590 likes | 3.57k Vues
Inhaltsverzeichnis. Rechtliche Situation der FrauDas aktive WahlrechtDas passive WahlrechtBildung Frauen im BerufslebenDie ?neue? Frau im AlltagDie Frau vom Land. Rechtliche Situation der Frauen. Aktives Passives WahlrechtLaut der Verfassung beruhte die Ehe auf der Gleichberechtigung der G
E N D
1. Frauen in der Weimarer Republik Frauenbilder zwischen Moderne und Tradition
2. Inhaltsverzeichnis Rechtliche Situation der Frau
Das aktive Wahlrecht
Das passive Wahlrecht
Bildung
Frauen im Berufsleben
Die neue Frau im Alltag
Die Frau vom Land
3. Rechtliche Situation der Frauen Aktives + Passives Wahlrecht
Laut der Verfassung beruhte die Ehe auf der Gleichberechtigung der Geschlechter
BGB legte die Unterordnung der Ehefrau fest
Einwilligung des Mannes zur eigenstndigen Erwerbsttigkeit der Frau notwendig
Juristische Berufe standen den Frauen nicht offen
4. Das aktive Wahlrecht Der Rat der Volksbeauftragten lie am 12.11.1918 im Reichsgesetzblatt verknden, dass alle mindestens 20 Jahre alten mnnlichen und weiblichen Personen wahlberechtigt seien.
82 Prozent der wahlberechtigten Frauen nahmen an der Wahl zur Nationalversammlung teil
Parteien warben um die neue Whlerschaft, auch wenn sie zuvor gegen das Wahlrecht fr Frauen waren
Gewinner der Wahl waren das Zentrum, DVP und DNVP
5. Frauen in der Politik Das passive Wahlrecht der verfassungsgebenden Nationalversammlung gehrten 41 Frauen an (9,6 Prozent aller Abgeordneten)
dies ist ein Anteil, der in der BRD erst 1983 wieder erreicht wurde
Parlamentarierinnen gehrten mehrheitlich linken Parteien an
nur 58 Prozent von ihnen waren verheiratet
sie setzten vorwiegend Gesetze fr Frauen durch
6. Frauen im Parlament Marie Juchacz :
Meine Herren und Damen! (Heiterkeit.) Es ist das erstemal, da in Deutschland die Frau als Freie und Gleiche im Parlament zum Volke sprechen darf, und ich mchte hier feststellen, und zwar ganz objektiv, da es die Revolution gewesen ist, die auch in Deutschland die alten Vorurteile berwunden hat. [] Die Frauen besitzen heute das ihnen zustehende Recht der Staatsbrgerinnen.
7. Frauen im Parlament Gertrud Bumer war Abgeordnete in der NV und im Reichstag
Sie setzte sich fr die Frauenbewegung ein
8. Bildungschancen Volks- und Mittelschulen wurden von Jungen wie Mdchen gleich besucht
Berufsschulen hatten einen Frauenanteil von etwa 60 Prozent
Hhere Schulen waren zu 33 Prozent von Frauen besucht
Wissenschaftliche Hochschulen hatten lediglich einen Anteil von bis zu 10 Prozent
9. Frauen im Beruf Gesamtzahl der Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handwerk stieg um 48%
Mehr Frauen waren krankenversichert
Erwerbsttigkeiten waren z.B. Verkuferin, Sekretrin, Hausangestellte
selten blieben akademische Karrieren mit der Ausnahme des Lehrerberufs
Heimarbeit
10. Frauen im Beruf
11. Hindernisse und Schwierigkeiten im Berufsleben Frauen verdienten etwa ein Drittel des Gehalts der Mnner
Personalabbauverordnung von 1923
Beamtinnen wurden entlassen, wenn sie heirateten oder ein uneheliches Kind bekamen
Unverheiratete Lehrerinnen zahlten eine Ledigensteuer
Anti-Doppelverdiener-Kampagne
Frauenarbeit raube einem Familienvater Brot und Lebenshoffnung
Katholische Kirche lehnte die unnatrliche Gleichstellung mit dem Mann ab
12. Die neue Frau Kleine Gruppe in den Grostdten, meist auch grobrgerlichen oder adeligen Kreisen
Wunsch nach einer ebenbrtigen Beziehung, die Familie und Beruf vereinte
Scheute sich nicht vor mnnlichen Symbolen wie rauchen, Sport treiben, Autofahren etc.
13. Die neue Frau War ein in der Werbung propagiertes Leitbild
Modisch gekleidet mit kurzen Haaren
Weibliche Angestellte eiferten dem Trend nach
Zeitschriften wie Die Dame oder Elegante Welt lieferten Tips
14. Die neue Mode Die Hose etablierte sich bei den Frauen
Knielange Rcke
Bubikopf
15. Die neue Frau in Film, Werbung und Gesellschaft
16. Die Frau auf dem Land Landwirtschaftliche Hausfrauenvereine
Hauswirtschaftsunterricht, Steigerung der Produktivitt im Garten, berbrckung der Unterschiede zwischen lndlichen und stdtischen Interessen
Zeitungen wie Land und Frau propagierten Vereinsziele
17. Quellenverzeichnis http://209.85.135.104/search?q=cache:soJo-ZT30GoJ:www.exil-club.de/html/30_projekte/32_projekte_02/reportagen/keun/zeitg/weimrep.htm+Rechte+der+frau+in+der+weimarer+verfassung&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de
http://www.bpb.de/publikationen/9GZCD0,6,0,Weg_zur_Gleichberechtigung.html
http://209.85.129.104/search?q=cache:nte7NuHJjVcJ:www.dhm.de/lemo/html/weimar/alltag/index.html+frauen+weimarer+republik&hl=de&ct=clnk&cd=3&gl=de&client=firefox-a
http://www.dhm.de/lemo/objekte/statistik/eperwerb2/index.html
www.wikipedia.de
http://www.zwanziger-jahre.de/