380 likes | 835 Vues
Lernziele. In diesem Kapitel werden folgende Kenntnisse vermittelt: berblick ber den aktuellen Stand der Untersttzung von numerischen Grundwassermodellen durch GIS,berblick ber den Aufwand, die Vor- und Nachteile verschiedener Anstze fr die Kopplung von GIS und Grundwassermodellen.. Glieder
E N D
1. GIS-Untersttzung fr die Grundwassermodellierung Josef Frst
2. Lernziele In diesem Kapitel werden folgende Kenntnisse vermittelt:
berblick ber den aktuellen Stand der Untersttzung von numerischen Grundwassermodellen durch GIS,
berblick ber den Aufwand, die Vor- und Nachteile verschiedener Anstze fr die Kopplung von GIS und Grundwassermodellen.
3. Gliederung Einleitung
Modellierung der regionalen Grundwasserstrmung
Mathematische Modelle der Grundwasserstrmung
Parameter und Randbedingungen
Grundwassermodelle als Elemente eines Entscheidungshilfesystems
Erstellung und Verwaltung der raumbezogenen Daten im GIS
Grundwassermodellierung im GIS
Kopplung numerischer Modelle mittels Pr- und Postprozessoren
Lose Kopplung
Anwendungsbeispiel: Ausweisung von Brunnenstandorten durch Nherungslsungen mittels Superposition im GIS
Zusammenfassung
4. Einleitung Regionale Grundwasserwirtschaft bentigt Grundwasserstrmungsmodelle, um die Auswirkungen von Entscheidungen vorherzusagen
Mathematische Modellle basieren hufig auf partiellen DGL zur Beschreibung von Grundwasserstnden, bei gegebenen Aquiferparametern, Anfangs- und Randbedingungen
Knnen mit GIS effizient untersttzt werden
5. Einleitung 2 Phasen:
Entwicklung des konzeptionellen, hydrogeologischen Modells (Daten, Interpolation, ...) STATISCH ? GIS
Simulation der Grundwasserstrmungzeitanhngig , DYNAMISCH, begrenzte GIS Fhigkeiten ? GIS unterttzt Preprocessing der Inputs, Postprocessing der Ergebnisse, Visualisierung
Kopplung von GIS und Grundwassermodelllen
6. Modellierung der regionalen Grundwasserstrmung KonzeptionellesModell:
7. Modellierung der regionalen Grundwasserstrmung. Einflsse auf die GW-Strmung:
Entnahmen fr Trinkwasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie: Management Problem: Lage von Brunnen, Ertrag, Qualitt, wasserrechtliche und kologische Einschrnkungen,
Wasserkraftwerke, Flussbau, Verkehrswege, Tunnels (Entkopplung von Oberflchen- und Grundwasser): Grundwasser steht nicht im Mittelpunkt Management Problem: Suche nach Ausgleichs- oder Sanierungmanahmen zur Minimierung negativer Auswirkungen
8. Mathematische Modelle der Grundwasserstrmung PDE (partielle Differentialgleichungen) verlangen rumliche und zeitliche Kontinuitt E.g. 2D instationre, ungespannte Strmung:
Analytische Lsung nur fr einfache Flle (Brunnenformeln)
Numerische Lsungen: Finite Elemente, Finite Differenzen
9. Mathematische Modelle der Grundwasserstrmung Diskretisierung in Raum und Zeit
10. Parameter und Randbedingungen Fr jedes Element (Rasterzelle)
Fr Strmungsprobleme: Stauerkote, Mchtigkeit, kf-Wert, Speicherkoeffizient
Entlang der Rnder: Spiegellagen oder Durchflsse
11. Daten Numerische Grundwassermodellle erfordern eine umfangreiche Datenbasis hydrogeologischer Information und beobachtete historische Grundwasseraufzeichnungen zur Modellkalibrierung
Daten sind aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlicher Qualitt und Raumbezug (e.g. Pumpversuche, Laboranalysen, geophysikalische Methoden) ? Interpolation ist eine kritische Frage (GEOSTATISTIK)
12. Grundwassermodelle als Elemente eines Entscheidungshilfesystems Umweltbezogene Entscheidungen sind nicht nur ein technisches Problem
Wasserwirtschaftliche Entscheidungen erfordern integrierte technische, konomische und kologische Betrachtung
computerbasierte DSS untersttzen komplexe, aber schwach strukturierte Probleme durch Szenarienanalysie
Datenbasis, Modelle, user interface
Die meisten Daten sind raumbezogen ? GIS
13. Erstellung und Verwaltung der raumbezogenen Daten im GIS Abbildung des Grundwassersystems in einem abstrakten Datenmodell in GIS
14. Erstellung und Verwaltung der raumbezogenen Daten im GIS Problem: Inkompatibilitt zwischen kontinuierlichem mathematischem Modell und diskreter GIS Datenstruktur
15. Grundwassermodellierung IM GIS Lsung eines numerischen GW-Modells im GIS scheint naheliegend (Strmungsbilanz einer Rasterzelle), ist allerdings numerisch zu anspruchsvoll (nur einige Beispiele in der Lietratur)
GIS overlay: z.B. Auswertung von Brunnenformeln fr lokale Aquiferparameter und konstante Entnahme
16. Grundwassermodellierung IM GIS Vergleich FD-Modell -- Brunnenformelauswertung
17. Grundwassermodellierung IM GIS DARCYFLOW Funktionen in Arc/Info Grid: eher erweitertes Postprocessing
