1 / 20

Copper(I)-Catalyzed Enatio- and Diastereoselctive Tandem Reductive Aldol Reaction

Copper(I)-Catalyzed Enatio- and Diastereoselctive Tandem Reductive Aldol Reaction. O. Chuzel, J. Deschamp, C. Chausteur, O. Riant Organic Letters , 2006 , Vol. 8, No. 26, 5943-5946. Allgemeine Reaktion. Ziel: Umweltfreundliche Methode um stereokontrolliert C-C Bindungen aufzubauen.

sorcha
Télécharger la présentation

Copper(I)-Catalyzed Enatio- and Diastereoselctive Tandem Reductive Aldol Reaction

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Copper(I)-Catalyzed Enatio- and Diastereoselctive Tandem Reductive Aldol Reaction O. Chuzel, J. Deschamp, C. Chausteur, O. Riant Organic Letters, 2006, Vol. 8, No. 26, 5943-5946

  2. Allgemeine Reaktion Ziel: Umweltfreundliche Methode um stereokontrolliert C-C Bindungen aufzubauen

  3. Reaktionszeit Verhältnis syn : anti ee (syn) R = Ph 15 min 86 : 14 60 : 40 45 % R = Cy 60 min 89 : 11 58 : 42 30 % TON: 10 000 TOF 40 000 h-1

  4. Variationen • Verwendung verschiedener Liganden • Verwendung von verschiedenen aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Aldehyden • Variation des Lösungsmittels • Verwendung verschiedener Silane

  5. Verwendung verschiedener Liganden

  6. TANIAPHOS • Ausbildung eines 8 gliedrigen Chelatrings mit dem Metall • Deutliche Verbesserungen hinsichtlich der Chemoselektivität • syn- und anti-Isomer werden enatioselektiv gebildet: 95 % ee 74 % ee

  7. Aldehyde • Acyclische, aliphatische Aldehyde: gute Chemoselektivität aber nur mäßige Diastereoselektivität • e--schiebende Substituenten in para-Position: erhöhte Diastereoselektivität zu Gunsten des syn-Produkts • Heteroaromatische Aldehyde: Gute Enatioselektivität

  8. Silane • (Me3SiO)2MeSiH • Me2EtOSiH • (Me2SiH)2O • PMHS Nur Ph2SiH2 brachte hervorragende Ergebnisse Verwendung von Ph2SiH2 oder PhSiH3

  9. Zusammenfassung • Neue katalytische Methode für die reduktive Aldolreaktion zwischen Acrylsäuremethylester und verschiedenen Aldehyden • Katalysiert durch einen chiralen Diphosphanliganden und eine Cu(I)-Verbindung in Gegenwart von Phenylsilan oder Diphenylsilan • Stark chemoselektiv aber nur mäßig diastereoselektiv • Beste Ergebnisse mit TANIAPHOS als Liganden

  10. Highly Enatioselektive Michael Additions of Indole to Benzylidene Malonate Using Simple Bis(oxazoline) Ligands: Importance of Metal/Ligand Ratio R. Rasappan, M. Hager, A. Gissibl, O. Reiser Organic Letters, 2006, Vol. 8, No. 26, 6099 - 6102

  11. Reaktion Reaktionsbedingungen • 5 mol% Cu(ClO4)2 • 5.5 mol% Ligand • Alkoholisches Lösungsmittel • 8 h, Raumtemperatur

  12. Kupferquellen • Cu(ClO4)2 • Cu(OTf)2  Bessere Ergebnisse mit Cu(OTf)2 erzielt

  13. Liganden Unter Standardbedingungen: Ausbeute: 93 % 95 % ee

  14. Verhältnis Ligand/Kupfer • Entscheidender Einfluss auf die Enantioselektivität • Ligandenüberschuss schädlich für diese Reaktion • Optimum: Ligand/Kupfer 1.04 : 1 • Kontrollexperiment: Reaktion auch ohne Ligand durchführbar  Reaktion wird durch den Liganden beschleunigt

  15. Abhängigkeit der Enatioselektivität vom Kupfer(II)/Ligand Verhältnis Optimum

  16. Aza(bisoxazolin) Grundgerüst erlaubt keine dreizähnige Koordination, die die Triazoleinheit einschließt

  17. Aber: intermolekulare Koordination möglich  Oligomere • über Kupferatome verbrückte Ligandenstrukur Schlussfolgerung: Asymmetrische Addition mit 2-zähnigen bis(oxazolin) Liganden in Kombination mit einem externen Liganden (Triazole) möglich Aber: Versuch mit Triazol und Ligand 2 brachte nicht das gewünschte Ergebnis

  18. Modellvorstellung Aktive Form: freie Koordinationsstelle, an die der Michael-Akzeptor bindet • Ligandenüberschuss • Kupfer blockiert • niedrige Enatioselektivität

  19. Variabilität Benzyliden Malonate sind variabel:

  20. Zusammenfassung: • Reaktion wird durch den Liganden beschleunigt • Entscheidend für die Reaktion ist das Liganden/Kupfer- Verhältnis • Unter optimalen Reaktionsbedingungen können mit bis(oxazolin) und azabis(oxazolin) Liganden bis zu 99 % ee erzielt werden

More Related