380 likes | 550 Vues
Repetitorium Quizz EMT. Prof. Armin Englmaier. Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur. Grundsätzlich: PC, Laptop, Notebook, Geräte mit drahtloser Kommunikationsschnittstelle sind als Hilfsmittel ausgeschlossen!
E N D
RepetitoriumQuizzEMT Prof. Armin Englmaier
Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur • Grundsätzlich: PC, Laptop, Notebook, Geräte mit drahtloser Kommunikationsschnittstelle sind als Hilfsmittel ausgeschlossen! • Taschenrechner: Alle gespeicherten Daten müssen vor Beginn der Prüfung gelöscht sein (Reset)! Erlaubt sind zwei Arten: • CASIO „Algebra FX 2.0 Plus“ (Standard in der Fakultät) • Alle sonstigen, klassischen Taschenrechner: einzeilig, nicht programmierbar, nicht grafikfähig, ohne Schnittstelle nach außen • Eigene Notizen: bis zu vier mit eigener Handschrift beschriebene DIN-A-4-Seiten (in Form von vier einseitig oder zwei doppelseitig beschriebenen Blättern) Hochschule Landshut
Nicht relevante Kapitel • Kap. 2.3.4 Brückengleichrichter für Dreiphasen-Wechselstrom • Kap 3.4.6 Tiefsetz-Gleichstromsteller • Kap 3.4.7 Wechselrichter • Kap. 5 (bis auf Abtasttheorem!) • Kap. 6.4 Tristate- und Open-collector-Ausgänge Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 1 / Ausfallrate Frage 1 • Eine Baugruppe besteht aus • 15 Kondensatoren mit einer Ausfallrate von 40 fit und • 300 Widerständen mit einer Ausfallrate von 2 fit. • Wie groß ist die zu erwartende MTBF? 33% 33% 0% 33% • 1200 fit • 1200 h • 95 h • 95 a 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.13 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / pn-Übergang Frage 2 Bei einer in Flussrichtung gepolten Diode 67% 33% 0% 0% • wird die Raumladungszone im Vergleich zur Diode in Sperrpolung verbreitert • werden Elektronen in die p-dotierte und Löcher in die n-dotierte Zone injiziert • werden Elektronen aus der p-dotierten und Löcher aus der n-dotierten Zone abgesaugt • können Elektronen aufgrund des sich in der p-Zone bildenden, leitfähigen Kanals fließen 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.25 und Zusatzskript: Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / Diodenmodell Frage 3 Das linearisierte Ersatzschaltbild einer Diode in Flussrichtung besteht aus: 0% 67% 33% 0% • der Parallelschaltung einer idealen Spannungsquelle mit einem ohmschen Widerstand • der Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle mit einem ohmschen Widerstand • der Parallelschaltung einer idealen Stromquelle mit einem ohmschen Widerstand • der Reihenschaltung einer idealen Stromquelle mit einem ohmschen Widerstand 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.28 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / LED Frage 4 Sie betreiben eine rote LED der Wellenlänge l = 632nm. Wie groß ist näherungsweise der Spannungsabfall an der Diode? 33% 0% 67% 0% • ca. 0.75 V • ca. 2.4 V • ca. 1.96 V • Ist mir egal. Entscheidend ist, dass Deutschland den Titel holt. 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.42 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / Lichttechn. Größen Frage 5 Welche Beleuchtungsstärke können sie in 4m Abstand einer isotropen Punktlichtquelle der Lichtstärke 4000mcd erwarten? 33% 33% 33% 0% • 0.25 lm • 1 lm • 0.25 lx • 4 lx 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.43, S.44 und S.52- S.58 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / Lichttechn. Größen Frage 6 Welchen Gesamt-Lichtstrom sendet die isotrope Punktlichtquelle aus der vorherigen Frage (Iv = 4000mcd = const) aus? 0% 33% 0% 67% • 50 lm • 4 lm • 40 W • 4 cd 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.43, S.44 und S.52- S.58 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 2 / Fotodiode Frage 7 Eine Fotodiode der spektralen Empfindlichkeit SE = 0.5A/W soll bei einer Strahlungsleistung Fe = 100mW an einem Vorwiderstand RV eine Spannung von 5V liefern. Wie groß ist RV zu wählen? 