usepackage{ngerman} BeiDateinamen ohne Endung wird nach plot.eps (bei LaTeX) bzw. nach plot.pdf, plot.jpg oderplot.tif (bei pdfLaTeX) gesucht. \begin{document} \includegraphics[height=10cm,angle=-90]{plot} \ifpdf \includegraphics[height=10cm,angle=90]{bild.jpg} \fi \end{document}

  36. Tabellen linksbündigeSpalte zentrierteSpalte rechtsbündigeSpalte \begin{tabular}{lcr} Verteilung &Bezeichnung &Mittelwert\\ Normalverteilung&$\mathrm{N} (\mu, \sigma^2)$&$\mu$ \\ \end{tabular} Spaltentrennzeichen

  37. Inhaltsverzeichnis erzeugt an der Stelleseines Auftretens automatisch ein Inhaltsverzeichnis \tableofcontents • • Quelltextmussmindestens zweimal mit LaTeX kompiliertwerden • (Beim ersten Mal werden die benötigten Informationen „gesammelt“, • beim zweiten Mal eingefügt. Verschieben sich durch das Inhaltsverzeichnis die Seitenzahlen, musssogar dreimal kompiliert werden!)

  38. Literaturverzeichnis „Mustermarke“,bestimmtdiemaximale Breite der erzeugten Marken \begin{thebibliography}{99} Kürzel, mit dessen Hilfe im Text auf die Literatur Bezuggenom- men werden kann, z.B. \cite{Kop00} \bibitem{Kop00} \textit{HelmutKopka,} \LaTeX,Einf"uhrungBand1, 3.Auf\/lage 2000 \textit{LeslieLamport,} Das\LaTeX-Handbuch, \bibitem{Lam95} 3.Auf\/lage 1995 \end{thebibliography} f und l nicht zusammenhängend („fl“, Ligatur)

  39. WiefindetmandieSymbolnamen? • Erraten(englische Bezeichnungen, „LaTeX-Logik“) • EinschlägigeLiteratur(siehe letzte Seite) • Online: „The Comprehensive LaTeXSymbolList“ • http://www.ctan.org/tex-archive/info/symbols/comprehensive/ • Entwicklungsumgebungen für LaTeX (hier z.B. „WinEdt“):

More Related