1 / 44

Der Kampf ums Wasser

Der Kampf ums Wasser. 1.1. Der Mensch überlebt :. 3 Wochen ohne zu essen 3 Tage ohne zu trinken 3 Minuten ohne zu atmen. 1.2. Wasserschloss. 1. Reserven 262 Mia m3 6% Europa. 2. Niederschläge (Pro Jahr) 60 Mia m3 2x Europa 50% Verdunstung 65’000 km Flüsse. 4. Folge-

viola
Télécharger la présentation

Der Kampf ums Wasser

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Kampf ums Wasser

  2. 1.1. Der Mensch überlebt: 3 Wochen ohne zu essen 3 Tage ohne zu trinken 3 Minuten ohne zu atmen

  3. 1.2. Wasserschloss 1. Reserven 262 Mia m3 6% Europa 2. Niederschläge (Pro Jahr) 60 Mia m3 2x Europa 50% Verdunstung 65’000 km Flüsse 4. Folge- rungen - Exportland - Rhein: D, F, H - Rhône: F 3. Bedeutung der Alpen Rhein : 34 % Rhône : 41 % Pô : 53 %

  4. 1.3. Verlauf • Bedürfnisse • Verfügbarkeit • Bedrohungen • Konflikte • Gemeinde

  5. 1.4. Zahlen

  6. 2. Bedürfnisse • Mensch • Globale Bedürfnisse • Kunden • Haushalt • Industrie • Landwirtschaft

  7. 2.1. Mensch 1. Einsatz Muskel = 20% Kraft 80% Hitze 1 Std Lauf = 60° 2. Kühlung Schwitzen = Wasser 4. Trinken • Tägl Verlust : 2 l + Körp Einsatz + Hitze 3. Schwitzen 1 L = 20% Kräfteverlust 2 L = Blutmenge Herzfrequenz Hitzschlag Und Sie ?

  8. 2.2. CH Bedürfnisse • Wasser TOTAL: 4 mia m3 Landw : 70 % Industrie : 22 % Haushalt : 8 % 2.Trinkwasser TOTAL: 1 mia m3 Haushalt : 63% Industrie : 17% Gemeinde : 8% Verlust : 12% 4. Verbrauch Stadt : 70% Landwirtschaft : 70-95% 3. Entwicklung 1910 1970 2010

  9. 2.3. Haushalt 1. Minimum 100 L Einwohner / Tag 2. Konsum Europa 200 – 300 L Nordamerika 500 – 700 L Sahel 30 L (4 Std/Tag) 4. Verteilung • WC 29% • Bad/Dusche 20% • Waschmaschine 19% • Kochen, trinken 15% • Körperpflege 13% 3. Schweiz 180 – 160 L Und bei Ihnen ?

  10. 2.4. Industrie • Bedarf - 1 Fahrzeug : 400’000 L - 1 To Stahl: 280 000 L - Wasser = Arbeit 2. Tendenz sinkend 3. Folgerungen • Wasser-geschwindigkeit • Wasserqualität • Korrosion • Kläranlage • Betriebskosten • Wasserpreis • Anpassung der Infra Und bei Ihnen ?

  11. 2.5. Landwirtschaft • Grundsatz 2 800 Kal Tag/Mensch = 1’000 m3 2. Bedarf 1 kg Tomaten = 120 L 1 kg Getreide = 2’352 L 3.Gefahr Bewässerung = Versalzung 4. Produktion 1 kg Brot: 4’000 L 1 kg Fleisch: 20’000 L 4x weniger möglich Und bei Ihnen ?

  12. 3. Verfügbarkeit • Quantität • Qualität • Standort • Zeitpunkt • Entsalzung

  13. 3.1. Quantität • Wassermenge auf der Erde 2-3 x die Bedürfnisse 3. Wasserzyklus (Jahr) 577 000 km3 Verdunstung 467 000 zurück auf Ozeanen 110 000 auf der Erde 44 800 erreichen die Erde 2. Evolution 1970-2000 : - 30% (+ 1,8 Mia Einwohner) 4. Stao Wasser 51 % See 26% Gletscher 21 % unterrirdish 2% Fluss / Staudamm

  14. 3.2. Qualität 80% Krankheiten = Wasser Im Jahre 2000 : - 2’213 000 Tote wegen das Wasser • 2’000’000 Kinder (- 5 Jahre) Und bei Ihnen ?

  15. 3.3. Standort • Verteilung - 9 Staaten = 60% Reserven - 80 Staaten = Knappheit 2. Folgerung 1 Mia Personen leiden unter Knappheit 4. Transport • Luxus • Möglich 3. Evolution 2015 : 1,8 Mia ohne Wasser Und bei Ihnen ?

