1 / 24

Schadstoffarme Schimmelbekämpfung

Schadstoffarme Schimmelbekämpfung. Kurz zu meiner Person. Edmund Bromm; seit 1978 Geschäftsführer der Isar Bautenschutz in Ismaning - 26 Jahre Vorstandsmitglied der WTA.= Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft  für Bauwerkserhaltung und  Denkmalpflege -

sherry
Télécharger la présentation

Schadstoffarme Schimmelbekämpfung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schadstoffarme Schimmelbekämpfung Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  2. Kurz zu meiner Person Edmund Bromm; seit 1978 Geschäftsführer der Isar Bautenschutz in Ismaning - 26 Jahre Vorstandsmitglied der WTA.= Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft  für Bauwerkserhaltung und  Denkmalpflege - 11 Jahre im Vorstand DHBV. = Deutscher Holz- und Bautenschutzverband Bayern Zu meinen fachlichen Kompetenzen erhalten Sie Informationen im Internet unter: • www.denkmal-pflege.de Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  3. Überall ist Schimmel • Es gibt auf der ganzen Welt keinen schimmelpilzfreien Bereich, denn auch dieser gehört zu unserem Leben. • Freilich, er sollte halt nicht im Schlaf- oder Kinderzimmer gezüchtet werden. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  4. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  5. Wie „gesundheitsschädlich“ ist der Schimmel? In der letzten Zeit nimmt die Problematik mit den Schimmelpilzen stark zu. Kaum eine Woche ohne spektakuläre Berichterstattung in den Medien. Hier verweise ich auf die Literatur: insbesondere den Leitfaden - Umweltbundesamt Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  6. Veränderungen ergeben sich in den Wohngewohnheiten, unabhängig von den Energiekosten Z. B. bleibt das Schlafzimmer oft kalt, während die übrigen Räume schön warm gehalten werden. Jedoch kommt durch den Luftaustausch (die Türe bleibt am Abend offen) die Feuchte von den warmen Räumen auf die kalten Oberflächen und schon entsteht Tauwasser. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  7. Dazu zwei Beispiele • Wie lange dauert es, wenn wir mit einer kalten Brille in ein warmes Lokal gehen bis diese beschlägt? • Wie schnell geht es, wenn wir an eine frische kühle Maß denken - bis das Wasser am Krug herunter läuft? Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  8. Vergleich von Wirkstoffen für die Bekämpfung von Schimmel Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  9. Kleinere Flächen sind einfach mit 70%igen Alkohol oder mit geeigneten Fruchtsäurepräparaten umweltfreundlich zu bekämpfen Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  10. Es gibt eine Menge von fertig gemischten Produkten in den Drogerien, bei Bautenschutzmittelherstellern oder in Baumärkten. Wenn diese „giftfrei“ und auch durch die Behörden geprüft sind, sollten sich auch keine Probleme ergeben. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  11. Aber, nachdem der Schimmel mit einfachen Hausmitteln bekämpft wurde, hört man oft, es hilft nicht, weil dieser nach kurzer Zeit wieder auftaucht. Bei idealen Bedingungen für das Wachstum ist dies durchaus möglich. Einige Arten können über Nacht wieder wachsen. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  12. Woher kommen die Schimmelpilze? Schimmelpilze sind an der Zersetzung von organischem Material beteiligt und spielen damit eine wichtige Rolle im Kreislauf der Natur. Ihre Konzentration in der Außenluft ist je nach Ort, Klima, Tages- und Jahreszeit großen Schwankungen unterworfen. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  13. Diese Schwankungen werden durch natürliche Einflüsse hervorgerufen, beispielsweise durch: • Änderung der Temperatur und Feuchtigkeit im Jahresverlauf • Abhängigkeit von der geographischen Lage • Ansammlung von verrottendem Material • Aufwirbelung von Erde, Staub und Dreck Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  14. Monatsmittelwerte Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  15. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  16. Ein Beispiel: Temperatur und Feuchte Wetterstation, IBP Fraunhofergesellschaft Holzkirchen Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  17. Meteorologisches InstitutForschungsstation Garching • Messwerte vom 1. 7.2009 08:15 • Profilwerte Höhe 0.2 m 0.5 m 1.0 m • Lufttemperaturen 21.6 °C 19.7 °C 20.7 °C • Feuchttemperaturen 21.5 °C 19.7 °C 19.0 ° • Taupunkte 21.5 °C 19.7 °C 18.1 °C • Relative Feuchte 100 % 100 % 89 % • Messwerte vom 2. 7.2009 10:48 • Profilwerte Höhe 0.2 m 0.5 m 1.0 m • Lufttemperaturen 27.5 °C 25.5 °C 26.0 °C • Feuchttemperaturen 21.8 °C 20.6 °C 20.7 °C • Taupunkte 19.3 °C 18.3 °C 18.4 °C • Relative Feuchte 65 % 67 % 66 % Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  18. Das Schimmelpilzwachstum im Innenraum wird hauptsächlich durch drei Faktoren bestimmt Feuchtigkeit, Nährstoffangebot und Temperatur Weitere Faktoren, die das Wachstum oder bestimmte Stoffwechselvorgänge beeinflussen können, sind der pH-Wert des Substrates, Licht (Sporenbildung), der Sauerstoffgehalt der Luft sowie chemische Substanzen Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  19. Schimmelpilze können in einem weiten Temperaturbereich wachsen ideal sind jedoch 18-25° • Diese brauchen jedoch immer auch einen Nährboden! • Durch Feuchtigkeitszufuhr beginnen organische Substanzen zu faulen. • Im Keller werden auf dem feuchten Boden Kartons, Papier und Holz gelagert. • Es bilden sich Moderfäulepilze. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  20. Ursachen für Pilzbefall • ungenügende Wärmedämmung • Dächer und Keller nicht oder nur ungenügend gedämmt • Balkonplatten sind nicht thermisch getrennt • Fugen und Anschlüsse sind undicht • „aufsteigende“ Feuchte • fehlerhafte Anstriche • falsches Nutzerverhalten Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  21. Was kann sonst noch unternommen werden? • Früher hatte man die Wände gekalkt • Die Luftfeuchte soll reduziert werden • Wo und wie wird geheizt? • Durch die Ofenheizung kam immer Frischluft in den Raum • Möbel genau eingepasst • Bodenbeläge sind dicht • Usw. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  22. Aber auch andere Einflüsse • Nutzung – Wäsche trocknen in der Wohnung • falsches heizen • Möblierung – Schränke an der Außenwand • Heizungsanordnung – wie soll es hinter dem Schrank oder im EG unter einem Bettkasten warm werden? • falsches lüften Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  23. Wasserdampfaufnahme Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

  24. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

More Related