33% 33% 33% 0% • 100 mW • 10W • 100W • 1kW 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.47 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 3 / MOSFET Frage 8 Welches Schaltzeichen gehört zum abgebildeten Kennlinienfeld? 30% 27% 21% 22% ID ID ID ID D D D D B B B B G G G G S S S 1. 3. 2. 4. 1 2 3 4 060 100 100 Hochschule Landshut 0
Skript S.60 und S.63 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 3 / MOSFET Frage 9 Welche Aussage ist richtig 0% 67% 0% 33% • RDSon=16.6W; PNutz=187.5W • RDSon=0.06W; PNutz=187.5W • RDSon=16.6W; PNutz=37.5W • RDSon=0.06W; PNutz=37.5W 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.68 und Übungsblatt 5 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 3 / MOSFET Frage 10 Welche Schaltung passt zu dem linken Kennlinienfeld? -9V +9V +9V 0% 0% 100% 0% RL RL RL RDSon +9V 1. 2. RL 3. 4. 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.68 und Übungsblatt 5 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 4 / Operationsverstärker Frage 11 Ein Operationsverstärker ist ein 0% 0% 100% 0% • integrierter Differenzverstärker mit hohem Eingangswiderstand und sehr großer Verstärkung • Differenzverstärker mit integrierter Gegenkopplung und kleinem Ausgangswiderstand • integrierter Differenzverstärker mit sehr großer Verstärkung und sehr kleinem Eingangswiderstand • ein Audioverstärker zur Unterhaltung von Chirurgen im OP 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.77 und Zusatzblatt Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 4 / Operationsverstärker Frage 12 0% 0% 33% 67% Die Spannung Ua in der Abbildung beträgt • 2 V • - 2V • 3 V • -3 V 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.79 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 4 / Operationsverstärker Frage 14 0% 100% 0% 0% Die maximal mögliche Betriebsfrequenz einer OP-Schaltung im invertierenden Verstärker-Betrieb • sinkt mit Reduktion der Gesamtverstärkung • steigt mit Reduktion der Gesamtverstärkung • hängt ausschließlich von der Transitfrequenz ab • ist stark temperaturabhängig. 060 1 1 Hochschule Landshut 0
Skript S.87 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 5 / Abtasttheorem Frage 15 Um ein sinusförmiges Signals der Frequenz fM nach Abtastung wieder korrekt rekonstruieren zu können, 33% 33% 0% 33% • muss der Abstand zweier Abtastwerte kleiner als die halbe Periodendauer von fM sein • muss der Abstand der Maxima des Signals kleiner als die halbe Periodendauer der Abtastfrequenz sein • darf die Abtastfrequenz nicht mehr als das 0.5-fache von fM betragen • muss die Abtastfrequenz gleich fM sein 1 2 3 4 060 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.98 Hochschule Landshut
EdiVoteStart EdiVoteStop Kapitel 5 / Digitaltechnik Frage 16 Welche Schaltung gehört zu dem abgebildeten Impulsdiagramm? 0% 33% 0% 67% C C C C 1J 1J 1J 1J X X X X Q Q Q Q C1 C1 C1 C1 Q Q Q Q Q Q 1K 1K 1K 1K 2. 1. 1 1 4. 3. 1 2 3 4 120 3 3 Hochschule Landshut 0
Skript S.117 und S.118 Hochschule Landshut
uns allen den Titel, Hochschule Landshut
Ihnen viel Erfolg bei der Klausur, Hochschule Landshut
und danach gute Erholung ! Hochschule Landshut
Hochschule LandshutAm Lurzenhof 1 ∙ D-84036 LandshutTel.: +49 871 506-0Fax: +49 871 506-506 info@haw-landshut.de www.haw-landshut.de