1 / 1

Diplomarbeit beim Weltraumexperiment AMS-02

Diplomarbeit beim Weltraumexperiment AMS-02.

teddy
Télécharger la présentation

Diplomarbeit beim Weltraumexperiment AMS-02

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Diplomarbeit beimWeltraumexperiment AMS-02 Durch Detektion und Analyse der kosmischen Strahlung wird der AMS-02 Detektor während seiner drei Jahre Betrieb auf der Internationalen Raumstation ISS einen Beitrag zur Untersuchung der Struktur unseres Universums, und auch der Elementarteilchenphysik, leisten. Von besonderemInteresse ist dabei die Frage nach Art und Eigenschaft Dunkler Materie. ISS heute Teilchenspuren in den Subdetektoren In supersymmetrischen Modellen erwartet man bei Annihilation Dunkler Materie einen Überschuss an Antimaterie im Teilchenfluss, welche mit Hilfe des Übergangsstrahlungsdetektors (engl. Transition Radiation Detector, TRD) identifiziert wird. Modell des Detektors AMS-02 ist als Detektor zur Suche nach Antimaterie auf der ISS und zum Transport im Space-Shuttle von der NASA genehmigt. Diplomarbeit: Tests der von uns entwickelten TRD Elektronik im AMS-02 Experiment während der Integrationsphase im Space-Shuttle und Vorbereitung der Daten-Analyse Stand: JAN.2010 Akzeptanztest des AMS-02 Detektors in der Vakuumkammer bei der ESA in den Niederlanden im Frühling 2010 AMS-02 Integration in Cape Canaveral Transport von AMS-02 an das Kennedy-Space-Center in Florida Mitte 2010 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Info: Prof. Dr. W. de Boer, PHH 9-19, wim.de.boer@kit.edu, Tel 0721 608 3593 oderDr. A. Sabellek, FZK B401 R.417, sabellek@iekp.fzk.de, Tel 07247 82 3712

More Related