  16. 3.4. Zeitpunkt • Saisonale Verfügbarkeit - Sommer wenig - Winter mehr 2. Staudamm 30’000 4. Prognose • Kurzfristig = positiv Mehr Produktion im Winter Mehr Sedimente • Langfristig : ? 3. Probleme • Leute entfernen • Wasser- qualität • Einmün- dungen Und bei Ihnen ?

  17. 3.5. Entsalzung • Warum 97% des Wasser ist salzig 2. Anlagen - 13 080 - Atom 4. Probleme • Energie • Salz • Kosten (0,4 - 1,8 Euro/m3) • Transport 3. Verfahren • Heizen (45%, 7 Kw/h – m3, sinkend) • Filtrieren (55%, 4 Kw/h – m3 steigend)

  18. 4. Bedrohungen • Ueberverbrauch • Verschmutzung • Friedhöfe • Gletscher • Städte • Meere

  19. 4.1. Ueberverbrauch • Definition Gleichgewicht 2. Tatsachen Aral See 3. Tatsachen Rio Grande 4. Folgerungen • Quelle verloren • Versalzung der Quelle • Reduktion 90% Und bei Ihnen ?

  20. 4.2. Verschmutzung 2. Quellen Mannens 1. Flüsse / Seen - 2 Mio To Schadstoff / Tag - 1 L verschmutztes Wasser vergiftet 8 L Wasser 4. Evolution • Positive Tendenz • Wasser zu sauber ? 3. Meere • Atom • Mafia Und bei Ihnen ?

  21. 4.3. Friedhöfe • Wasser • 3’600 Friedhöfe 3. Folgerungen • Verwesungs- prozess - Verschmutzung 4. Lösung - Pilz - Luft • Ent- wässerung 2. Problem 30 % = zu viel Wasser Und bei Ihnen ?

  22. 4.4. Gletscher • Funktion • Reserve • Kühlung • Verteilung • Energielos 2. Evolution 1300 km 2 1850-2000: - 30% 1980-2008: - 11 m 1980-1999 : - 30 cm/Jahr 1999 - - 70 cm/Jahr 4. Folgerungen • Verfügbarkeit • Bewässerung • Sicherheit • Verteilung 3. Risiken • Über- schwemmung • Lawinen • Erdrutsch • Dürre Und bei Ihnen ?

  23. 4.5. Städte • Evolution 100 Jahren = 1-2 Mia 30 Jahren = 2-3 Mia 12 Jahren = 5-6 Mia 4. Problem - Infra Kosten - Finanzierung 2. Prognose Städte + 1 Mio 1950 : 78 1990 : 270 2025 : 650 2009: 48% 2030: 60% 3. Folgerung Distanz Römer Und bei Ihnen ?

  24. 4.6. Meere • Geschichte 9000 vor JC • 500 Jahren • 1,3 m/Jh • Total: 6,5 m 7600 vor JC • 800 Jahren • 0,7 m/Jh • Total: 5,6 m 2. Ursachen • Ströme • Vulkan • Sonne • Mensch 3. Mechanismus • Gletscher schmelzen • Wassertemperatur steigt 4. Folgerungen • Investitionen (H=+100 Mia) • Migrationen

  25. 5. Konflikte • Evolution der Bedrohungen • Formen der Konflikte • Migrationen • Verteilung • Wohlstand • Kriminalität

  26. 5.1. Evol der Bedrohungen 2. Krieg der Ressourcen Bedarf Knappheit bewältigen Ziel • Kontrolle • Transport • Bewirt- schaftung Legitimität Staatsraison (1798) 1. Entwicklung • Inf Krieg • Grabenkrieg • Pz Offensive • Atom Waffen • Revol Kriege • 1989 3. Anpassung der Si Pol • Mühsam • Zu spät

  27. 5.2. Formen • 2. Industrie • Staudamm • Radioaktivität • Unfälle • Elektr/Gaz/Oel • Information • Vergiftungen • Umwelt • Dürre / Überschwemmung • Erdbeben • Lawinen • Unwetter • Kälte / Hitze • Seuche • 3. Gesellschaft • Soz Unruhe • Demonstration • Vsg Krise • Terrorismus • Org Verbrechen • Extremismus • 4. Politik • Druck • Sanktionen • Blockade • Spionage/Sabotage • Luftangriff • Bodenangriff

  28. 5.3. Migrationen 1. Geschichte Helvetien (58 v JC) 2. Zweck - Krise ausweichen - Schnellste Methode 4. Problem der Migrationen - Verschiebung des Problems • Grenze = keine Lösung 3. Mögliche Ursachen - Erhöhung der Meere - Ressourcen- knappheit - Migrationen

