1 / 18

„Vom Lehrling zum Master“ – Chancen nicht-traditionell Studierender in Österreich

„Vom Lehrling zum Master“ – Chancen nicht-traditionell Studierender in Österreich. Mag a Martha Eckl Ver.di-Tagung, 17. Jänner 2011, Berlin. AK und Hochschulpolitik. AK = gesetzliche Interessenvertretung von über 3 Mio. ArbeitnehmerInnen in Österreich

Télécharger la présentation

„Vom Lehrling zum Master“ – Chancen nicht-traditionell Studierender in Österreich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Vom Lehrling zum Master“ – Chancen nicht-traditionell Studierender in Österreich Maga Martha Eckl Ver.di-Tagung, 17. Jänner 2011, Berlin

  2. AK und Hochschulpolitik • AK = gesetzliche Interessenvertretung von über 3 Mio. ArbeitnehmerInnen in Österreich • Enge Kooperation mit den Gewerkschaften • Bildung als Schlüsselfaktor für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung sowie persönliche und berufliche Chancen von Menschen • AK-Themen: Berufs- und Bildungswegorientierung, Bildungsfinanzierung, Chancengerechtigkeit, Durchlässigkeit, Berufschancen, Weiterbildung etc. Seite 2

  3. AK und Hochschulpolitik • Universitäten - auch Aufgabe der Berufsvorbildung und Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten • Fachhochschulen (FH): praxisbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau • Von Interesse für berufstätige Eltern; (berufstätige) Studierende; Berufstätige, die sich höher qualifizieren wollen; ArbeitnehmerInnen als Steuerzahlende • AK-Aktivitäten: Serviceangebote, Politik (Stellungnahmen, Gremienarbeit etc.) Studien … Seite 3

  4. Hochschulsektor in Österreich – Studierende und AnfängerInnen • Hochschulzugangsquote (EAG 2010): 50% (D: 36%) – vorgelagertes selektives Schulsystem! • „Akademikerquote“: 18% (D: 25%) • Tertiärer Bildungsbereich: ca. 313.000 Studierende/ca. 67.000 AnfängerInnen (Stand WS 2009/10) • Universitäten: ca. 256.000/ca. 44.000 • Privatuniversitäten: ca. 6.000/ca. 1.800 • Fachhochschulen : ca. 36.000/ca. 14.000 • Pädagogische Hochschulen: ca. 10.000/ca. 4.000 Seite 4

  5. Hochschulzugang: „Matura“ und nichttraditionelle Wege • „Matura“ als DER Weg zum Studium, aber Unterschiede nach Schulform: Allgemeinbildende Schulen - Übertrittsrate an Unis über 70 %, Berufsbildende Schulen ca. 35 % • Studienberechtigungsprüfung (SBP, beschränkt auf bestimmte Fächer bzw. Fächergruppen) • Berufsreifeprüfung (BRP) • Nur an FH (seit 1995): Einschlägige berufliche Qualifikation (zB Lehrabschluss) + Zusatzprüfungen Seite 5

  6. Hochschulzugang: „Matura“ und nichttraditionelle Wege • Studierenden-Sozialerhebung 2009: 6 % aller StudienanfängerInnen haben „nicht-traditionellen“ Zugang (SBP, BRP, „Externistenmatura“ EM) – aber Unterschiede nach Sektoren! • Markante Zunahme seit den 70er Jahren • BRP ist jetzt stärkster nicht-traditioneller Zugang • Inländische AnfängerInnen an wiss. Universitäten: 2000/01: 21.000, davon 139 SBP - 306 BRP - 180 EM2009/10: 25.000, davon 74 SBP - 916 BRP - 361 EM Seite 6

  7. AK-Studie „Studierende mit BRP an Wiener Hochschulen“ BRP seit 1997, bis 2007 ca. 17.000 Personen, Hochschulzugang wie mit Matura BRP als Höherqualifizierung gesehen (56 % bejahen Höherqualifizierung, davon möchte knapp die Hälfte studieren) BRP im Wandel: Ergänzung zB durch Programm „Lehre und Matura“ (gefördert durch Bund); Anrechnungen von Ausbildungen bei den 4 Prüfungsteilen (D, M, Fremdsprache, Fachbereich) Seite 7

  8. AK-Studie „Studierende mit BRP an Wiener Hochschulen“ • Datenlage unbefriedigend • Nicht-traditionelle Zugänge an FH fast doppelt so hoch wie an Universitäten (11% vs. 5 %) • StudienanfängerInnen mit BRP an Unis ca. 1.000 Personen, an FH ca. 750 Personen • Studienfächer: FH – Wirtschafts- und Technikstudien; Unis – Soziologie, Bildungs- und Rechtswissenschaften, Wirtschaft und Technik Seite 8

  9. AK-Studie „Studierende mit BRP an Wiener Hochschulen“ • Frauenanteil unterschiedlich: FH 32 %, Universitäten 47 % (unter den Gesamtwerten von 46 % bzw. 53 %) • Ca. 2.500 HochschulabsolventInnen mit BRP • FAZIT: Trotz der steigenden Zahl von Studierenden mit BRP sind diese noch immer unter der Wahrnehmungsschwelle an den Hochschulen! Seite 9

