1 / 19

Einführung von SAP-Banken-software: Freiheitsgrade und Grenzen

Einführung von SAP-Banken-software: Freiheitsgrade und Grenzen. Tegernseer Fachtagung, 28.01.2010 Michael Strauß, Jörg Fürstenberger SAP Deutschland AG & Co. KG. SAP für Banken Produktportfolio. IVR. e-mail. fax. SMS. web. mail. voice. Business Communication Management.

rane
Télécharger la présentation

Einführung von SAP-Banken-software: Freiheitsgrade und Grenzen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung von SAP-Banken-software:Freiheitsgrade und Grenzen Tegernseer Fachtagung, 28.01.2010 Michael Strauß, Jörg Fürstenberger SAP Deutschland AG & Co. KG

  2. SAP für BankenProduktportfolio IVR e-mail fax SMS web mail voice Business Communication Management Customer Relationship Management Enterprise Resource Planning Marketing Sales Service Human Resources Customer Information Management Transactional Banking Procurement Master Contract Management Deposits Payments Collaterals Cost Controlling Loans Leasing Syndications General Ledger Analytical Banking Accounting Profitability Asset Liability Management Credit Risk Management Corporate Services Financial Performance Management Governance, Risk & Compliance Integration Infrastructure User Interface Information Discovery & Delivery Information Management Business Process Management SOA Management Connectivity & Integration

  3. SAP Auslieferungskarton ... … ein „verführerisches“ Bündel! • SAP Software • Betriebswirtschaftliche Software und Content für die Darstellung vielfältiger Geschäftsprozesse • Infrastruktursoftware zur Kommunikation mit Non-SAP Systemen und Prozessorchestrierung • Reportingsoftware zur besseren Nachvollziehbarkeit der Geschäfte und Entscheidungsgrundlagen • SAP Solution Manager • Unterstützung bei SAP Installationen durch ASAP Roadmaps • Vollständiges Monitoring aller SAP Komponenten incl. Infrastruktur • Vollständige Testumgebung incl. Dokumentation u. Testszenarien • Wartungs- und Kommunikationstool zur SAP • Hilfe bei Softwareerweiterungen • ABAP Entwicklungsumgebung (ABAP Workbench): • Vollständige Entwicklungsumgebung incl. Transportmanagement (automatisierter Transport von Entwicklungs-, Test- und Produktionssystem) • Programmierung und Visualisierung von Funktionalitäten in verschiedenen Ausprägungen (RFC, BAPI, WebServices) • Hochperformanter und variabel auslegbarer Applikationsserver für Eigenentwicklungen • JAVA Entwicklungsumgebung (NWDI) • Vollständige Entwicklungsumgebung incl. Transportmanagement (automatisierter Transport von Entwicklungs-, Test- und Produktionssystem) • JAVA Entwicklung mit den gleichen Funktionen wie die ABAP Entwicklung oder freie Entwicklungsumgebung • Einfacher Zugriff auf ABAP Funktionen über den SAP JCO • Einbinden aller JAVA Applikationen ins SAP Gesamtbetriebskonzept (Skalierung, Ausfallsicherung,..)

  4. Freiheitsgrad und Grenzen bei der Einführung von SAP-Software: Das Spannungsfeld Steigende Modifizierung des Standards Die EinführungeinerStandardsoftwaresollteimmerunter dem “Grundaspekt” stehen, diesedabeizubelassen, was sieist … KlassischeDiskussions- bzw. Problemfelder: • 1:1 Migration? • Prozeßveränderungen? • Orientierung an den Stärkender Software oder …? • Modifikationen des Standards? • Releasefähigkeit? • … Zielbereich ? Sinkender Nutzen des Standards Effizienz Kosten/Risiko

  5. Ein professionelles Projektmanagement ist notwendig, um die „richtigen“ Projekte „richtig“ durchzuführen. Nur 31 Prozent aller Projekte werden effizient durchgeführt … Prestige-projekte Alibi-projekte 57% aller Projekte sind strategisch sinnvoll (effektiv) 31% aller Projekte werden richtig durchgeführt (effizient) Dürre-projekte Sinnvolle Projekte, die effizient durchgeführt werden Sinnvolle Projekte 57% Sinnvolle, aber nicht effizient gemanagte Projekte Quelle: GMP und MBA

  6. Wie können Qualität und Effizienz bei Standard-softwareprojekten sichergestellt werden? • Klärung der Kundenanforderungen und deren Abdeckungsgrad im Rahmen einer Vorstudie: Heranführen von Neukunden an „Standardsoftware“ ; • Konsequentes Projekt Management; zusätzlich Risk-und Quality Management durch SAP Experten außerhalb des Projektes; • Spezielle Projektmethodik abgestellt auf SAP Banking Lösungen (u.a) Einsatz standardisierter Geschäftsprozesse und prozessorientierte Implementierung); • Werkzeuge wie z. B. „Solution Manager“, diverse Vorlagen und „best practises“ aus vergleichbaren Projekten; • Guidelines für Projektrollen, Qualifikationen, Verantwortlichkeiten; • „Integrated Service Delivery“ als Weg zu kostengünstiger und effizienter Implementierung.

