1 / 31

Übersicht

Klimaschutz in Deutschland - das integrierte Energie- und Klimaprogramm als Schritt zum 40% Ziel Klaus Müschen Abteilung I 4 Klimaschutz, Umwelt und Energie. Übersicht. Treibhausgasemissionen – Ist-Stand und Ziele

Télécharger la présentation

Übersicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klimaschutz in Deutschland - das integrierte Energie- und Klimaprogramm als Schritt zum 40% ZielKlaus MüschenAbteilung I 4Klimaschutz, Umwelt und Energie

  2. Übersicht Treibhausgasemissionen – Ist-Stand und Ziele Die acht wichtigsten Maßnahmen und ihre Umsetzung im integrierten Energie- und Klimapaket der Bundesregierung Fazit

  3. Stand der Zielerreichung in Deutschland BAU

  4. Die acht wichtigsten Maßnahmen und die Instrumente, um sie zu verwirklichen

  5. Klimaschutzpolitik in Deutschland • Deutschland hat das Ziel, 40% seiner Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 zu reduzieren. • Das Umweltbundesamt hat acht zentrale Maßnahmen identifiziert, mit denen diese Minderung erreicht werden kann. • Neben den schon implementieren Maßnahmen stellt das „integrierte Energie- und Klimaprogramm“ einen wichtigen Schritt dar.

  6. 1 2 3 4 5 6 7 8 Kategorisierung der 8 Maßnahmen

  7. + 19% + 7% 1. Maßnahme: höhere Wirkungsgrade bei fossilen Kraftwerken und Ausbau des Erdgasanteils  30 Mio. t CO2 Höhere Wirkungsgrade: Fuel Switch: Umsetzung: 1. Maßnahmenpaket: • Förderung sauberer Kraftwerkstechnologie Darüber hinaus wichtig: • Emissionshandel

  8. Kraftwerke und Netze in NO-Deutschland

  9. Kraftwerke in Polen

  10. Wunderwaffe CO2-Abscheidung (CCS)? • CCS mögliche Übergangslösung, aber nicht nachhaltig • Nicht vor 2020 verfügbar • Herausforderung sind vor allem Speicher • Speicherkapazität in Deutschland? • Theoretische Reichweite evtl. nur für 40 Jahre? • Speichergrößen und Geologie immer geeignet? • Nutzungskonkurrenzen (Erdgasspeicher?) • Anforderung zur Genehmigung von Speichern? • Haftungsfragen im Langzeitbetrieb? • Gretchenfrage ist Verteilung der Fördermittel • F&E ja – aber nachrangig hinter EE und Effizienz • Über Einführung entscheiden Technik- vs. CO2-Preise • Keine Infrastrukturhilfen, z.B. Pipelines Quelle: www.vattenfall.de

  11. 2. Maßnahme:Ausbau der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung  44 Mio. t CO2 • Verdopplung auf 26% der Stromerzeugung • vor allem durch Windenergie auf 85 TWh (Repowering und Offshore) und Biomasse auf 30TWh • Umsetzung: • Novellierung EEG + 13%

  12. EEG Erfahrungsbericht

  13. 3. Maßnahme:11% Stromeinsparung bis 2020  40 Mio. t CO2 • Haushaltselektronik: Leerlaufverluste minimieren und Effizienz erhöhen • höhere Effizienz in der Industrie: Effizienzsteigerungen bei Querschnittstechnologien wie Druckluft und Elektromotoren • Umsetzung: • Intelligente Messverfahren für Stromverbrauch • Leitlinien zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen

  14. Energieeinsparkosten Quelle: Wuppertal-Institut

  15. 4. Maßnahme: Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung 15 Mio. t CO2 Wärmeerzeugung aus mit Öl und Gas betriebenen dezentralen Heizungen wird durch Nah- und Fernwärme ersetzt. Problem: Rentabilität der Wärmenetze bei weiterer Zersiedelung - Lösung durch Anschlusszwang? Bis 2020 kann die KWK-Stromproduktion verdoppelt werden. Umsetzung: Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes im1. Maßnahmenpaket

  16. 5. Maßnahme:Ausbau der erneuerbaren Energien bei der Wärme  10 Mio. t CO2 • Steigerung des Anteils von Biomasse, Solarthermie, Geothermie zur Wärmeerzeugung um 6%-Punkte (auf 12%) • -> 6 Mio. t bei Haushalten und GHD • -> 4 Mio. t in der Industrie • Umsetzung: • Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) • Novelle Gasnetzzugangsverordnung + 6%

  17. Techniken: Von Biomasse zu Energie Holz Energiepflanzen Reststoffe Ernte/Sammlung, Transport, Lagerung, Aufbereitung (mech.) thermochemische Umwandlung chem. U. biochem. Umwandl. direkte Nutzung Verkohlung Vergasung Ver- flüssigung Umesterung Alkohol- gärung anaerober Abbau Holz, Pflanzenöl Kohle Synthesegas Pyrolyseöl PME Ethanol Biogas biogener Brennstoff (fest, flüssig, gasförmig) Verbrennung Kraft Wärme

