1 / 30

EN ISO/IEC 17025, 17020

Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung und Bauschadensanalyse Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH. EN ISO/IEC 17025, 17020. Inhalt. Kapillaraufsteigende Feuchtigkeit Diagnose Beispiele

upton
Télécharger la présentation

EN ISO/IEC 17025, 17020

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mauertrockenlegung:Planen, Abdichten, SichernDI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald KönigAbteilung Bautechnik, Baustoffprüfung und BauschadensanalyseTechnische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH EN ISO/IEC 17025, 17020

  2. Inhalt Kapillaraufsteigende Feuchtigkeit Diagnose Beispiele Sanierungsmöglichkeiten Flankierende Maßnahmen Kontrolle / QS

  3. Kapillaraufsteigende Feuchtigkeit Allgemein Ursache für Folgeschäden („das was man sieht“) sind nicht vorhandene oder unwirksam gewordene horizontale Bauwerksabdichtungen

  4. Kapillaraufsteigende Feuchtigkeit Allgemein Quelle: Prof. Dreyer

  5. Kapillaraufsteigende Feuchtigkeit Warum eine Sanierung? Feuchteschutz Wärmeschutz Hygiene Dauerhaftigkeit Gesundheit Behaglichkeit Bautenschutz Salzkristallisation Verträglichkeit Nachhaltigkeit Bauschäden Ästhetik Kosten

  6. Diagnose Wer? Der für die Durchführung eingesetzte Fachmann (-frau) für Bauwerksdiagnostik darf nicht in die Ausführung eingebunden sein und ist nur dem Auftraggeber (Bauherr, Projektleiter u.dgl.) verpflichtet.

  7. Diagnose Teil 1 Teil 2 Teil 3 Wann? zeitlicher Projektablauf

  8. Diagnose Warum? Bestandteil der Sanierungsplanung, Arbeitsschritte: – Zustandserhebung einschließlich Sanierungskonzept, – Sanierungsdetailplanung (einschl. Bauzeitplan, Leistungsverzeichnis), – Überwachung der Ausführung, – Kontrolle der Wirksamkeit. Diese Arbeitsschritte beinhalten ggf. verschiedene Arbeitspakete.

  9. Diagnose Wohin? Das Planungsziel ist zeitabhängig anzugeben, z.B.: - die zu erreichende Wirksamkeit der Horizontalabdichtung - der zu erreichende Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks - die zu erreichende Anionenkonzentration bauschädlicher Salze im Mauerwerk und im Putz - das zu erreichende Raumklima beachte: Jede Änderung der Raumnutzung kann das Ergebnis einer Trockenlegungsmaßnahme beeinflussen und ist deshalb bei der Festlegung des Trockenlegungsplanes zu berücksichtigen.

  10. Beispiele … ohne Diagnose keine sinnvolle (!) Lösung Oder … nicht immer ist eine „fehlende“ Horizontalabdichtung Schadensursache

  11. Beispiel Eins Quelle: Pohl

  12. Quelle: Pohl

  13. Beispiel Zwei

  14. Beispiel Drei

  15. Sanierungsmöglichkeiten Wenn eine nachträgliche Horizontalabdichtung erforderlich ist, dann • mechanische Horizontalabdichtungen(nach WTA-Merkblatt, ÖNorm) • Mauerwerksinjektionen(nach WTA-Merkblatt, ÖNorm) • elektrophysikalische Verfahren(nach ÖNorm) Beachte: - es können keine generellen Anwendungsgrenzen postuliert werden - objektbezogener kritischer Vergleich der angebotenen Methoden – Vorauswahl!

  16. Sanierungsmöglichkeiten mechanische Horizontalabdichtungen Quelle: Nüssel

  17. Sanierungsmöglichkeiten mechanische Horizontalabdichtungen Quelle: Neubauer

  18. Sanierungsmöglichkeiten mechanische Horizontalabdichtungen Quelle: H+W

  19. Sanierungsmöglichkeiten Mauerwerksinjektionen Quelle: Nüssel

  20. Sanierungsmöglichkeiten Mauerwerksinjektionen Quelle: Isotec

  21. Sanierungsmöglichkeiten elektrophysikalische Verfahren Quelle: Nüssel

  22. Sanierungsmöglichkeiten elektrophysikalische Verfahren Methode gegen aufsteigende Feuchtigkeit, bei welcher mittels im Mauerwerk verlegter Elektroden eine elektrische Gleichspannung im Mauerwerk eingebracht wird. Die angewandten Verfahren unterscheiden sich in Hinsicht auf Ausbildung und Anordnung der verwendeten Elektroden sowie in Hinsicht auf dieangelegten Spannungen zur Erzielung des erforderlichen Stromflusses.

  23. Flankierende Maßnahmen Flankierend? Putzsanierung Sanierputz Bauteiltrocknung Lüftung Beheizung Wärmedämmung Salzreduktion Vertikalabdichtung innen / außen Einbinden in vorhandene Abdichtungen Sicherung gegen Spritzwasser Abführen von Oberflächenwasser Sockelausbildung Ergänzen u.ä. von Sichtmauerwerk Fugensanierung Wiederherstellung von Bauteiloberflächen

  24. Kontrolle Qualitätssicherung • Beginnend bei der Planung und endet (frühestens) mit • Ablauf der Gewährleistung

  25. Kontrolle Qualitätssicherung • Vor Vergabe der Arbeiten die Eignung des Anwenders prüfen • Beachtung der Regeln der Technik • Definition eines Planungsziels und Kontrolle des Erreichens • entsprechende Kontrollen im Rahmen der Planung und Ausführung • eine Wirksamkeitskontrolle • Verwendung eines zertifizierten Injektionsstoffes bzw. -verfahrens

  26. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related