1 / 20

Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende ( KGSt-Gutachten). 1. Beschluss des Senats vom 2. November 2010 (Nr. S-3208/2010).

val
Télécharger la présentation

Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (KGSt-Gutachten) 1

  2. Beschluss des Senatsvom 2. November 2010 (Nr. S-3208/2010) „Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wird mit der umfassenden Evaluation der neuen Strukturen beauftragt. Diese umfasst neben einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die die Kosten und den Nutzen bei einer anderen Zahl an gemeinsamen Einrichtungen aufzeigt, auch die Evaluation der Arbeitsprozesse und der Gremien sowie der neu installierten Steuerungs- und Aufsichtsfunktionen. […]“

  3. Analysegegenstand • Konsequenzen der Bildung 12 gemeinsamer Einrichtungen in Berlin, • Zugang eLB zu kommunalen Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II und Abstimmung / Verknüpfung dieser Leistungen mit Leistungen der Arbeitsförderung der Bundesagentur für Arbeit, • Zielsteuerungssystem (Zielvereinbarung, Zielnachhaltung) in Bezug auf die kommunalen Eingliederungsleistungen,

  4. Analysegegenstand Organisationsstrukturenund Arbeitsprozesse bei der Erbringung der passiven kommunalen Leistungen (KdU, BuT, Einmalleistungen nach § 24 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, 2 SGB II) in den Jobcentern sowie im Bereich der Schnittstellen zu den Bezirksämtern, Wahrnehmung der Leitungsaufgaben (Planung, Grundsatz-angelegenheiten, Steuerung, Aufsicht) durch die Hauptverwaltung im Rahmen ihrer gesamtstädtischen Aufgabenverantwortung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

  5. Teilprojekte

  6. Teilprojekt 1 (Konsequenzen der Entscheidung für 12 gemeinsame Einrichtungen) bewertet wurden folgende Modelle: • Status quo (12 gE mit gesamtstädtischer Steuerung) • 1 gE mit 12 Geschäftsstellen und dezentraler Entscheidungskompetenz • 3 gE mit je 4 Geschäftsstellen und dezentraler Entscheidungskompetenz • optimierter Status quo (21 Empfehlungen der KGSt) Ergebnis der KGSt: Vorrang Optimierung des bestehenden Modells statt Veränderung der Organisationsstruktur

  7. Teilprojekt 2 (Verschränkung von Arbeitsförderung und sozialintegrativen Leistungen) Feststellung der KGSt: • Verbesserungspotenziale bei Kooperation zwischen Jobcentern und Bezirksämtern • Verfahren zur Steuerung des Einzelfalls sollte stärker formalisiert werden • breitere Datenerfassung bei den Leistungen nach § 16a SGB II erforderlich • Bedarfs- und Angebotsplanung stärker integrieren

  8. TP 3 Zielvereinbarungs- und Zielnachhaltungssystems (§ 16a SGB II) undTP 5 Verbesserung der gesamtstädtischen Steuerung Verknüpfung der Teilprojekte 3 und 5 in der Untersuchung der KGSt Aus Sicht der KGSt ist für die Steuerung des kommunalen Trägers im SGB II ein Zielvereinbarungs- und Zielnachhaltesystem von zentraler Bedeutung.

  9. Feststellung der KGSt zu TP 3 / 5 : • Optimierungspotenziale bei der Steuerung • Verbesserung des Zielvereinbarungs- und Zielnachhaltedialoges für die kommunalen Leistungen erforderlich • Umfang und Wirksamkeit bei der kommunalen Leistungserbringung verbessern • Möglichkeiten der Wahrnehmung der Leitungsaufgaben durch die Hauptverwaltung stärker ausschöpfen • vorhandene Steuerung sollte sich stärker in Richtung einer übergreifenden Steuerung bewegen • Zielorientierte kommunale Steuerung sollte ausgebaut werden

  10. TP 4: Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse bei der Erbringung der passiven kommunalen Leistungen Feststellung der KGSt: • In den JC werden unterschiedliche Modelle in der Leistungserbringung umgesetzt. • Qualität der Leistungserbringung ist grundsätzlich unabhängig vom Organisationsmodell. Potenzialfaktoren sind vielmehr: • Personalentwicklung • Erhöhung des Anteils der Sachbearbeiter/innen in den Leistungsteams gegenüber den Fachassistenten/innen • Aufbau einer Wissensdatenbank

  11. TP 6 Organisation der Leistungsgewährung Bildung und Teilhabe (BuT) Ausgangspunkt: Untersuchung der Organisation der Leistungsgewährung für Leistungen nach § 28 SGB II (BuT) auf ihre Effizienz und Bürgernähe (keine Erarbeitung von Handlungsempfehlungen) Ergebnis der KGSt: Leistungserbringung erfolgt gut strukturiert und kann als gelungen betrachtet werden.

  12. Ziele Organisation

  13. Arbeitsgruppen(aus Vertretern/innen der SV, Bezirke, JC, AA und RD BB) - geplant - AG 1 Ziel-steuerung AG 2Prozess- und Organisations-entwicklung Lenkungsgruppe AG 3Wissens-management

  14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related