1 / 29

Azadirachtin : 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt

Azadirachtin : 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt. OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler. Gliederung. 1. Allgemeines 2. Retrosynthetische Überlegungen 3. Strategien um C8-C14 Bindung zu knüpfen 3.1. Route nach Watanabe et al.

terah
Télécharger la présentation

Azadirachtin : 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Azadirachtin:22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  2. Gliederung • 1. Allgemeines • 2. Retrosynthetische Überlegungen • 3. Strategien um C8-C14 Bindung zu • knüpfen • 3.1. Route nach Watanabe et al. • 3.2. Route nach Murai • 3.3. Ireland-Claisen-Umlagerung • 3.4. Route nach Ley • 3.5. Alternative Wege • 4. Zusammenfassung und Fazit • 5. Quellen

  3. 1. Allgemeines • 1968: Isolierung von Azadirachtin aus • dem Samen des Neembaumes • 1975:Nakanishi et al. erster • kompletter Strukturvorschlag • von Azadirachtin • 1985/86: Ley et al. Korrektur über X-Ray • Strukturanalyse • 1985: Kraus et al. Korrektur über genauere NMR-Spektren OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  4. 1. Allgemeines P.R. Zanno, I. Miura, K. Nakanishi. D.L. Elder, J. Am. Chem. Soc., 1975, 97, 1975-1977 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  5. 1. Allgemeines • 1968: Isolierung von Azadirachtin aus • dem Samen des Neembaumes • 1975:Nakanishi et al. erster • kompletter Strukturvorschlag • von Azadirachtin • 1985/86: Ley et al. Korrektur über X-Ray • Strukturanalyse • 1985: Kraus et al. Korrektur über genauere NMR-Spektren OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  6. 1. Allgemeines • 16 Stereozentren • (7 quartäre und 9 sekundäre) • 4 verschiedene Esterfunktionen • 2 Hydroxygruppen • Ein Säure- und basenempfindliches • Halbacetal • Ein gespanntes, sterisch schwer • zugängliches Epoxid. Warum Totalsynthese?? OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  7. 2. Retrosynthetische Überlegungen • Kupplung • Ley • Murai • Nicolaou • Watanabe • Decalinfragment • Ley • Nicolaou • Murai • Frasier-Reid • Watanabe Hydroxyfuranacetalfragment • Ley • Muckensturm • Shibasaki • Jauch • Frasier-Reid • Watanabe • Winterfeldt • Murai • Raina H. C. Kolb, S. V. Ley, TetrahedronLett. 1991, 32, 6187-6190. OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  8. 2. Retrosynthetische Überlegungen Hydrofuranacetalfragment G.E. Veitch, A. Boyer, S.V. Ley, Angew. Chem, 2008, 49, 9542-9570 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  9. 2. Retrosynthetische Überlegungen Decalinfragment Intramolekulare Diels-Alder-Reaktion (IMDA) G.E. Veitch, A. Boyer, S.V. Ley, Angew. Chem, 2008, 49, 9542-9570 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  10. 2. Retrosynthetische Überlegungen Decalinfragment G.E. Veitch, A. Boyer, S.V. Ley, Angew. Chem, 2008, 49, 9542-9570 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  11. 2. Retrosynthetische Überlegungen Kupplung H. C. Kolb, S. V. Ley, TetrahedronLett. 1991, 32, 6187-6190. OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  12. 3. Strategien um C8-C14 Bindung zu knüpfen 2 Möglichkeiten: 3.1. Route von Watanabe et al. Bindung schon früher in das Molekül bei der Synthese einbauen 3.2. Route von Murai und Ley et al. 2 retrosynthetischen Bausteine über eine leichter zugängliche funktionelle Gruppe verbinden →intramolekulare Bindungsknüpfung. OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  13. 3.1. Route von Watanabe et al. Prinzip: Bindung zu einem früheren Zeitpunkt in der Synthese einführen oder von einem Molekül ausgehen, das diese Bindung bereits enthält. Diese Route wird heute noch intensiv untersucht!! H. Watanabe, T. Watanabe, K. Mori, Tetrahedron1996, 52,13939–13950 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  14. 