1 / 14

KANN RESILIENZ GEFÖRDERT WERDEN? - DAS KONZEPT DER POSITIVEN PEERKULTUR

KANN RESILIENZ GEFÖRDERT WERDEN? - DAS KONZEPT DER POSITIVEN PEERKULTUR. Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. VAF-JUBILIÄMSTAGUNG FREIBURG 1. März 2008. GLIEDERUNG. ZEITDIAGNOSEN RESILIENZ POSITIVE PEERKULTUR KONKLUSIONEN. RESILIENZ.

Télécharger la présentation

KANN RESILIENZ GEFÖRDERT WERDEN? - DAS KONZEPT DER POSITIVEN PEERKULTUR

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KANN RESILIENZ GEFÖRDERT WERDEN?-DAS KONZEPT DERPOSITIVEN PEERKULTUR Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg VAF-JUBILIÄMSTAGUNG FREIBURG 1. März 2008

  2. GLIEDERUNG • ZEITDIAGNOSEN • RESILIENZ • POSITIVE PEERKULTUR • KONKLUSIONEN

  3. RESILIENZ • Kombinantion von Faktoren, die sich mit einer ungünstigen Entwicklungsprognose verknüpfen (Risikofaktoren) • Kombination von Faktoren die ein Gegengewicht zu diesen Risiken bilden (Protektive Faktoren)

  4. KAUAI-STUDIE 1955 - 1995 (E.E. WERNER & R.S. SMITH) • Geburtskohorte von Kauai im • Jahr 1955 (n = 698) • Kombination von mindestens vier • Risiken (etwa 30 %) • Follow-ups mit 1, 2, 10, 18, 32 • und 40 Jahren

  5. SCHUTZFAKTOREN IM KIND • Temperament • Impulskontrolle und Aufmerksamkeit • Kommunikationsfähigkeiten (Lesen) • Interessen und Hobbys • internale Kontrollüberzeugung • hohe Bildungsaspiration

  6. SCHUTZFAKTOREN IN DER KINDLICHEN LEBENSWELT • Aufmerksamkeit durch zentrale Fürsorgepersonen (erstes Lebensjahr) • zusätzliche Fürsorgepersonen • soziale und emotionale Unterstützung • Strukturen und Regeln im Haushalt • Beratungsangebote (z. B. durch Lehrer) • Zugehörigkeitsgefühl und • mit anderen geteilte Werte

  7. SPEZIFIK PROTEKTIVER PROZESSE(LÖSEL 2007; RUTTER 2002) • INTENSITÄT UND DAUER • MULTIPLE RISIKOKUMULATION • SENSIBILITÄT FÜR RISIKEN • ALTER UND GESCHLECHT • MIKRO- UND MAKROSOZIALE EINFLÜSSE • KOGNITIVE VERARBEITUNG (SCHLÜSSELERLEBNISSE)

  8. RESILIENZ IST … KEIN PERSÖNLICH-KEITSMERKMAL. … DAS ERLERNEN VON RESILIENZPRAXIS UND BEWÄLTIGUNGS-KOMPETENZEN … DIE VERFÜGBARKEIT ALTERSADÄQUATER UND ENTWICKLUNGS-FÖRDERNDER NISCHEN. (Fingerle 2007)

  9. ABLAUFRITUALE • RÜCKBLICK • AKTUELLE PROBLEME • PROBLEMAUSWAHL • PROBLEMDISKUSSION • ZUSAMMENFASSUNG • INDIVIDUALLES FEED BACK

  10. REGELN • WIR BEHANDELN UNS RESPEKTVOLL • WIR UNTERBRECHEN UNS NICHT • WAS IN DER GRUPPE BESPROCHEN • WIRD BLEIBT IM RAUM

  11. THEMEN • Ulrikes Mutter zieht um. In der neuen Wohnung • gibt es kein Zimmer für sie. • Rons Vater hat den Geburtstag seines Sohnes • vergessen. • Tims Vater ist an Weihnachten im Gefängnis. • Tom wird auf dem Pausenhof gemobbt. • Franks Mutter wurde vom Vater verprügelt.

  12. PROBLEME • DYNAMIK UND FLOW DER TREFFEN SCHWANKEN • DIE AKTIVE PARTIZIPATION OSZILLIERT • EINZELNE JUGENDLICHE KÖNNEN DIE TREFFEN DOMINIEREN • THEMENAUSWAHL • ABHÄNGIGKEIT VON DER INSTITUTIONELLEN EINBETTUNG • MODERATOREN

  13. REFLEXION:POSITIVE PEERKULTUR • REAKTIONEN DER JUGENDLICHEN • GRENZEN • PRÄVENTION vs. INTERVENTION • PROFESSIONELLE IDENTITÄT • FLEXIBLES PÄDAGOGISCHES KONZEPT • HISTORISCHE WURZELN • PARTIZIPATION

  14. POSITIVE PEERKULTUR (PPC) -EIN NEUES KONZEPT?

More Related