  10. Exkurs „Vereinbarkeit von Studium und Beruf“ • Vereinbarkeit von Studium und Beruf als zentrales Thema für nichttraditionelle Studierende • BRP-Studierende bleiben in der Regel während des Studiums berufstätig! • Lt. Studierenden-Sozialerhebung arbeiten über 60 % der Studierenden während des Semesters, durchschnittl. 20 Std./Woche • 37 % der Studierenden aus „niedriger sozialer Schicht“ waren vor dem Studium erwerbstätig, nur 9 % bei „hoher Schicht“ Seite 10

  11. Exkurs „Vereinbarkeit von Studium und Beruf“ • Motiv für Erwerbstätigkeit: Drei Viertel sagen, zur Bestreitung des Lebensunterhalts • Motiv für Studium: 20 % sehen sich in erster Linie als Erwerbstätige, die nebenbei studieren • 47 % haben Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Studium und Beruf • Unterschiede bei Hochschulsektoren: Nur an FH ein eigens für Berufstätige konzipiertes Angebot • bei Universitäten zumeist Verweis auf gebührenpflichtige Lehrgänge bzw. beschränkte Ressourcen Seite 11

  12. Exkurs „Vereinbarkeit von Studium und Beruf“ • Unterschiedliche Bewusstseinslagen für Studierende ohne traditionelle Matura an Unis und FH • Vorteil an FH mit quotierten Aufnahmeverfahren nach Vorbildung; berufsbegleitende Studienangebote; Anwendungsorientierung • Universitäten – Hochschulautonomie, „Good will“-abhängige Maßnahmen • Problemfeld: Anerkennung von Vorwissen, Anrechnungen – Abschottungstendenzen Seite 12

  13. AK-Studie „Studierende mit BRP an Wiener Hochschulen“ • Pluspunkt Berufserfahrung (Zeit- und Projektmanagement, Belastbarkeit etc.), Interesse und Engagement • Zum Teil Probleme bei Mathematik und/oder Fremdsprachen, schriftliche Ausdrucksweise und wissenschaftlichem Arbeiten geortet • Umfassende Studienverlaufsuntersuchungen (z.B. Dropouts) fehlen! • FH: höhere Dropout-Raten bei nicht-traditionell Studierenden, aber Organisationsform, Studienrichtung spielen auch eine Rolle! Seite 13

  14. Finanzielle Unterstützungen • Studienförderung - SelbsterhalterInnenstipendium“ (ca. 7.000 Personen), 680 €/Monat, 4 Jahre Selbsterhalt erforderlich, Probleme: Altersgrenze und Höhe (höhere Fixkosten aufgrund von Wohn- und Familiensituation) • Studienförderung - Studienabschluss-Stipendium – maximal 1.040 €/Monat, ohne Rechtsanspruch, höchstens 18 Monate • Bildungskarenz (5.000 Personen) – maximal 1 Jahr, Zustimmung Arbeitgeber notwendig, Problem Höhe (mind. ca. 440 €/Monat bis Höhe Arbeitslosengeld ) und Dauer Seite 14

  15. ... wie weiter in Richtung mehr Durchlässigkeit? • Studien und Befragungen nötig, wichtiger aber HÜRDEN ABBAUEN! • ArbeitnehmerInnenvertretungen verlangen, dass sich weit mehr Berufstätige als bisher (mit und ohne Matura!) an einer Hochschule höher qualifizieren können! • Sozialpartner-Papier „Chance Bildung“ • Kompensatorischer Effekt - Beitrag zum Abbau der sozialen Schieflage im Hochschulsystem Seite 15

  16. AK-Forderungen • Gebührenfreies Nachholen von Bildungs-abschlüssen (derzeit z.B. unterschiedliche Fördermodelle für BRP in Bundesländern, Förderung im Nachhinein, kann bis zu 4.000 € kosten, Eigenanteil im Schnitt ca. 1.700 €!) • Bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf (Maßnahmenbündel: Berufsbegleitende Studien-angebote, Servicestellen, Kinderbetreuung etc.) • Ausbau des Fachhochschulsektors, vor allem bei den berufsbegleitenden Angeboten Seite 16

  17. AK-Forderungen • Bessere Beratung und Information – Stärkere Kooperation zwischen Vorbereitungslehrgängen und Hochschuleinrichtungen, z.B. im Hinblick auf Studienberatung (unabhängige Beratung!) • Verbesserung der finanziellen Unterstützungen für berufstätige Studierende (zB Anhebung der Altersgrenzen für den Stipendienbezug, Ausweitung und ausreichende Dotierung der Stipendien) Seite 17

  18. „….und deshalb finde ich es wirklich sehr gut, dass es die Möglichkeit gibt, wenn einem mit 20 oder 25 Jahren der Knopf aufgeht ….“ DANKESCHÖN FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Martha.Eckl@akwien.at

More Related