1 / 10

Erweiterungen Input-Output-Analyse

Erweiterungen Input-Output-Analyse. Verbindung mit keynesianischer Multiplikatoranalyse: Teilweise geschlossenes Input-Output-Modell. Konsumneigung zugunsten Gut i. Wertschöpfung aller Sektoren. Gesamtproduktion Gut i. Erbrachte Vorleistungen des Sektors i. Endnachfrage nach Gut i

solana
Télécharger la présentation

Erweiterungen Input-Output-Analyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erweiterungen Input-Output-Analyse Verbindung mit keynesianischer Multiplikatoranalyse: Teilweise geschlossenes Input-Output-Modell Konsumneigung zugunsten Gut i Wertschöpfung aller Sektoren Gesamtproduktion Gut i Erbrachte Vorleistungen des Sektors i Endnachfrage nach Gut i (EX = Export) U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  2. Vorleistungen als Funktion der jeweiligen Endnachfrage : mit Wertschöpfung nach Sektoren: Wertschöpfungs- koeffizient Gut j Wertschöpfung von Sektor j Empfangene Vorleistungen Import Gut j U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  3. Division durch Xj ergibt: mj = Mj/Xj = Importkoeffizient Gut 1 Aus 1) und 2) folgt: (Endogener) Konsum Übrige (exogene) Endnachfrage Fü U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  4. Gl (3) Gl. (4) Es gilt: 1 für i = j 0 für i = j mit eij = U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  5. Gleichung 6 in Matrixschreibweise: (E – Z)x = fü fü = E = X1 X2 x = 1-a11-a21-m1 1-a12-a22-m2 v1 v2 Lösung: x = (E – Z)-1 fü v = = x ist der Vektor der gleichgewichtigen Sektorproduktionswerte bei endogenem Konsum und gegebener übriger Endnachfrage U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  6. Zahlenbeispiel (ohne Importe, d.h. mi = 0) (Vektor der Wertschöp- fungskoeffizienten) (Vektor der sektorspezifischen Konsumneigungen) Leontief-Inverse (Vektor der Gesamtproduktion) U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  7. => Summe X = 198,1 U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  8. Leontief-Multiplikator Keynes´scher Multiplikator Vorleistungen Autonome Endnachfrage Fü Wertschöpfung • dV/dFü ist unabhängig von Endnachfrageart (Keynes´scher Multiplikator) • dX/dFü hängt von Wert und Struktur der Endnachfrageänderung ab (Leontief- • multiplikator = Elemente der Matrix (E-Z)-1. Leontief-Multiplikator beschreibt • Änderung der Gesamtnachfrage X (für Beschäftigung relevanter als Y). • Bei Importen: Produktion im Inland = Gesamtnachfrage X – Import M U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  9. => X = 198,1 + 10 * 10,79 = 306 U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

  10. => X = 198,1 + 10 * 11,3 = 310,8 => d.h. hier gleiche Wirkung auf V bzw Y, andere Wirkung auf X U. van Suntum, Regionalökonomik, Erweiterungen Input-Output

More Related