1 / 25

Das meNet Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des BMWF finanziert

Spots aus den Musikräumen Europas „Was Europa einheitlich macht, ist seine Verschiedenartigkeit“. Isolde Malmberg + Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien www.musiceducation.at www.menet.info.

soo
Télécharger la présentation

Das meNet Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des BMWF finanziert

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spots aus den Musikräumen Europas „Was Europa einheitlich macht, ist seine Verschiedenartigkeit“ Isolde Malmberg + Franz NiermannInstitut für Musikpädagogik Wienwww.musiceducation.atwww.menet.info Das meNet Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des BMWF finanziert

  2. Heute: • Worin:Europa: Gedanke, bildungspolitische Zielsetzungen, verschiedenartige Musikpädagogik • Womit:Ein aktuelles Werkzeug in der Musikpädagogik: Fragen • Was und Wie:Praxisbeispiele (Kurzfilme) im Kontext von 4 Ländern: UK, SI, AT, ES Die Frage des Wertens zwischen Vertrautheit und Fremdheit Austausch Diskussion • Aktiv sein:Möglichkeiten der Vernetzung für MusiklehrerInnen, InformationFragen

  3. Assoziationen zu „Geeintes Europa“  Entwicklung einer gemeinsamen Kultur? „Subsidiarität“ Laufende Erweiterung Feudalherrschaft? EU und die Menschen 1947 in Rom als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet  EU heute Verwaltungsapparat

  4. EU-politische Zielsetzungen Ziel: Europa als konkurrenzfähiger Wirtschaftsraum • Lissabon – Erklärung (2000) • Lissabon – Strategie (2005) • Inhaltlich: 8 Key-Competences for Lifelong Learning = Referenzrahmen • Strukturell: Bologna-Prozess Lebenslanges Lernen früh anlegen und absichern 1. Muttersprache 2. Fremdsprachen 3. Mathematische und grundlegende NAWI Kompetenz 4. IKT 5. Lernkompetenz 6. Interpersonelle, interkulturelle, soziale und Bürgerkompetenz 7. Unternehmerische Kompetenz 8. Kulturelle Kompetenz - culturall expression „Harmonisierung“ Mobilität - bis 2010

  5. Europas kulturelle Vielfalt – Vielfalt der musikalischen Bildung Erfordernisse • mehr voneinander erfahren • das vorhandene Wissen nutzen • zusammenarbeiten in Projekten • angemessen mit Verschiedenheit umgehen • auf EU-Bildungspolitik (Standards!) gemeinsam reagieren  Musikpädagogik stärken

  6. Europas kulturelle Vielfalt – Vielfalt der musikalischen Bildung „Klangnetze“ - AT www.musicalfutures.org.uk Grundkunstschulen - SK Chorklassen – EE musicologie – FR Performance – SI Bläserklasse - DE Grundkunstschule SK

  7. meNet – music education Network = „Ein Netzwerk der Kommunikation und des Wissensmanagement im Bereich der musikalischen Bildung“ ein Comenius-3-Netzwerk, gefördert aus Sokrates/ jetzt: LL-Programm aus den Netzwerken der EAS entstanden 10/2006 – 09/2009

  8. meNet – Partnerschaft • 27 Aktive Partnerinstitutionen • aus 11 Ländern •  80 Assoziierte Partner aus 24 Ländern •  Zielgruppen • Ministerien, Kulturträger, Bildungsautoritäten • Allgemeinbildende Primar- und Sekundarschulen • Alle Arten von Musiklehrerbildungs-Einrichtungen • Verbände und weitere Organisationen

  9. meNet – Ergebnisse • Comenius -> Sammlung von Projekten -> Untersuchung über Auswirkungen -> Evaluation ausgewählter Projekte -> Kontakt Seminare • ME/MLB/LLL -> in 20 Ländern Europas -> Praxisbeispiele im Kontext -> Studien -> Vergleichsdarstellungen • Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung -> Innerhalb vieler Zielgruppen entwickelt Für: online-Handbuch, Meetings + Joint Meetings, Vorträge, Kontaktseminare, Publikationen

  10. meNet – Produkte Broschüre „Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung“ www.menet.info Flyer • Zum Mitnehmen: • meNet – DVD

  11. Fragen

  12. „Good Practice“ – „Best Practice“???  „Praxisbeispiele im Kontext“ EN --- SI --- AT --- ES „Gigajam“ „Volksmusik“ „Lichtmalen“ „Jenseits des Klanges“ Die Frage des Wertens zwischen Vertrautheit und Fremdheit

  13. Impulse • Was erscheint mir bekannt, ähnlich, gleich wie in meinem Umfeld?Was erscheint mir fremd? • Nehme ich innerlich Wertungen vor? Wie reagiere ich spontan, was erscheint mir problematisch, was spricht mich an? • Auf welchen Ebenenwerte ich vor allem? Z.B. methodische Ideen/ musikalische Qualität/ „Neuheit“/ Verwertbarkeit/ Fremdheit/ soziale Ziele/ Filmqualität/ Perspektivenwahl • Welche weiteren Fragen stellen sich mir? • Was bedeuten diese Überlegungen für mich?

  14. Praxisbeispiel 1 UK--- SI --- AT --- ES „Gigajam“ „Fairy Tale“ „Lichtmalen“ „Jenseits des Klanges“

  15. Musik in der Schule – UK • Staatlich geförderte und evaluierte Musizier-Großprojekte • Standards hohe Bedeutung • Eher offener oder modulartiger Unterricht in Sek 1 • Zentralistisch geführte, modul-artige Strukturierung in Sek 2 „Gigajam“

  16. Praxisbeispiel 2 EN --- SI --- AT--- ES „Gigajam“ „Volksmusik“ „Lichtmalen“ Jenseits des Klanges“

  17. Musik in der Schule – SI • stark aktivitätsorientiert(Hauptbereiche: Hören, Spielen, Performen) • Große Bedeutung von Chören in der Grundschule • Sek 1+2: aktive Fächer schrittweise um reflexive erweitert „Volksmusik“

  18. Praxisbeispiel 3 UK --- SI --- AT--- ES „Gigajam“ „Volksmusik“ „Lichtmalen“ Jenseits des Klanges“

  19. Musik in der Schule – AT • Kerncurriculum ist Pool von Möglichkeiten  stark individuelle Prägung durch Gruppe/ Lehrer • Vergleichsweise viele Stunden, „Musikland Österreich“ • Regional unterschiedlich, tend. wird viel gesungen „Lichtmalen“

  20. Praxisbeispiel 4 UK --- SI --- AT --- ES „Gigajam“ „Volksmusik“ „Lichtmalen“ „Jenseits des Klanges“

  21. Musik in der Schule – ES • Musikunterricht extrem wenig Ansehen und polit. Unterstützung, laufend abgebaut (Primar 1std./ Sek 2 kaum) • M-Lehrer wenig Ausbildung, wird weiter reduziert • Musikunterrichtliche Initiativen geraten zu politische Statements „Jenseits des Klanges“

  22. Gespräch

  23. Information + Fragen • www.menet.info • www.eas-music.net • www.aecinfo.org malmberg@mdw.ac.at niermann@mdw.ac.at

  24. Spots aus den Musikräumen Europas „Was Europa einheitlich macht, ist seine Verschiedenartigkeit“ Isolde Malmberg + Franz NiermannInstitut für Musikpädagogik Wienwww.musiceducation.atwww.menet.info Das meNet Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des BMWF finanziert

More Related