1 / 58

Tränenwege + Orbita

Tränenwege + Orbita. G. Geerling und Mitarbeiter. T r ä n e n w e g e. Tränensystem. 1- Sekretorisches System mit Tränendrüse unter temporalen Orbitarand, akzessorische Drüsen der Lider und Bindehaut. Produzieren dreischichtigen Tränenfilm.

rocco
Télécharger la présentation

Tränenwege + Orbita

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tränenwege + Orbita G. Geerling und Mitarbeiter

  2. T r ä n e n w e g e

  3. Tränensystem 1- Sekretorisches System mit Tränendrüse unter temporalen Orbitarand, akzessorische Drüsen der Lider und Bindehaut. Produzieren dreischichtigen Tränenfilm. 2- Verteilersystem der Lider einschliesslich Lidschlag 3- Ableitendes System mitaktivem Abfluss, Tränenpünktchen, Tränenkanal und Tränennasengang

  4. Tränenfilm • Tränenfilm-Aufrisszeit ca. 20-25 s (sog. Break-Up-Time (BUT)) • Tränen-Menge 5 Min/15 mm (sog. Schirmer-Test) • Tränenfilm-Dicke präkorneal5-10 µm • Muzin - macht Hornhaut benetzbar • Wässrige Komponente – ernährt Oberfläche (Glucose, Albumin, E‘lyte, IgA/G/ETransferrin, Komplement, Lactoferrin, Lysozym, Kollagenase, Histamin, Prostaglandine) • Lipide - stabilisieren den Tränenfilm Normaler Tränenfilm Normale Blinkfrequenz Vollständiger Lidschluss Normales HH-BH-Epithel Störungen in diesem System führen zum Sicca-Syndrom GG

  5. Untersuchungen Menge: Schirmertest Qualität: BUT, Osmolarität Druck auf den Tränensack, TW-Sondierung -spülung

  6. Pathomechanismen • Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) • Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) • Entzündung • Infektionsbedingt • Immunogen • Tumorenbenigne / maligne • Trauma

  7. Anomalie

  8. Kongenitale Anomalie Sekretorisches System:Alakrimie („Kolibri“) Ableitendes System: Selten Fisteln • Oft verschlossene Hasner‘sche Klappe (selten eitrig) • Spontanöffnung zu 95% im 1. Lebensjahr • Massage, Antibiosetopisch • Spülung/sondierung, selten Dakryocystorhinostomie

  9. Degeneration

  10. Degeneration • Sekretorisches System: Trockenes Auge • Ableitende Tränenwege: Wässerndes Auge (Epiphora)

  11. Trockenes Auge Keratokonjunktivitissicca (KCS) Hohe Inzidenz, geringe Morbidität: • 15% der Bevölkerung symptomatisch • 0,7% zeigen Augenoberflächenerkrankung

  12. Keratoconjunctivitis sicca • Beschwerden: Jucken, Brennen, Fremdkörpergefühl, Trockenheit, Schwere Lider. • Befunde: Rötung der Lidkanten, dilatierteGefässe in Lidspalte, diskrete pericorneale Injektion, fädiges Sekret, matter Glanz der Bindehaut, schmaler Tränenmeniskus

  13. Keratoconjunctivitis sicca Ursachen: • Verminderter Lipidanteil bei Blepharitis • Verminderter Wasser-Anteil bei Hormonstörung, Riley-Day-Syndrom, Sjögren-Syndrom • Muzin-Defizit bei Verätzungen, Pemphigoid • Vit.A-Mangel • Gestörte Lidfunktion bei Facialisparese, Ektropium, • Hornhaut-Anästhesie, • Chron.Medikamentengebrauch, multiple Operationen

  14. Qualitative Störung • Häufigere Form (MeistLidrandentzündung) • Ursache: Hyperopie, (okuläre) Rosazea! Androgenmangel • Meibomdrüsen-Dysfunktion / Lipid-Verseifung • Brennen (Morgens), Epiphora, Lidrötung

  15. Meibomdrüsen-Dysfunktion • Schaumiger Tränenfilm • Zahnpasta-artige Konsistenz des Meibum • => Kurze BUT => Verdunstung  => Osmolarität

