1 / 11

Der Ritterorden vom Heiligen Grab als Gemeinschaft – Chancen und Schwierigkeiten

Der Ritterorden vom Heiligen Grab als Gemeinschaft – Chancen und Schwierigkeiten. Edwin Gräupl Jänner 2006. Das komplizierte 16. Jahrhundert I. Bayrische Landesaustellung 2005 „500 Jahre Pfalz-Neuburg“ Pfalzgraf Ottheinrich pilgert 1521 in das Heilige Land

studs
Télécharger la présentation

Der Ritterorden vom Heiligen Grab als Gemeinschaft – Chancen und Schwierigkeiten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Ritterorden vom Heiligen Grab als Gemeinschaft – Chancen und Schwierigkeiten Edwin Gräupl Jänner 2006

  2. Das komplizierte 16. Jahrhundert I • Bayrische Landesaustellung 2005 „500 Jahre Pfalz-Neuburg“ • Pfalzgraf Ottheinrich pilgert 1521 in das Heilige Land • Harnisch mit Jerusalemkreuz – der stolze Grabesritter! • Wandteppich – der Pfalzgraf mit seinem Gefolge; eine Gemeinschaft? • Bereits 1519 war der „letzte Ritter“ Kaiser Maximilian gestorben • Was war zu Ende gegangen? • Burgundische Höflichkeit und Ritterlichkeit? • Rittertum als militärische Kraft? • Rittertum als Traum und Idee? Ritter als Pilger?

  3. Das komplizierte 16. Jahrhundert II • 26. März 1558 Hoogstraten • 30 flämische Ritter wählen sich in der Katharinenkirche einen Großmeister – König Philipp II • 1522 Rhodos, 1529 Wien, 1565 Malta und 1571 Lepanto • Es gibt Grabesritter zur Zeit Sultan Solimans! • Papst lehnt ab (Einspruch der Malteser) • Orden der Könige vs. Orden der Drittgeborenen • Fons Honorum

  4. Das erneuerte Patriarchat die Vollendungstheorie des 19. Jahrhunderts • 2. Patriarch Vincenzo Bracco 1873 – 1889 • Wunsch nach lokalen Zusammenschlüssen • Procuratoren bzw. Baillis in Italien, Spanien, Österreich-Ungarn, Frankreich, Nord- und Südamerika • Großmeister-Procurator Prälat Dr. Sebastian Brunner in Wien (Protonotar, Conte) • Gründer der Wiener Kirchenzeitung • Metternich, Kardinäle Hohenlohe-Schillingfürst und Guidi • Freund von Liszt (Kapitular von Albano) • Warum ein Priester und kein Erzherzog?

  5. Krise und Statut • Dezember 1930 – Verwarnung des Ordens vom Heiligen Grab durch den Malteserorden • Nachahmung der Gebräuche und Titel unterstellt • Abbruch der Vorrechte des Malteserordens befürchtet • Exkurs: Canali, Marsaudon, 1951-1961 Interregnum • Pius XI –Dekret vom 5. August 1931 • Streit der Orden „Sane dolendum“ (= allerdings bedauerlich) • Anordnung eines neuen Statutes; am 19. März 1932 in Kraft gesetzt • Zentrale Leitung und Zielvorgabe • Korporationsgedanke • Nationalitätenprinzip

  6. Das Statut • Prinzipien der Organisation • Papsttreue und persönliche Frömmigkeit • Struktur wie ein internationaler Konzern • Eigentümer (= Kardinal im Auftrag des Papstes) ernennt die Funktionsträger (keine Wahlen wie in politischen Gruppierungen) • Nationale Statthalter haben die Weisungen der Konzernzentrale (Großmagisterium) umzusetzen • Geschäftsfeld ist vorgeschrieben (Hilfe für die Christen im Heiligen Land, besonders aber für das Lateinische Patriarchat)

  7. Gemeinschaft im Orden - heute • Statut unverändert und bindend • Praxis der Anwendung durch Rom freundlich • Möglichkeiten der Anpassung an lokale Bedingungen • Zahlungsziele, aber keine „Zwangsexekution“ • Vertrauen in den ehrlichen Willen zur Hilfe bei den Statthaltereien • Internationale Konferenzen, Beratungen und freimütiger Meinungsaustausch • Freiheit bei der Gestaltung des Komtureilebens • Spannung zwischen der erlebten Freiheit in der Komturei und der Bindung des Statthalters an römische Vorgaben

  8. Religiöse Vertiefung Bündelung der Kräfte Stütze des Episkopats Öffentlichkeitsarbeit für die Kirche Eigenbrötelei, Abgrenzung Nur Bruderschaft (kein Orden), religious badge Nur Firma (NGO) Freiheit in der Komturei versus Bindung der Statthalterei Periphere Existenz als obskure Bruderschaft Chancen und Schwierigkeiten

  9. Schlußwort aus „Deus est caritas“ Was die Mitarbeiter betrifft, die praktisch das Werk der Nächstenliebe in der Kirche tun, so ist das Wesentliche schon gesagt worden: Sie dürfen sich nicht nach den Ideologien der Weltverbesserung richten, sondern müssen sich von dem Glauben führen lassen, der in der Liebe wirksam wird (vgl. Gal 5,6). Sie müssen daher zuallererst Menschen sein, die von der Liebe Christi berührt sind, deren Herz Christus mit seiner Liebe gewonnen und darin die Liebe zum Nächsten geweckt hat. Ihr Leitwort sollte der Satz aus dem Zweiten Korintherbrief sein: ,,Die Liebe Christi drängt uns“ (5,14).

More Related