  29. 5.5. Verteilung 1. Problem Kein Gletscher = 33%, 41% + Eigene Bedürfnisse 2. Folgerungen • Wasser- entnahme • Fischerei • Schiffahrt • A Kraftwerke • Delta 4. Folgerungen Wem gehört das Wasser = Globale Bewirt- schaftung 3. Geschichte 1890 VD-Paris 1892 NE-Paris

  30. 5.4. Wohlstand 1. Landwirtschaft • Hunger • Preise 2. Industrie - Arbeits- losigkeit - Finanzen 4. Politik • Unruhe • Gemein- schaft 3. Verkehr / Tourismus - Einschrän- kungen - Kosten

  31. 5.6. Kriminalität 1. Ursache • Quantität (Stao / Zeitpunkt) • Qualität • Preis 2. Methode • Diebstahl (Quellen, Transport) Und bei Ihnen ?

  32. 6. Gemeinde • Ist-Zustand • Infra • Preis • Privatisation • Globale Bewirtschaftung

  33. 6.1. Ist-Zustand 1. Quellen • Wieviel • Wo • Zustand • Schutz- massnahmen 2. Kanalisation • Netz • Zustand • Hydranten • Frischwasser / Abwasser • Pläne / Besitz 4. Finanzen • Betriebskosten • Investitionen • Sanierungen • Wasserpreis 3. Steuerung • Wasser • Infrastruktur • Bedürfnisse Und bei Ihnen ?

  34. 6.2. Infrastrukturen 1. Lage • 98% Anschluss • 53’000 Km • 3’000 Orga- nisationen 2. Alter • ZH : 40 Jahre • Ls: 30 Jahre • NE: 60 Jahre • F: 150-180 Jahre 4. Wasserverlust • CH = 12% • Jura = 30-40% • D = 7% • F = 28% 3. Sanierung • Lebensdauer = 80 Jahre - 1,5% pro Jahr • 75 Jahre = Netz • F: keine Sanierung Und bei Ihnen ?

  35. 6.3. Preis 1. Grundsatz - Mittlerer Preis Fr 1.60 - Seewasser = + Fr 0.40 2. Feste Kosten - Infra - Quelle - Trsp - Sanierung - Adm 4. Wasser- verlust - Regensdorf: 130’000.- - Bülach: 500’000.- 3. Bewegliche Kosten (20%) - Pumpwerk - Elektrizität - Behandlung Und bei Ihnen ?

  36. 6.4. Privatisation 1. Grundsatz Wasser = - Recht ? - Konsumgut ? 2. London • Lieferung • Infrastruktur 4. Heraus- forderungen Interesse 3. Mannens - Quellen- Verlust - Infrastruktur Und bei Ihnen ?

  37. 6.5. Glob Bewirtschaftung Problem 1 • Politische Grenze • Geographische Grenze Problem 2 Steuerung : • Verfügbarkeit • Bedarf • Sanierung • Preis Problem 4 • Spezialisten • Fusionen: - Org - Gemeinden Problem 3 Entwicklung : • der Gemeinde • der Kosten • der Infra Und bei Ihnen ?

  38. 7. Schlussfolgerung • Zusammenfassung • Risiken • Vorbeugung • Handlungsbedarf • Herausforderung • Schlusswort

  39. 7.1. Zusammenfassung Bedürfnisse • Haushalt • Industrie • Landwirtschaft Verfügbarkeit - Quantität - Qualität - Standort - Zeitpunkt Berdrohungen • Ueberverbrauch • Verschmutzung • Friedhöfe • Gletscher • Städte • Meere Konflikte • Migrationen • Verteilung • Wohlstand • Kriminalität

  40. 7.2. Risiken 1991 – 2000 : Betroffene Personen durch Umweltkata 147 – 211 Mio / Jahr 2 557 Katastrophen 665 000 Tote (90% Wasser) • 50% Überschwemmungen • 9 % Lawinen / Erdrutsch • 2% Hunger • 28% Seuche • 11% Düre

  41. 7.3. Vorbeugung 2025 2050 Verdrängen oder Handeln ?

  42. 7.4. Handlungsbedarf • Informieren Einbezug der Bevölkerung 2. Forschung - Finden - Transportieren - Anwenden - Bewirtschaften 4. Mittel • Hum Min Räumung • Mil Pol • Rettungs- verbände - Dipl Krisen Mgt 3. Si Pol Warten an der Grenze Vorbei (1840-1940)

  43. 7.5. Herausforderung Eine Chance

  44. 7.6. Schlusswort Jetzt sind Sie dran

More Related