  7. Phasen Prozesse Ergebnisse Initiating Planning Executing/Monitoring/Controlling Closing SAP Project Organization Requirements Definition Integration Management ProjectCompletion Scope Management Project Schedule/Budget Development Post-ProjectReview Project CharterDevelopment Time Management Cost Management Project Management PlanDevelopment Preliminary Scope Statement Development HR ManagementClosure Quality Management HR Management Monitoring/Controlling Plan Development Communications Mgmt. Risk Management Procurement Management Final Customer Acceptance Preparation Business Blueprint Project Preparation • Projektziele und Erfolgs-faktoren sind definiert • Initiale Projektrisiken sind identifiziert • Erwartungen der Stake-holder sind bekannt • Initiales Staffing ist durchgeführt • Projektauftrag ist abgenommen • Die folgenden Ergebnisse sind erarbeitet und abgenommen: • Projektstrukturplan • Projektzeitplan • Projektbudgetplan • Projektmanagementplan, u. a. Kommunikations-, Risikomanagement, Qualitätsmgt., Change-Request-Management • Kontinuierliche Projektkontrolle und Projektsteuerung • Regelmäßiges Projektreporting • Abnahme der Projektergebnisse • System ist an die Anwender und das Application Management des Kunden übergeben • Active Global Support der SAP ist über produktive Nutzung informiert • Projekterfahrungen sind dokumentiert • Projektteams sind aufgelöst Go Live and Support Realization Final Preparation Aus etablierten Methoden und Prozessen wurde die SAP Projektmethodik gebildet • Die SAP Consulting Project Management Methodology (PMM) basiert auf den weltweit anerkannten Standards des PMI (Project Management Institute). Diese verbinden wir mit der bewährten SAP Implementierungsvorgehensweise (ASAP) zu einer zieloptimierten, ganzheitlichen Projektmethodik. • Risk Management und Qualitätssicherung durch SAP begleiten jedes Projekt. SAP Implementierungs-Know-how ASAP Roadmap SAP Consulting PMMethodology SAP Projektmethodik

  8. Zweck Nutzen SAP Solution Composer SAP Roadmap Composer SAP Solution Manager • Abgleich der Geschäfts-prozessanforderungen des Kunden mit SAP-Lösungen • Erstellung projektspezifischer Roadmaps durch den SAP Projektmanager • Plattform für das effiziente Lösungsdesign, die System-konfiguration, die Tests und den Support des Betriebes • Übersichtliche und transparente Darstellung der Kerngeschäftsprozesse • Basis für die Abstimmung zwischen Management, Fachbereich und IT-Spezialisten • Mapping zu bestehenden SAP-Lösungen wird vereinfacht • Die effiziente Projektdurch-führung wird durch Best Practice Projektmanagement- Vorgehensweisen unterstützt • Anpassung an die spezifische Projektsituation • Dokumentenvorlagen und Leitfäden stehen als Accelerators zur Verfügung • Geschäftsprozessorientierte Implementierung • Zugriff auf die umfangreiche SAP-Geschäftsprozess-bibliothek • Zentrale und einheitliche Dokumentationsplattform • Integration der Systemtests • Unterstützung des Supports im operativen Betrieb Projektmanagement-Werkzeuge Dem SAP Projektmanager stehen umfassende Werkzeuge zur effektiven Projektplanung und Durchführung zur Verfügung.

  9. SAP Services in the Banking Industry: Schwerpunkt der SAP Aktivitäten liegt auf der Umsetzung der Geschäftsprozess mit der jeweiligen SAP Lösung Solution Implementation • ObjectivesSupport the implementation and roll out of SAP for Banking solutions and enterprise SOA technology infrastructure using powerful tools, methodologies, process models and best practices to meet the customer's business requirements. Valuable input is provided regarding use of the solution features to support the customer's business requirements. SAP consultants with knowledge and extensive experience in the implementation of SAP for Banking solutions collaborate with customers during all phases of the implementation. • Key Activities • Solution planning • Project preparation • Requirements definition • Business process design • SAP Services' unique value addedSAP delivers SAP Solution Implementation Consulting services for all available SAP for Banking solutions as well as all other SAP business support solution that are not specifically developed for the Banking industry. With a large number of globally available solution consultants dedicated to SAP for Banking we implement for example the following SAP for Banking solutions : • SAP Deposits Management • SAP Loans Management • SAP Payment Engine • SAP Leasing for Banking • SAP Bank Analyzer accounting for financial instruments • SAP Bank Analyzer solutions for risk management and profit management Solution Implementation