18. Grundwassermodellierung IM GIS DSS Module, Postprocessing von FE-Modell
19. Grundwassermodellierung IM GIS DSS Module, Postprocessing von FE-Modell
20. Kopplung numerischer Modelle mittels Pr- und Postprozessoren Komponenten:
User interface
Datenbasis
Pre-processor fr Datenerfassung, graphisch-interaktiver Entwurf eines FD-Rasters oder FE-Netzes mit Kopplung an die GIS Daten, formatieren des Inputs fr numerisches Modell
Post-processor zur Auswahl von Modellergebnissen, Transfer ins GIS,Interpretation, Analyse, Visualisierung IM GIS
21. Kopplung numerischer Modelle mittels Pr- und Postprozessoren Kopplung eines 2D FD Modells mit Arc/Info
22. Kopplung numerischer Modelle mittels Pr- und Postprozessoren Modulare Toolbox
23. Preprocessor eines 2D FD Modells
24. Postprocessor eines 2D FD Modells
25. Lose Kopplung GIS und numerisches Modell bleiben separat
GIS Funktionen als Toolbox
Vorbereitung der Inputdaten
Visualisierung und Analyse der Ergebnisse
Prozedur:
Generiere GIS-Datensatz (e.g. polygon shape) quivalent zum FD- oder FE-Netz des numerischen Modells
Datenaustausch ber ASCII Tabellen, die mit der Attributtabelle des shapefiles verknpft werden (join)
26. Beispiel: ArcView zur Visualisierung eines 2D Grundwassermodells
27. Example: Application of Desktop GIS for Decision Support in Groundwater Management Groundwater management of regional aquifers:
hydrogeological and hydrological database
tools for modelling flow and transport
Decision support by scenario analysis
integrated modelling packages (PMWIN, Visual Modflow, GMS, ...)focused on groundwater hydrology
GIS coupled packages (IHSI)analysis of related spatial criteria
modeller and decision maker use the same system
28. Approximate GIS based solution by superposition Numerical modelling requires deeper insight into hydraulic and hydrological processes, numerical problems and pitfalls
set-up and calibration is complex and time consuming: decision maker may only formulate and evaluate different management scenarios
split (2-phase) DSS
Initial phase: set-up and calibration, basic management scenariosFmodel specialist uses tools of choice
Scenario analysis: FSuperposition in Desktop GIS by decision makers
29. Approximate GIS based Solution by Superposition contd. Problem class: optimal location of wells, where
drawdown is main hydrological criterion,
approximate solution by superposition is acceptable (linear problem)
other complex criteria, like accessibility of well locations, land ownership, protected areas, ...
Case study: regional water supply downstream of Vienna
Among several criteria, only drawdown requires flow model, other criteria can be studied by GIS analysis and visualisation
30. Approximate GIS based Solution by Superposition contd. 2-D FD model with square grid
zones of similar response to pumping
for each zone:
compute drawdowns of a typical well
save drawdowns of neighbourhood in table
Arcview Avenue with Dialog extension: guided generation and simulation of scenarios
31. GIS-based superposition
32. User interface
33. Information on parameters
34. Interpretation of results
35. Cross sections
36. Conclusions Thorough study of the groundwater flow with a well-proven numerical groundwater flow model by a groundwater specialist. The accuracy and validity of the approximate solution can be assessed and the constraints easily implemented.
decision maker can consider not only groundwater related, but also environmental and economic criteria, can do a safe scenario analysis in one convenient GIS environment with only the subset of groundwater hydraulics needed. He will not be overwhelmed by the full catalogue of options in a groundwater modelling package.
Implementation in standard ArcView document types using the Avenue language
37. Zusammenfassung Aufwand fr die Erfassung und Verwaltung der bentigten Daten reduziert ? zuverlssigere Datenbasis.
direkte Modellierung in GIS stark vereinfachend
Kopplung von GIS und externer Modellsoftware
Kopplung ber Pr- und Postprozessoren mit gemeinsamer Benutzeroberflche
lose Kopplung mittels Austausch von Dateien
Desktop-GIS als integrative Software-Plattform
fr verschiedene Disziplinen
fr verschiedene Modelle
Visualisierungsaufgaben der Grundwassermodellierung knnen vor allem bei regionalen, 2D-Strmungsproblemen fast zur Gnze im GIS gelst werden
38. Zusammenfassung Nachteile:
Diskrete Datenstrukturen fr kontinuierliche Felder sind teilweise im Widerspruch zu den Modellannahmen
GIS sind im Vergleich zu Grundwassermodellen sehr groe, manchmal auch teure Softwaresysteme mit einem groen Einarbeitungsbedarf
Gefahr der schnen Bilder wer berprft Gltigkeit und Genauigkeit?