1 / 13

Gedanken zu innovativen Ansätzen in der Leistungsbeurteilung

Gedanken zu innovativen Ansätzen in der Leistungsbeurteilung. Erich Reichel BG/BRG Seebachergasse Graz. 48=1. 50%=4. ?. 60%=4. IMST².

yazid
Télécharger la présentation

Gedanken zu innovativen Ansätzen in der Leistungsbeurteilung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gedanken zu innovativen Ansätzen in der Leistungsbeurteilung Erich ReichelBG/BRG SeebachergasseGraz

  2. 48=1 50%=4 ? 60%=4

  3. IMST² ...die Analyse der Leistungen österreichischer Oberstufenschüler/-innen bei TIMSS unter anderem zeigte, dass unsere Jugendlichen nicht nur bei anspruchsvolleren und Argumentieren erfordernde Aufgaben Schwierigkeiten haben, sondern nach ihrer eigenen Einschätzung auch seltener als ihre Alterskolleg/-innen der meisten anderen untersuchten Nationen kreative und aktive Denkleistungen erbringen müssen. Eine Folge davon ist, dass die wenigsten Schüler/-innen eine aktive Einstellung gegenüber Mathematik und den Naturwissenschaften haben, dass sie sich selten “verantwortlich” für ihre Wissensentwicklung in diesem Bereich fühlen und dass sie meistens meinen, vorgegebene Wissenseinheiten reproduzierend aufnehmen zu müssen... IMST² ... Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching

  4. Notendefinition ? 93 - 100% 61 - 79% 0 - 49% 80 - 92% 50 - 60%

  5. Vorgangsweise Anforderungen an das Fach Was wird erwartet? Lernziele Form der Leistungs-feststellung Unterrichtsformen Leistungsbeurteilung

  6. Fragen zur LBU • Was soll gelernt werden? • Wie kommen die Leistungen zustande? Wie sind Lernprozesse beeinflussbar bzw. steuerbar? • Wie werden die Leistungen wahrnehmbar? • Auf welche Weise können diese Leistungen festgestellt werden? • Wie wirkt sich die LBU auf den Lernprozess der SchülerInnen aus? • Wie groß ist der organisatorische und zeitliche Aufwand der LBU? • In welchem Verhältnis stehen Aufwand und Ertrag der LBU? Nach G. Haas

  7. Dynamische Fähigkeiten • Sachkompetenz • Selbstkompetenz • Sozialkompetenz • Urteils- und Entscheidungskompetenz

  8. Formen der Mitarbeit (§4 LBVO) • In U- Arbeit eingebundene mündliche, schriftliche, praktische und graphische Leistungen • Leistungen im Zusammenhang mit dem U- Ertrag, einschließlich Hausübungen • Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe • L. im Zusammenhang mit dem erfassen und Verstehen von unterrichtl. Sachverhalten • L. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden • L. aus Gruppen- und Partnerarbeit

  9. Innovative Leistungsfeststellung und -beurteilung 1 • Möglichkeiten aus offenen Lernformen • Open book test • Mehrphasenarbeit • Rollenspiel • Projekte, Präsentationen • Medienarbeit • ....

  10. Innovative Leistungsfeststellung und -beurteilung 2 • Lernzielorientierte Beurteilung(Lernzielkatalog) • Direkte Leistungsvorlage • Portfolio • ....

  11. Punktesystem • Punktesysteme über ein Semester problematisch • Gesamtnote „berechenbar“ (ohne Reflexion über Leistung) • Leistung der Schularbeit endgültig • Mittelwertbildung der SA- Noten ungesetzlich • Willkürliche Zuordnung von Punkten zu Noten • Es wird vielfach nur für Schularbeit gelernt • Wissenslücken möglich • Komplizierte SA- Beispiele

  12. Lernzielorientierte Beurteilung • SA hat kein Übergewicht bei der L- Feststellung • SchülerInnen jederzeit informiert (laufende Selbstkontrolle) • Keine komplizierten SA nötig • Note ergibt sich aus definierten Leistungen • Lernziele können auch später im Semester erbracht werden (ohne Prüfung) • SA muss benotet werden • Buchführung durch SchülerInnen • Aufwendiger für den Lehrer

  13. Lernzielorientierte Beurteilung 1

More Related