  10. Basis für die Implementierungsstrategie sind die definierten Geschäftsprozesse

  11. Legende: Dauer Milestone Kundenbeispiel: Prozessorientierte Implementierungstrategie… Die Implementierung erfolgt in definierten Prozesspaketen Beispiel Monat 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Implementierung Lösungskonzept Stream 1 Unit-Test Geschäfts Partner Produkte Stammdaten Lösungskonzept Implementierung Stream 2 Unit-Test Kern-Prozesse z.B. Dauerauftrag Implementierung Lösungskonzept Stream 3 Unit-Test z.B. Produktwechsel Sonstige Prozesse

  12. SAP Consulting Accelerator Example Referenz Lösungsarchitektur • Reference architectures for SAP Solutions for Banking industry based on the results of multiple designed and implemented architectures from past projects • Available for all SAP Solutions for Banking industry … • Example: Banking Analytics Reference Architecture screenshot

  13. SAP Consulting Accelerator : Musterfragebogen, Templates, Leitfaden,… • Basis for capturing required information regarding conceptual design of the SAP solution in focus and estimation of implementation efforts • Available for all Banking solution areas • Example: Banking Analytics questionnaire screenshot

  14. Das Liefermodell der SAP Integrated Service Delivery (ISD) für effiziente Implementierung Das Liefermodell ermöglicht eine kundenspezifische Kombination lokaler und globaler Ressourcen sowie die Nutzung produktisierter Services zur Erhöhung der Effizienz und Qualität. 1 • Combination of delivery of the following in combination • Local consulting • Regional • Global (Global Delivery, service factory,..) • Combination of • Remote • On site • Selling ‘Bill of Service’ • Reusing productized services • Agreed results, fixed price, fixed time 2 On site Remote 3 1 Local 2 Bill of Services Regional Resources 3 Global

  15. Kundenbeispiel zur Baufinanzierung Die Zusammensetzung des Projektteams und die Einbeziehung spezieller Services variiert über die Projektlaufzeit. Beispiel 6. SAPSupport und Maintenance 4. SAPTest und Abnahme 5. SAPGo Live 2. SAP Lösungskonzept 3. SAPImplementier. Unit Test 1. Projekt- initialisierung • 90 % • Local/ Onsite • 70 % • 50 % • 40% • 20 % • 5 % • Global/ Offsite • 95 % • 10 % • 30 % • 50 % • 60 % • 80 % • Services • (Beispiele) • Product configuration (incl. financial conditions) Service • Post Control Office for Loans Management • Mapping Factory for Interfaces • Data Migration Services • Performance Services • Saveguarding Services • Upgrade Services • RunSAP • Testing Services and issue tracking • Documentation Services

  16. Erfahrungswerte: wesentliche Risiken und Mitigation (1) Die Risiken und Maßnahmen basieren auf den Erfahrungen bei IT-Transformationsprojekten. • Operationelle Schwierigkeiten nach Go-Live • Optimale Einführungsstrategie • Phasen Go-Live möglichst mit einem Piloten • Adäquates Testvorgehen und Testumfang • Adäquates Trainings und Kommunikationskonzept • Geringe Anwender-Akzeptanz • Frühzeitige und ausreichende Einbindung der Anwender • Optimale Einführungsstrategie • Business Chase getriebenes Anforderungs-Management • Focusierung auf frühzeitiges Realisierung von Nutzen • Scope Ausweitung während des Projektes • Business Case getriebenes Anforderungs-Management • Business Case getriebenes Change-Management • Minimaler Scope in dem ersten Implementierungsschritt

  17. Erfahrungswerte: wesentliche Risiken und Mitigation (2) Die Risiken und Maßnahmen basieren auf den Erfahrungen bei IT-Transformationsprojekten. • Sponsor verliert Commitment und Fokus für das Projekt • Spezieller Kommunikationsplan für Top-Management • Transparentes Reporting von Projektstatus, Nutzenrealisierung und Projektbudget • Projekt wird zu teuer in Implementierung und Wartung • Effiziente Migrationsstrategie zum komplett Abschalten der Altsysteme • Business Case getriebenes Anforderungs-Management Bereitschaft zur Bereinigung von Alt-Funktionalität • Restriktives Vorgehen bei „Modifikationen“

  18. Zusammenfassung • Standardsoftware bzw. SAP Banking Implementierungen unterscheiden sich grundsätzlich nicht von Projekten mit Individualsoftware  ein konsequentes Projekt Management und Beachtung von Best Practisesist generell zwingend erforderlich; • Die vorherige gründliche Evaluierung des „solution fit“ ist notwendig, um Kostenersparnisse zu heben und die Implementierung effektiv gestalten zu können.  zentrales Kriterium für eine effektive Projektdurchführung ist die Nähe der späteren Lösung zum „Standard“ des Produktes. • Das unkontrollierte Nutzen der vorhandenen Freiheitsgrade von SAP-Software (u. a. Entwicklungsumgebung) erzeugt regelmäßig Einbußen bei Effizienz bei Implementierung und Betrieb. • SAP unterstützt (Banking-) Projekte durch geeignete Werkzeuge, Methodik, Vorlagen und vordefinierte Geschäftsprozesse, die vom Kunden übernommen werden können (nicht müssen).

  19. Thank you!

More Related