340 likes | 1.05k Vues
Schwache Verben: Zusammenfassung und Übung. Stellvertreter: Patrick Schierloh, Christian Wittemöller, Sebastian Fulland. Übersicht. 1) Protokoll 2) Einleitung in die Übung zu den schwachen Verben im Althochdeutschen Einteilung schwacher Verben
E N D
Schwache Verben: Zusammenfassung und Übung Stellvertreter: Patrick Schierloh, Christian Wittemöller, Sebastian Fulland
Übersicht 1) Protokoll 2) Einleitung in die Übung zu den schwachen Verben im Althochdeutschen Einteilung schwacher Verben Flexionsformen schwacher Verben Besonderheiten der jan-Verben 3) Übung (1): Bildung finiter Verbformen (2): Identifikation finiter Formen und Partizipien des Präteritums anhand des Textes von Tatian 12, 1-9
Protokoll Schwache Verben • schwache Verben starke Verben • schwache Verben: sekundäre Bildung aus starken Verben entstanden von Substantiven abgeleitet von Adjektiven abgeleitet Semantik schwacher Verben • 3 Gruppen schwacher Verben: jan-, ôn- und ên-Verben
Protokoll 1) jan-Verben • Infinitivendung: -en, entstanden durch Abschwächung aus voralthochdeutsch -ja-n • Umschreibung mit „machen“; z.B. „faran“ (gehen) wird zu „fuoren“ (führen) Faktitiva/ Kausativa 2) ôn-Verben • Infinitivendung: -ôn • Umschreibung mit „versehen mit“ z.B. „salba“(Salbe) wird zu „salbôn“(salben) Ornativa
Protokoll 3) ên-Verben • Infinitivendung: -ên • Umschreibung mit „werden“, z.B. „fûl“ (faul) wird zu „fulên“ (faulen) Beschreibung eines Prozesses Inchoativa Unterscheidung der drei Gruppen nach ihren Bildungssuffixen (für althochdeutsche Zeit) im mittelhochdeutsch werden die Themavokale ê und ô zu „Ə“ abgeschwächt
Protokoll Kategorien des Verbs • Person • Numerus • Tempus (nur Präsens und Präteritum) • Modus • Genus (nur aktiv)
Protokoll Unterschied zwischen starken und schwachen Verben
Einleitung in die Übung zu den schwachen Verben im Althochdeutschen
Einteilung schwacher Verben Aufbau: Grundmorphem und Flexionsendung • ant-ling-ô-ta ô: Themavokal • fast-ê-ta ê: Themavokal • hungir-i-ta i: Themavokal • ar-aug--ta Personalendung:-ta
Einteilung schwacher Verben Schlüsse für das Flexionsparadigma schwacher Verben im Ahd. • Vokal nach dem Grundmorphem fungiert als Ableitungsmittel der schwachen Verben fasta Ableitung mithilfe des ê-Suffixes fastên wuntar Ableitung mithilfe des ô-Suffixes wuntarôn • jan-Verben liegen in zwei Formen vor • Infinitiv und Präsens: Endungsgleichheit • ABER Präteritum: Suffix mit -i- oder -- hungir-i-ta VS. araug--ta
Einteilung schwacher Verben Zur Erinnerung: • Infinitivendung bei jan-Verben: -en • Entstanden durch Abschwächung von -ja-n • 2 Klassen von jan-Verben ALLEIN bedingt durch das Vorhandensein des -i- im Präteritum bei einer der beiden jan-Verbklassen!
Einteilung schwacher Verben Wann tritt -i- im Präteritum bei den jan-Verben auf? • Nach kurzer Wurzelsilbe steht in der Regel das -i-, nach langer Wurzelsilbe bleibt es aus • lange Wurzelsilbe: Langvokal, Diphthong, mehrfache Konsonanz, mehrsilbige Wurzeln dennoch gibt es Ausnahmen von dieser Regel!
