1 / 14

Agenda

Competence Site – das Coaching-Network für Manager Winfried Felser, NetSkill AG 14. Konferenz der DNUG. Im Vordergrund des Vortrags stehen Probleme und Lösungen bei der Realisierung der Competence-Site.de. Agenda. Informationen zu Person und Unternehmen

rhys
Télécharger la présentation

Agenda

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Competence Site – das Coaching-Network für ManagerWinfried Felser, NetSkill AG14. Konferenz der DNUG

  2. Im Vordergrund des Vortrags stehen Probleme und Lösungen bei der Realisierung der Competence-Site.de Agenda • Informationen zu Person und Unternehmen • Probleme/Lösungen bei der Realisierung der Competence-Site.de • Strukturierung/Realisierung umfangreicher Funktionen und Themen • Projektmanagement • Technologie • Next Step: firmenspezifische Competence-Sites

  3. Die NetSkill AG istInitiator der Competence Site Informationen zu Person und Unternehmen • Bis April 2000 stellv. Leiter des Fraunhofer-ALB Paderborn, ab April 2000 Gründung der Netskill GmbH/AG • Die NetSkill AG ist Betreiber derCompetence Site: • Die Competence Site unterstützt Manager bei allen management- relevanten Fragen durch Wissen, Dialog und Kooperationsplattformen • Fragen: • Konzeption: Wie strukturieren und realisieren wir die notwendigen, umfangreichen Funktionen/Themen? • Management: Wie kommen wir von Idee zu Lösung in 5 Monaten? • Technologie: Welche Technologien nutzen wir? NetSkill versucht,sich stets auf Koordination zu beschränken

  4. Management Recht Branchen - Einkauf/Beschaffung - Produktion/Logistik - Vertrieb/Marketing - Controlling - Steuern/Bilanzen - Personalführung - Innovation - E-Business - Untern.-Gründung - ... - Multimedia-Recht - Gesellschaftsrecht - Arbeitsrecht - Steuerrecht - Umweltrecht - Mietrecht - Erbrecht - Scheidungsrecht - ... - Telekom. - Energie- Automobil - Chemie- Maschinenbau - Banken - Versicherung - ... Die Competence Site strukturiert umfangreiche Funktio- nen und Themen in Form Virtueller Competence Center Strukturierung Competence Center derCompetence Site.de IT - Systeme - VC-Systeme - E-Commerce-Systeme - CAS/CRM-Systeme - Prod.-Konfiguratoren - CM-Systeme - PPS/SCM-Systeme - BI-Systeme - DM-, KM-Systeme - ... Eine globale Sicht erlaubteinen direkten Zugriff über alle Virtuellen Competence Center hinweg Wissenspool: Konzepte, Kennzahlen, Fallstudien, Leitfäden, Software, ... Expertendialog: Diskussionsforum, Online-Chat, Asknet, Praxistipps, ... Plattformen: Projektausschreibung, Stellenanzeigen, Virtual Working Space, ...

  5. Jedes Competence Center bietet dabei stets gleichartige Designs, Funktionen und Strukturen

  6. Die Abdeckungen aller managementrelevanten Themenermöglichte ein dezentrales hochkarätiges Netzwerk Experten-Netzwerk • Wissenschaftliche Experten:Prof. Dangelmaier, Prof. D. Hahn, Prof. Gerpott, Prof. Herdegen, Prof. Lang, Prof. Küpper, Prof. Müller-Hagedorn, Prof. Pfingsten, Prof. Picot, Prof. Reichwald, Prof. Stauss, Prof. Scholz, Prof. H. Simon, Prof. Thome, Prof. Willutzki, ... Die Experten können ihre Competence Center dezentralpflegen (Browser!) • Praxisexperten von:Arthur D. Little, A.T. Kearney, BMW, bpu, Burda, Commerzbank, Controller Akademie, CSC Ploenzke, D2 Mannesmann, Deutsche Bank, Deutsche Lufthansa, Deutsche Post, Diebold, EON, E-Plus, Flick Gocke Schaumburg, Hyundai, IBM, IDS Scheer, KPMG, Lehman Brothers, Nestlé, Mc Kinsey, Siemens, SIMON - KUCHER & PARTNERS, Xerox ... • Top-Erfahrungsberichte von:Hermann-Josef Lamberti, Vorstand Deutsche BankRobert Schweizer, Vorstand BURDATom Sommerlatte, Chairman Arthur D. Little,demnächst Ron Sommer, Deutsche Telekom AG ...