3.1. Route von Watanabe et al. DMP, NaHCO3 • CH2Cl2 LiHMDS, THF -78°C OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  15. 3.1. Route von Watanabe et al. nBu3SnH , AIBN Toluol, Rückfluss [90%] H. Watanabe, N. Mori, D. Itoh, T. Kitahara, K. Mori, Angew. Chem. 2007, 119, 1534 – 1538; Angew. Chem. Int. Ed. 2007, 46,1512 – 1516. OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  16. 3.2. Route nach Murai et al. Prinzip: 2 retrosynthetischen Bausteine über eine leichter zugängliche funktionelle Gruppe verbinden und dann intramolekular die Bindung zu knüpfen • Methode nach Murai: N. Kanoh, J. Ishihara, Y. Yamamoto, A. Murai, Synthesis 2000, 1878 – 1893 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  17. 3.3 Ireland-Claisen Umlagerung • Ireland-Claisen Umlagerung (allgemein): OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  18. 3.3 Ireland-Claisen Umlagerung • Aufbau von 2 Stereozentren  Herstellung von Diastereomeren Steuerung der Diastereomere über das Enolat: OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  19. 3.3 Ireland-Claisen Umlagerung Murai et al: Ireland-Claisen Umlagerung an Modellmolekül LHMDS=Lithium-1,1,1,3,3,3-hexamethylsilazid DEIPS =Diethylisopropylsilyl T. Fukuzaki, S. Kobayashi, T. Hibi, Y. Ikuma, J. Ishihara, N. Kanoh, A. Murai, Org. Lett. 2002, 4, 2877 – 2880. OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  20. 3.4. Route nach Ley G. E. Veitch, E. Beckmann, B. J. Burke, A. Boyer, S. Maslen, S. V. Ley, Angew. Chem. 2007, 119, 7777 – 7779 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  21. 3.4. Route nach Ley • Claisen-Umlagerung TES=Triethylsilyl Keine Reaktion erkennbar  Reaktion in komplexen Molekülen schwierig!! S. V. Ley, C. E. Gutteridge, A. R. Pape, C. D. Spilling, C. Zumbrunn, Synlett 1999, 1295 – 1297 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  22. 3.4. Route nach Ley PMB=para-Methoxybenzyl Reaktion läuft ab!! Ausbeute [88%] T. Durand-Reville, L. B. Gobbi, B. L. Gray, S. V. Ley, J. S. Scott, Org. Lett. 2002, 4, 3847 – 3850 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  23. 3.4. Route nach Ley T. Durand-Reville, L. B. Gobbi, B. L. Gray, S. V. Ley, J. S. Scott, Org. Lett. 2002, 4, 3847 – 3850 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  24. 3.5 Alternative Wege G. E. Veitch, E. Beckmann, B. J. Burke, A. Boyer, S. Maslen, S. V. Ley, Angew. Chem. 2007, 119, 7777 – 7779; Angew. Chem. Int. Ed. 2007, 46, 7633 – 7635. OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  25. 4. Zusammenfassung und Fazit • 71 Stufen zur Totalsynthese • 22 Jahre Arbeitsaufwand • 35 Mitarbeiter (Ley) • Größtes Problem: Bindungsknüpfung zwischen C8-C14.  - IrelandClaisen-Umlagerung - Claisen-Umlagerung mit Mikrowellen oder durch Gold(I)-Komplexsalz katalysiert. Ausbeute nach 71 Stufen: 0.00015% OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  26. 5. Quellen • P.R. Zanno, I. Miura, K. Nakanishi. D.L. Elder, J. Am. Chem. Soc., 1975, 97, 1975-1977 • H. C. Kolb, S. V. Ley, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 6187-6190 • H. Watanabe, T. Watanabe, K. Mori, Tetrahedron 1996, 52,13939–13950 • S. V. Ley, C. E. Gutteridge, A. R. Pape, C. D. Spilling, C. Zumbrunn, Synlett 1999, 1295 – 1297 • N. Kanoh, J. Ishihara, Y. Yamamoto, A. Murai, Synthesis 2000, 1878 – 1893 • T. Fukuzaki, S. Kobayashi, T. Hibi, Y. Ikuma, J. Ishihara, N. Kanoh, A. Murai, Org. Lett. 2002, 4, 2877 – 2880 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  27. 5. Quellen • T. Durand-Reville, L. B. Gobbi, B. L. Gray, S. V. Ley, J. S. Scott, Org. Lett. 2002, 4, 3847 – 3850 • G. E. Veitch, E. Beckmann, B. J. Burke, A. Boyer, S. Maslen, S. V. Ley, Angew. Chem. 2007, 119, 7777 – 7779 • G.E. Veitch, A. Boyer, S.V. Ley, Angew. Chem, 2008, 49, 9542-9570 OC 07 Vortrag von Tobias Dier und Fabian Löffler

  28. Fragen???

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!

More Related