1 / 23

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifi-kations-phase. 13. 12. Einfüh-rungs-phase. 11. System der Grund - und Leistungskurse. 13. Umwahl: 3 Wochen. 1 .+ 2.Lk. 12. GK. 11. 2. 11. 1. Berechnung der Allgemeinen Hochschulreife. Ergebnis der Abiturprüfung. 13. L K. G K.

pzacarias
Télécharger la présentation

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi-kations-phase 13 12 Einfüh-rungs-phase 11

  2. System der Grund - und Leistungskurse 13 Umwahl: 3 Wochen 1.+ 2.Lk 12 GK 11. 2 11. 1

  3. Berechnung der Allgemeinen Hochschulreife Ergebnis der Abiturprüfung 13 L K G K 12

  4. Aufgabenfelder Sprachlich - literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld I II Gesellschaftswissenschaft-liches Aufgabenfeld III Mathematisch-naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld

  5. Aufgabenfelder und Fächer Sprachlich-literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld (1.möglicher Schwerpunkt) D E f F I L F n F S Künstl. Bereich KU MU LI

  6. Aufgabenfelder und Fächer Gesellschaftswissenschaft-liches Aufgabenfeld Geschichte II Erdkunde Philosophie Sozialwissenschaften

  7. Aufgabenfelder und Fächer Mathematisch -natur-wissenschaftlich - technisches Aufgabenfeld (2.mögl.Schwerpunkt) Mathematik III Physik Chemie Biologie Informatik

  8. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S 1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M PH III NW CH BI IF RL SP „besondere“ Fächer

  9. 11 12 13 A L G D 1. E 3. fF L I F RS nF S 1 9a. KU 4. MU LI GE EK 5. PL II SW GZ GZ SZ M 2. PH III NW CH 6. 9b BI IF RL 7. SP 8. Pflichtbelegung 11

  10. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S 1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ GZ SZ M PH III NW CH BI IF RL 7. SP RL - PL

  11. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S 1 KU MU LI GE EK PL 10: ein durchgehendes Wahlfach II SW GZ GZ SZ M PH III NW CH BI IF RL SP Durchgehendes Wahlfach

  12. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S 1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M PH III NW CH BI IF RL SP Latinum, Abschluß F

  13. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S 1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M PH III NW CH BI IF RL SP Belegung D

  14. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S 1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M PH III NW CH BI IF RL SP Belegung KU,MU,LI

  15. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S 1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M +1 PH III NW CH BI IF RL SP 9.Pflichtfach (Schwerpunkt)

  16. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S 1(LK oder 4 h GK) KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M +1 PH III NW CH BI IF RL SP Fremdsprachen bis 13.2 (Schwerpunkt III)

  17. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M +1 PH III NW CH BI IF RL SP Fremdsprachen bis 13.2 (Schwerpunkt III)

  18. 11 12 13 A L G D E falls kein GE oder SW bis 12.2: SZ/GZ in 13.1 + 13.2 fF L I F nF S1 KU MU LI GE 1 GW EK PL II SW GZ SZ M PH III NW CH BI IF RL SP Belegung II bis 13.2

  19. 11 12 13 A L G D E 2 x F fF L I F nF S1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M PH 1 NW III NW CH BI IF RL SP Belegung III Var A

  20. 11 12 13 A L G D E 1 x F fF L I F nF S1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M PH 1 NW + 1 III NW CH BI IF RL SP Belegung III Var B

  21. 11 12 13 A L G D E fF L I F nF S1 KU MU LI GE EK PL II SW GZ SZ M PH III NW CH BI IF RL SP Belegung SP,RL

  22. Wahl der Leistungskurse und Abitur 1.LK 2.LK 3.F 4.F schriftlich m D fF M NW F oder M 1.LK I + II + III ( RL : II) Unter den Abiturfächern muß sein: D oder M oder fF

More Related