1 / 13

Jan Dobertin: ---- „Windenergie in NRW - Zwischen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“

Jan Dobertin: ---- „Windenergie in NRW - Zwischen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“ Impulsreferat beim Fachgespräch der CDU- Landtagsfraktion NRW Düsseldorf, 7. Dezember 2012. Zentrale Argumente für die Windenergie: Klimaschutz Importunabhängigkeit Dezentralität

trish
Télécharger la présentation

Jan Dobertin: ---- „Windenergie in NRW - Zwischen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jan Dobertin: ---- „Windenergie in NRW - Zwischen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“ ImpulsreferatbeimFachgespräch der CDU-Landtagsfraktion NRW Düsseldorf, 7. Dezember 2012

  2. Zentrale Argumente für die Windenergie: • Klimaschutz • Importunabhängigkeit • Dezentralität • Kostengünstiger Energieträger • Kommunale Wertschöpfung

  3. Vergleichsstudie des Bundesbauministeriums (2011): Wertschöpfungseffekte einer 2-MW Windenergieanlage über 20 Jahre in verschiedenen Regionen*: *Inklusive induzierter Wertschöpfung Quelle BMVBS: http://regionale-energiekonzepte.de/media/BMVBS_Online_Publikation_Sept_2011.pdf

  4. Benötigter Zubau pro Jahr zur Erreichung der Ausbauziele im Bereich Windenergie der Landesregierung Quelle: BWE

  5. NRW-Potenzialstudie: NRW hat unter aktuellen Rahmenbedingungen Potenzial im Bereich der Windenergie 71 TWh Strom zu produzieren. Ziel der Landesregierung: 15% Windstrom bis 2020, (entspricht ca. 21 TWh.)

  6. Nichtberücksichtigung von Einzelstandorten Quelle: LANUV NRW

  7. Grenzen kommunaler Ausweisungsbereitschaft Quelle: LANUV NRW • Für die vierzig potenzialträchtigsten Kommunen würden im NRW-Leitszenario gut 5.000 MW an installierbarem Leistungspotenzial wegfallen, wenn diese Kommunen die Ausweisung von Windvorrangflächen auf 5% ihres Gemeindegebietes beschränkten. •  ca. 12 TWh weniger Stromerzeugungspotential

  8. Hinderungsgrund Landschaftsschutz (Verwaltungsvorlage im Umweltausschuss des Kreistages des Hochsauerlandkreises)

  9. Hinderungsgrund Artenschutz Pauschale Abstandskriterien – Potenziale im Vergleich Quelle: Lederer 2012: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur Flächennutzungsplanung der Stadt Bad Wünnenberg 20 ha • Pauschale TAKs • nach LANUV NRW, LAG-VSW • 2007, NLT 2011, Piela 2010 • Regionale Nahrungshabitate • Regionale Flugkorridore • Aufstiegszonen • Windenergiepotenzialfläche 50 ha 130 ha Windenergiepotential im Vergleich

  10. Hinderungsgrund Artenschutz

  11. Forderungen: • Artenschutz: • Jenseits formaler Naturschutzgebiete keine Flächen leichtfertig für die Windenergie ausschließen (z.B. Repowering in Vogelschutzgebieten) • Keine pauschalen Kreisabstände zu bestimmten Vogelvorkommen • Angemessene und dem Artenschutz wirklich dienliche Kompensationsforderungen • Anforderungen an Kartierung und Monitoring vereinheitlichen • Letztlich: Verhältnismäßigkeit der Gefährdungslage beachten • Landschaftsschutz: • Windenergie als Teil einer künftigen Kulturlandschaft anerkennen. • Landschaftsschutzgebiete für die Windenergie nutzen. • Durch Bürgerbeteiligung Akzeptanz und Wertschöpfung vor Ort steigern • Windenergie = Klimaschutz + Umweltschutz = Artenschutz

  12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. Corneliusstraße 18 40215 Düsseldorf Telefon: 0211 1596 1395 Telefax: 0211 2392 1272 E-Mail: jan.dobertin@lee-nrw.de Internet: www.lee-nrw.de

More Related