  16. (Okuläre) Rosazea • Chronische Entzündungsreaktion • Posteriore Blepharitis, Hornhautverdünnung • Rhinophym

  17. Quantitative Störung • Insgesamt seltener, aber schwerere Form • Systemische Assoziationen (Sjögren-, Stevens-Johnson-Syndrom, Graft-versus-Host-Disease) • Trockenheit (besonders abends), Vitalfärbung zentral + • Schirmer-Test reduziert => BUT  => Osmolarität

  18. Sjögren-Syndrom 6 Kriterien (4 von 6 positiv): • Trockenes Auge - Beschwerden + Befund • Trockener Mund - Beschwerden + Sialographie • Biopsie (Entzündung) + Serologie • 1° - Ohne Systemerkrankung • 2° - Z. B. rheumatoide Arthritis, ...

  19. Therapie • Lidrandhygiene-Therapie, Filmbildner • AntiinflammatorischeMedikation (topisch und systemisch) • Tränenwegsverschluß, Seitenschutz Kosten: Tropfen (120-2000 €/a), Produktivität: 0-9800 €/a

  20. Entzündung

  21. Entzündung Sekretorisches System: Dakryoadenitis Ableitendes System: Kanalikulitis Dakryozystitis

  22. Dakryoadenitis • Meist akute, einseitige, schmerzhafte Schwellung der Tränendrüse mit Schwellung präaurikulärerLymphkn. • Entzündliche Pseudoptosis (Paragraphen-Form des OL) • Bei / nach Virus-Infektion, Sarkoidose • Chronisch: oft bds. (TBC, M.Boeck, Leukämie, Lymphom) • Mit Speicheldrüse = Mikulicz Syndrom, DD: Tumor

  23. Kanalikulitis Actinomyceten => Dakryolith => Kanalikulotomie

  24. Dakryozystitis • Dakryozystitis: Folge einer postsackalenStenose • Oft akut-phlegmonöseEntzündung, Epiphora, Pus, Schmerz, Fieber, AZ  • Abschwellende AT, syst. Antibiose,Inzision • Dakryozystorhinostomien. Toti (Erfolg >90%)

  25. Tränenwegsstenose Postsaccal: • Epiphora • Totraum => Pus • Präsaccal: • Epiphora • Ø Totraum => Ø Pus

  26. Epiphora Funktionelle, relative oder absolute Drainage-Minderung • Liderschlaffung • Tränenweg-Stenose DD: Reizepiphora (z. B. Blepharokonjunktivitis)

  27. Tumoren

  28. Tumoren • Tränendrüsen-Tumoren: mit starker histologischer Variabilität (Pleomorphes Adenom). Oft benigne aber lokal invasiv und mit später maligner Entartung (Adeno-Carcinom) • Tränensacktumoren: Selten (Papillom, Plattenepithel-Ca), früh Epiphora.

  29. Trauma

  30. Trauma Sekretorisches System: (Stumpf/Penetrierend) Radiatio => Atrophie Neuroparalyse nach Akustikusneurinom-Op => Beteiligung des N. petrosusmajor=> Fehlende reflektorische Tränensekretion

  31. O r b i t a

  32. Anatomie Knöcherner Trichter, Volumen ca.30 ml • Inhalt : Bulbus, Optikus, Muskeln, Gefässe, Fett, Nerven • Lücken : Fissuraorbitalis inferior / superior, Canalisopticus • Grenzen : Septum orbitale, Os frontale, Os zygomaticum, • Os maxillare, Os lacrimale, Os ethmoidale, Os sphenoidale • Benachbart : NNH, Chiasma, Hypophyse, S.cavernosus

  33. Fissuraorbitalissuperior: Venaophthalmica III. / IV. / VI und V1, N.lacrimalis, frontalis, nasociliaris Foramenopticum:Opticus, Art.ophthalmica

  34. Leitsymptome • Exophthalmus, Enophthalmus • Ödem der Bindehaut u. Lider • Hirn-N. und Motilitätsstörungen • Tastbarer Tumor • Netzhaut/Aderhautfalten • Papillenödem/Optikusatrophie