Flexionsformen schwacher Verben Flexionsparadigma: Präsensformen Infinite Formen jan-Verben Infinitiv: -en (für beide jan-Verbformen) Partizip Präsens: -enti (für beide jan-Verbformen) Partizip Präteritum: gi-X-it (für beide jan-Verbformen)
Flexionsformen schwacher Verben Infinite Formen ôn-/ ên-Verben Infinitiv: - ôn/ -ên Partizip Präsens: - ônti/ -ênti Partizip Präteritum: gi-X-ôt/ gi-X-êt
Flexionsformen schwacher Verben Finite Formen: Präsens jan-Verben: Indikativ Sg. 1. -u Pl. 1. -emês 2. -is 2. -et 3. -it 3. -ent jan-Verben: Konjunktiv Sg. 1. -e Pl. 1. -emês 2. -ês 2. -êt 3. -e 3. -ên
Flexionsformen schwacher Verben Finite Formen: Präsens ôn-/ ên-Verben: Indikativ Sg. 1. -ôn/-ên Pl. 1. -ômês/-êmês 2. -ôs/-ês 2. -ôt/-êt 3. -ôt/-êt 3. -ônt/-ênt ôn-/ ên-Verben: Konjunktiv Sg. 1. -ôe/-êe Pl. 1. -ôêmês/-êêmes 2. -ôês/-êês 2. -ôêt/-êêt 3. -ôe/-êe 3. -ôên/-êên
Flexionsformen schwacher Verben Finite Formen: Präteritum jan-Verben: Indikativ Sg. 1. -ta/-ita Pl. 1. -tun/-itun 2. -tôs/-itôs 2. -tut/-itut 3. -ta/-ita 3. -tun/-itun jan-Verben: Konjunktiv Sg. 1. -ti/-iti Pl. 1. -tîmês/-itîmês 2. -tîs/-itîs 2. -tît/-itît 3. -ti/-iti 3. -tîn/-itîn
Flexionsformen schwacher Verben Finite Formen: Präteritum ên-/ôn-Verben: Indikativ Sg. 1. -êta/-ôta Pl. 1. -êtun/-ôtun 2. -êtôs/-ôtôs 2. -êtut/-ôtut 3. -êta/-ôta 3. -êtun/-ôtun ên-/ôn-Verben: Konjunktiv Sg. 1. -êti/-ôti Pl. 1. -êtîmês/-ôtîmês 2. -êtîs/-ôtîs 2. -êtît/-ôtît 3. -êti/-ôti 3. -êtîn/-ôtîn
Flexionsformen schwacher Verben Imperativ für jan- ,ôn- und ên-Verben jan-Verben: -i ôn-Verben: -o ên-Verben: -e
Besonderheiten der jan-Verben jan-Verben unterliegen vokalischer wie konsonantischer Veränderungen innerhalb der Flexion (zwei Klassen von jan-Verben) Gemination Verb Inf.Verb Prät. ahd. sellen < *sal-jan ahd. selita < *sal-i-ta • „j“ der Folgesilbe bewirkt Gemination (westgermanische Konsonantengemination) • „i“ keine Gemination • DAHER: „ih zellu“ (mit Gemination), „dû zelis, er zelita“ (ohne Gemination)
Besonderheiten der jan-Verben Umlaut • Vokalveränderung Zusammenhang des Umlauts z.B. zellen/zelita (Verb) zala (Substantiv) • von kurzema zu e vor folgendem i oder j daher in allen Formen der jan-Verben, wenn deren Grundmorphem ursprünglich den Vokal a enthielt • weiteres Beispiel: *trank-jan > trenken
Besonderheiten der jan-Verben Rückumlaut • trank (trinkan) trenken (Umlaut) • ABER: trankta (Präteritum) kein Bindevokal „i“ (wie bei „zelita“) nach langer Wurzelsilbe: Wegfallen des Bindevokals „i“ im Prät. der jan-Verben Umlaut konnte nicht bewirkt werden; RÜCKUMLAUT • Rückumlaute im Ahd. in der Regel bei langwurzligen jan-Verben; Wurzelvokal „e“ im Infinitiv und Präsens
Übung Bildung finiter Verbformen • antôn: 3.Pers. Pl. Präsens Indikativ sie antônt ôn-Verb, ORNATIVA; „beklagen, tadeln, bestrafen“ • teilen: 1.Pers. Sg. Präteritum Indikativ ih teilita jan-Verb, FAKTITIVA; „teilen“ • wahtên: 2.Pers. Sg. Präsens Konjunktiv dû wahtêês ên-Verb, INCHOATIVA; „Wache halten“ • ginên: 1.Pers. Pl. Präsens Indikativ wir ginêmês ên-Verb, INCHOATIVA; „schnappen, brüllen“ • firôn: 2.Pers. Sg. Präteritum Konjunktiv dû firôtîs ôn-Verb, ORNATIVA; „feiern“
Übung • sterken: 3.Pers. Pl. Präsens Indikativ sie sterkent jan-Verb, FAKTITIVA; „stärken, stark machen“ • scrodên: 1.Pers. Pl. Präteritum Konjunktiv ih scrodêti ên-Verb; INCHOATIVA; „durchforschen“ • charôn: Part. Präteritum gicharôt ôn-Verb, ORNATIVA; „trauern, (be)klagen“ • rasten: Part. Präsens rastenti jan-Verb, FAKTITIVA; „ruhen“