  7. Nutzerzahlen 200000 20000 180000 18000 160000 16000 140000 14000 Besuche Beginn Marketing- 120000 12000 Aktionen 100000 10000 Visits Pageimpressions 80000 8000 60000 6000 Online-Start 40000 4000 20000 2000 0 0 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 1. 2. 3. 4. KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW Pageimpressions Besuche Kontinuierlich steigende Nutzerzahlen zeigen die hohe Akzeptanz gegenüber der „offenen“ Competence Site Nutzerzahlen und -struktur Nutzerstruktur 45% KMUs/Private* 9% Forschung 18% Sonstige 28% Großunternehmen * u.a. Studenten

  8. Bei der Umsetzung mit Partnern wurden kleinere Probleme durch „Simultaneous Engineering“ gemeistert Plan und Ist bei der Realisierung Competence Site.de Schritte/ Maßnahmen Vorbereitungsphase Apr 00 Mai 00 Jun 00 Jul 00 Aug 00 • Kick-Off • Konzept • Design (Agentur) • Realisierung (Pavone) • Online-Gang „Plan“ • Kick-Off • Konzept • Design (und Design, 2. Teil, Agentur/Pavone) • Realisierung, 1 Teil (Pavone) • Abstimmungsbedarf • Realisierung, 2 Teil (Pavone) • Online-Gang Wann kommt das Design? Ist Was ist ein Design? Das Schnittstellenmanagementzwischen Dienstleistern kann bei engen Projektplänen erfolgs-enscheidend sein! Plan Ist

  9. Eine Vielzahl von Gründen sprachen (und sprechen) für die Wahl von Lotus Notes als Technologieplattform Gründe für die Nutzung von Lotus Notes / Domino • Existierender Prototyp • Sehr gute Zusammenarbeit mit der Pavone AG, Paderborn • Groupware, Möglichkeit der Anbindung von Workflow-Lösungen • Schnelle Realisierung der ersten Version • Stabilität der Lösung • Keine größeren Performance-Probleme • Mutter IBM, ...

  10. Zukünftigen Problemen soll mit der Integration komplementärer Lösungen begegnet werden Probleme, offene Fragen bei der Nutzung von Lotus Notes / Domino • Integrationsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit? • Anpaßbarkeit Look & Feel? • Abbilden relationaler Strukturen? • Personalisierung, ...? • Lösungen • Ausweichen auf HTML • Erweiterung um relationale Datenbanken • Erweiterung um Websphere, weitere Produkte, ...

  11. Auf dieser Basis werden untenehmensspezifische „Competence Sites“ mit Premiumdiensten realisiert Architektur für unternehmensspezifische Competence Site Link imIntranet der Unternehmens Login oder Cookies UnternehmensspezifischeCompetence Site mit Premiumdiensten Allgemeine, übergreifende Inhalte Kompetenzzentren (CC) - CC Personal/Arbeitsrecht - CC Kostenmanagement - CC Projektmanagement • Globale Sicht • - Wissenspool • Diskussionsforum • - AskNet (Premium) • - Best Practise Intranet des Unternehmens ASP NetSkill AG, Look & Feel angelehnt an das jeweilige Unternehmen • Durch die ASP-Lösung entstehtkein interner Entwicklungsaufwandfür das Unternehmen • Ein unternehmens-spezifisches Look&Feel läßt die Lösung trotzdem integriert erscheinen • CC Projektmanagement • - Wissenspool • Diskussionsforum • - AskNet (Premium) • - Best Practise • CC Personal/Arbeitsrecht • - Wissenspool • Diskussionsforum • - AskNet (Premium) • - Best Practise • CC Kostenmanagement • - Wissenspool • Diskussionsforum • - AskNet (Premium) • - Best Practise

  12. Mittelfristige Vision ist ein Netzwerk von Netzwerken in Form vernetzter „Competence Sites“ Vision vernetzter Competence Sites • UnternehmensspezifischeCompetence Site • Spezifische Inhalte • Spezifische Kommunikation • UnternehmensspezifischeCompetence Site • Spezifische Inhalte • Spezifische Kommunikation • Allgemeine Competence Siteals Drehscheibe • Übergreifende Inhalte • Übergreifende Kommunikation • UnternehmensspezifischeCompetence Site • Spezifische Inhalte • Spezifische Kommunikation Experten- Netzwerk

  13. Auch bei der Realisierung der ersten spezifischen Competence Site wurde ein straffer Plan gewählt Plan unternehmensspezifische Competence Site Schritte/ Maßnahmen Vorbereitungsphase Mai 01 Juni 01 Juli 01 Aug 01 • Erste Skizze Technologiekonzept • ... • ... • Endgültiges Technologiekonzept • ... • ... • ... • ... • ... • ... • Flexibilisierung/Anpassungen • ... Konzept Überleitung Betriebsphase

  14. Lotus Notes wird auch in Zukunft eine Rolle bei der Realisierung der Competence Site spielen Zusammenfassung • Lotus Notes hat sich bei der Realisierung der Competence Site bewährt • Auch in Zukunft wird Lotus Notes in ein Gesamtkonzept integriert • Aber: • Ergänzende Technologien umgehen bestehende Restriktionen der Technologie • Vielen Dank!

More Related