150 likes | 283 Vues
Facettenklassifikation Eine Sache hat viele Aspekte. „Kaufe nie ein „3“, denn es kommt aus Quälerei?“. Eier Deklaration http://www.tierschutz-landwirtschaft.de/Eier-Code.pdf. Spree WS 2010/2011. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004. Spree WS 2010/2011 S. 2. .
E N D
Facettenklassifikation Eine Sache hat viele Aspekte „Kaufe nie ein „3“, denn es kommt aus Quälerei?“ Eier Deklaration http://www.tierschutz-landwirtschaft.de/Eier-Code.pdf Spree WS 2010/2011
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 2 Beispiel Eierklassifikation Beispiel Facetten 1 – DE 13 00251?
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 3 Facetten und Foci Facetten Facetten Foci
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S.4 Was sind Facetten? Was sind Facetten? • Klassen, die nach einem einzigen, einheitlichenTeilungsgesichtspunkt gewonnen wurden und sich gegenseitig ausschließen (disjunkt sind). (nach: Laisiepen u.a.: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 1972, S. 260) • „Eine Facette ist eine Ausprägung einer Kategorie in einem Sachgebiet oder Objektbereich.“ (DIN 32 705) • Eine Facette fasst alle Foci zusammen, die ein und denselben Aspekt eines Wissensgebietes repräsentieren. (Quelle: U. Schulz, Glossar) Beispiel: Der Aspekt der Biohaltung bildet eine Facette auf dem Gebiet der Haltungsart. Die Facette umfasst Foci wie Freiland und Käfighaltung.
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 5 Facettenklassifikation Facettenklassifikation • auch: analytisch-synthetische Klassifikationen nennt man Klassifikationen, die, • ihren Gegenstandsbereich in Einzelaspekte (Facetten und Foci) unterteilen (analytisch) • und beim Klassifizieren die Einfachklassen zu differenzierten Klassen zusammensetzen (synthetisch) • Klassifikationssysteme, deren Struktur durch Ausprägung einzelner Kategorien oder Objektbereiche gekennzeichnet ist. (DIN 32 705)
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 6 Arbeitsschritte zur Erstellung einer Facettenklassifikation Arbeitsschritte • Objekte / Dokumente sammeln • Objekte auflisten – Eigenschaften bestimmen (Facettenanalyse) • Merkmale gruppieren – Facetten bilden • Foci innerhalb der Facetten ordnen • Hinzufügen einer Notation • Festlegung einer Citation Order • Testen – Klassifizieren von Beispieldokumenten
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 7 Objekte sammeln Objekte sammeln
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 8 Objekte auflisten, Eigenschaften bestimmen Objekte auflisten Eigenschaften Objekte Dreieck Kreis Rechteck Rot Grün Gelb Blau Rotes Dreieck Gelber Kreis Grünes Rechteck Grüner Kreis Blaues Dreieck Blaues Rechteck
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 9 Facetten bilden und Foci zuordnen Facetten bilden Kategorie Facetten Farbe Rot Grün Gelb Blau Form Dreieck Kreis Rechteck Foci Ausprägung
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 10 Notationssystem erstellen Notationssystem Farbfacette Formfacette FA bl blau ge gelb gr grün ro rot FO dr Dreieck kr Kreis re Rechteck Citation Order (Abfolge der einzelnen Facetten) bestimmen: Farbe Form FAbl FOre ???
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 11 Aufgabe Facettenklassifikation Aufgabe • Erstellen Sie bitte eine Facettenklassifikation für einen Online-Shop, der auf Haarpflegeprodukte spezialisiert ist. Ihre Vorschlag soll mindestens drei Facetten enthalten • Silverwash: Shampoo mit Apfelduft für das reife Haar • Junior: Parfümfreies Kindershampoo • YinYan: ein Shampoo für die ganze Familie mit dem Duft des grünen Tees • Meeresbrise: pflegendes Shampoo mit einem Hauch Meeresbrise, speziell für Männerhaar • Glem vital: Shampoo for men mit Hopfen • Wela power: Shampoo speziell für dünnes Haar • Marilyn: speziell für blondiertes Haar • Ladies only: für normales Frauenhaar mit dem frischen Duft der Zitrone • Goldylocks: Spezialshampoo für lockiges Haar • Black Beauty: Spezialshampoo für schwarzes Haar • Einfach für alle • Mimosa: Spezialshampo für empfindliches Haar
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 12 Facettenklassifikationen im Internet Arbeitsschritte Abb.: Beispiel Suche im Ottokatalog http://www.otto.de/
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 13 Hierarchische Klassifikationen können komplex werden Arbeitsschritte Das Sockenbeispiel: Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen eindeutigen Standort für „knielange grüne Wanderwollsocken“ und „graue Wanderwollsocken“ festlegen 1. Graue Socken 1. 1. Graue Wollsocken 1.1.1. graue Arbeitswollsocken 1.1.1.1 Wadenlange graue Arbeitswollsocken 1.1.1.2 Knielange graue Wanderwollsocken 1.1.2 Graue Wanderwollsocken 1.1.2.1 Wadenlange graue Wanderwollsocken 1.1.2.2 Knielange graue Wanderwollsocken 1.2 Graue Seidensocken 2. Grüne Socken 2.1 Grüne Wollsocken 2.1.1. Grüne Arbeitswollsocken 2.1.1.1 Wadenlange grüne Arbeitswollsocken 2.1.1.2 Knielange grüne Wanderwollsocken 2.1.2 Grüne Wanderwollsocken 2.1.2.1 Wadenlange grüne Wanderwollsocken 2.1.2.2 Knielange grüne Wanderwollsocken 2.2 Grüne Seidensocken. Farbe Material Funktion Länge Bereits bei nur vier Eigenschaften kann bei einer hierarchischen Ordnung ein umfangreiches Klassifikationssystem entstehen
Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 14 Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen DIN 32 705: Klassifikationssysteme : Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen, Stand: Januar 1987 Denton, William: Wie man eine Facettenklassifikation erstellt und diese ins Web stellt. Teil 1 / Jursa, Jan (Übers.). Institut für Informationsarchitektur : 11.01.2004. Onlineressource: http://iainstitute.org/de/translations/000551.html. Eric J. Hunter: Classification Made Simple. Kap. 3: Faceted Classification, Kap. 5: Hierarchical Classification und Kap. 9: Advantages and Disadvantages of Faceted and Enumerative Classification Hans-Jürgen Manecke: Klassifikation. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg. Marianne Buder et al.- 4. völlig neu gefasste Ausg.- München u.a.: Saur, 1997 Louise Spiteri: A Simplified Model for Facet Analysis. In: The CanadianJournal of Information and Library Science v23, 1-30 (April-July 1998), S. 1-30. Online: http://iainstitute.org/en/learn/research/a_simplified_model_for_facet_analysis.php