  35. Diagnostik • Exophthalmus Untersucher- und geräteabhängig (Richtung?) • Inspektion,Palpation, Exophthalmometer • Visus,Gesichtsfeld,Farbsinn,VEP, RAPS • Ultraschall,CT,NMR • Konsile wg. Nachbarstrukturen

  36. Exophthalmus Hertel mehr als 22 mm oder Differenz re./li.mehr als 2 mm • Akut,pulsierend,einseitig-bds.,intermittierend,progredient • Pseudo-Exophthalmus: Myopie, Buphthalmus, M. Crouzon • Entzündliche Raumforderung: Orbitale Zellulitis, Endokrine Orbitopathie, Entzündlicher Pseudo-Tumor • Vaskuläre Raumforderung: Blutung, Varizen, S.-C.-Thromb. • Tumoren:Benigne und maligne Tumoren,Neurofibromatose

  37. Enophthalmus • Pseudo-Enophthalmus bei Mikrocornea, • Mikrophthalmus und Phthisis bulbi • Blow-Out-Fraktur,postop.Fettschwund,Horner-Syndrom • Metastase eines szirrhösen Karzinoms

  38. Pathomechanismen • Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) • Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) • Entzündung • Infektionsbedingt • Immunogen • Tumorenbenigne / maligne • Trauma

  39. Anomalie

  40. Anomalien • Lipodermoid (Hamartom) • Goldenhar-Syndrom: auriculo-oculäre Dysgenesie • Mikrophthalmos, Anophthalmos • Zysten

  41. Degeneration

  42. Degenerationen • Fettatrophie, -prolaps • Postenukleationssyndrom • Volumensubstitution: Hydroxylappatit, Dermofett

  43. Entzündung

  44. Entzündungen • Spezifisch: Endokrine Orbitopathie, Sarkoidose, Wegner, Myositis/Skleritis etc. • Idiopathische Orbitaentzündung (Ausschlußdiagnose): NSAID

  45. EndokrineOrbitopathie Äthiologie:UNBEKANNT, Rauchen, Stress, Genetisch? Pathologie:TSH-R-AK, Aktivierte T-Lymphozyten, Zytokine, Adhäsionsmoleküle, Fibroblastenaktivierung/-transdifferenz. • GAG-Ablagerung, Wasseransammlung, Fibrose in derOrbita • Bei 40% allerimmunogenenHyperthyreosen • 80% allerEOsbeiHyperthyreose

  46. Zeichen der Endokrinen Orbitopathie • Oberlid-Ödem • Dalrymple (Sklera sichtbar) • Graefe (Lid Lag) • Stellwag: Lidschlag  • Möbius: Konvergenz  • Gifford: Ektropionieren  • Bindehauthyperämie • Diplopie • Exophthalmus • Hornhautbeteiligung • Visusverlust 90 % Lidretraktion 60% Exophthalmus 40% Diplopie

  47. EO - Prognose • 65% Besserung • 25 % unverändert • 10% Progression Risikofaktoren: • KurzeDauer, AktiveHyperthyreose • Höheres Alter, Männer, Rauchen • Diab. mell.

  48. Konservative EO - Therapie Konservativ: Spontanremission, Nikotin-Abstinenz, • Benetzungsmittel, Steroidep.o., Radiatio(20 Gy) Chirurgisch:DekompressionbeiKompression / Ästhet. Indikation, Schiel-Op, Lid-Op

  49. Oberlid-Retraktion • Primär:Fibrose des M. levatorpalpebrae • Sekundär:Fibrose des M. rectus inferior

  50. Orbita-Phlegmone • Akute, bakterielle Entzündung bei Sinusitis, Zahnkeim-eiterung oder Gesichtsfurunkel, auch metastatisch. • Sy.: Pralle hochentzündliche Schwellung, Schmerz, Fieber, Krankheitsgefühl • Ko.: Optikusschaden, S.c.Thrombose, Meningitis • Th.: Syst. Antibiose, ggf. Zahn-/NNH-Sanierung • Bei Kinder DD. Rhabdomyosarkom !

More Related