  18. 6. Maßnahme:Wärmeeinsparung in der Industrie sowie durch Gebäudesanierung und effizientere Heizungsanlagen  39 Mio. t CO2 • Wirtschaftliches Potenzial in der Industrie: 8 Mio. t • - v.a. bei Prozesswärme und Dampferzeugung • Gebäudesanierung: • Zur Zeit energetische Sanierungsrate von 0,6% - und das bei 2,5% Gebäudesanierung insgesamt • UBA: Rate von 2% möglich, mit 60% CO2-Einsparung  20 Mio. T • Modernisierung Heizungsanlagen  11 Mio. t Umsetzung: • Bericht und Entwurf der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) • Novelle der Heizkostenverordnung

  19. Passivhaus:Energiekennzahlen in D im Vergleich Quelle: Passivhaus-Institut, Darmstadt

  20. Heizenergieverbrauch in Deutschland 2002 ca. 250.000 Gebäude, GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen)

  21. Beispiele für Sanierungen auf Passivhaus-Standard • Ludwigshafen (Hoheloogstraße) • 12 Wohungen, Bj. 1960/2005 • Energieüberschuss 35 kWh/m²a (3,5 Liter Öl) • Mehrkosten 22 % • Frankfurt (Tevesstraße) • 60 Wohnungen, Bj. 1950/2005 • Schwanenstadt, Österreich (Hauptschule II und Polytechnische Schule) • Anbau+Sanierung: Mehrkosten 13 %

  22. 7. Maßnahme:Senkung des spezifischen Verbrauchs im Verkehr  15 Mio. t CO2 • Effizientere Motoren, Leichtbauweise und kraftstoffsparende Fahrweise können die spezifischen CO2-Emissionen bei Pkw um bis zu 40% vermindern. • Bei Lkw: 20%, z.B. durch Leichtlaufreifen und Leichtlauföle • Umsetzung: • Novelle Biokraftstoffquotengesetz • Umstellung der KFz-Steuer auf Schadstoff- und CO2-Basis • Novelle der PKW-Kennzeichnungsverordnung

  23. 8. Maßnahme:Vermeidung von Verkehr und Verlagerung auf Schiene und Schiff  15 Mio. t CO2 • Abkehr vom Straßenneubau und der Ausbau der Bahninfrastruktur: Verschiebung – insbesondere des Güterverkehrs – von der Straße auf Schiene und Schiffe • Bsp.: Verlagerung von 5% aller Pkw-Fahrten im Stadtverkehr auf den ÖPNV und 30% aller Pkw-Fahrten, die nicht länger als 5 km sind, auf das Fahrrad zu verlagern -> 3-4 Mio. t • Zunahme des Flugverkehrs stoppen • Umsetzung: • Novelle der Mauthöheverordnung • Flugverkehr in den Emissionshandel integrieren

  24. Fazit

  25. in Mio t CO2 Minderung 2005-2020 Stromerzeugung -114 1. Stromeinsparungen -40 2. Brennstoffwechsel und Effizienzsteigerungen -30 3. Ausbau der erneuerbaren Energien -44 Wärmeversorgung -57 4. Kraft-Wärme-Kopplung -15 5. Wärmeeinsparung in Gebäuden -32 6. Ausbau der erneuerbare Energien -10 Verkehr -30 7. Senkung des spezifischen Verbrauchs -15 8. Modal Split und Verkehrsvermeidung -15 sonstige Maßnahmen[1] -23 Gesamte energiebedingte CO2-Emissionen -224 Übersicht der Maßnahmen [1] z.B. Einsparungen in Kokereien und Raffinerien, Prozesswärme

  26. Kosten • Die überwiegende Anzahl der Maßnahmen führt zu Einsparungen für den Endnutzer. • Förderung der Erneuerbaren Energien und der Kraftwärmekopplung:  moderate Kostenerhöhungen auf der Nutzerseite erwartet,Aufbau innovativer Industrien entstehen, die weltweit zum Klimaschutz beitragen. • Für einige Maßnahmen fallen hohe Bruttoinvestitionen in der Anfangsphase  staatliche Förderprogramme • Insgesamt:Programmkosten: 1 Mrd. €Investitionskosten: 31 Mrd € Energieeinsparungen: 36 Mrd € •  Klimaschutz in Deutschland ist eine lohnende Investition!

  27. Fazit Eine Verminderung der CO2-Emissionen um 40% ist technisch möglich und wirtschaftlich förderlich. Drei Säulen müssen ausgewogen aufgebaut werden: Effiziente Energieversorgung Erneuerbare Energien Endenergieeffizienz

  28. Vielen Dank für Ihr Interesse!Klaus Müschenwww.umweltbundesamt.de

  29. Ist-Werte IKARUS UBA Szenario in Mio. t CO2-Äq. 1990 2005 Absolute Minderung 2004-2020 CO2-Emissionen 2020 Prozentuale Minderung 1990-2020 Absolute Minderung 2005-2020 Energie-wirtschaft 415 362 -142 247 -41% -115 Industrie 154 103 -27 73 -53% -30 Verkehr 162 164 -22 134 -17% -30 Haushalte 129 113 -39 74 -43% -39 GHD 87 53 -18 43 -50% -10 Energieb. CO2 948 795 -248 571 -40% -224 UBA-Szenario und IKARUS Modellrechnung durchschn. Kosten bei IKARUS: 50 Euro/t CO2im Vergleich zur Referenzentwicklung -> zwischen 1,7 Mrd. Euro im Jahr 2010 und 11,2 Mrd. Euro im Jahr 2020

  30. clean power from deserts Quelle: Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation TREC

More Related