1 / 18

Frequenzdurchstimmbare Halbleiterlaser für die Absolute Distanzinterferometrie

104. Jahrestagung der DGaO 10. - 14 Juni 2003. Frequenzdurchstimmbare Halbleiterlaser für die Absolute Distanzinterferometrie. Th. Kinder , D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik / Angewandte Physik.

zinnia
Télécharger la présentation

Frequenzdurchstimmbare Halbleiterlaser für die Absolute Distanzinterferometrie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 104. Jahrestagung der DGaO 10. - 14 Juni 2003 Frequenzdurchstimmbare Halbleiterlaser für die Absolute Distanzinterferometrie Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik / Angewandte Physik

  2. Gliederung 1. Einleitung - was ist Absolute Distanzinterferometrie (ADI)? 2. Anforderungen an die Laser 3. Non - AR - Laserdioden im Littrow - Resonator 4. DBR - Laserdioden 5. Linearisierung durch Regelung 6. Meßergebnisse der ADI

  3. Interferometersignal: I = Io (1 + cos j) mit j = 2p nD/c n - opt. Frequenz, D - Wegdifferenz, c - Lichtgeschwindigkeit. • Aufhebung der Mehrdeutigkeit mittels Frequenzdurchstimmung: D = Dj / 2p c Dn 1. Absolute Distanzinterferometrie... ... mit variabler Laser - Wellenlänge

  4. Signalfrequenz: f0 = j / 2p = t · dn/dt = const. schmalbandige Signaldetektion Besseres Signal - Rausch - Verhältnis P f0 f 2. Warum lineare Durchstimmung? dn/dt = const. „linear“ heißt: Weitere Vorteile: siehe Poster 14

  5. Anforderungen an den Laser • Single-Mode-Betrieb • modensprungfrei • großer Durchstimmbereich Dn >100 GHz • lineare Frequenzdurchstimmung • Wiederholrate > 100 Hz • konstante Laserleistung

  6. Externe Moden Verstärkungsprofil Interne Moden Gitterselektion Non-AR-LD im Littrowresonator (System gekoppelter Resonatoren) • Bisherige Nachteile: • Strom- u. Leistungs- modulation bei Frequenzdurchstimmung! • Beschränkung auf nutzbares Stromintervall • Vorteile: • geringer Aufwand und Preis • Frequenzselektion durch internen Resonator • schnelle Modulation über Frequenzzieheffekt

  7. 5,6mm Neu: Thermische Modulation (anstelle der Strommodulation) Temperaturkoeffizient:40 GHz / K

  8. Laserdiode mit ohmscher Heizung • Bisher erreichte Durchstimmparameter: • linearer Durchstimmbereich: 37 GHz • Wiederholperiode/-frequenz : 5 sec / 0,2 Hz • bestimmende Zeitkonstante: 1,3 sec • Leistungsmodulation 5% (vorher: 40%) D. Guckenburg: Diplomarbeit, 2003: http://www2.physik.uni-greifswald.de

  9. Poster 15 Ausblick Bestrahlung des Halbleiters mit einer 10 mW Laserdiode Nur noch Wärmekapazität des Diodenchips: Verringerung der Zeit-konstanten

  10. DBR - Laserdioden (Distributed Bragg-Reflector) Schichtaufbau (Heterostruktur) einer DBR-Diode Quelle: FBH Berlin

  11. DBR - Laserdioden Schematischer Aufbau einer DBR-Diode Quelle: FBH Berlin

  12. DBR - Laserdioden Numerische Lösung der Wärmeleitungsgleichung (Finite Differenzen) Laseraktive Zone (gestrichelt) Diskretisierung des Diodenvolumens Räumliche Temperaturverteilung (Simulation)

  13. Relative Änderung derDurchstimmgeschw. DBR - Laserdioden Thermisches Ersatzschaltbild(Zwei-Schichten-Modell) P(t) LeistungC1 Wärmekapazität der HeizungR1 WärmeübergangswiderstandC2 Wärmekapazität der SektionR2 Wärmeübergangswiderstand zur Wärmesenke (Substrat) Elektrische Ansteuerung Frequenzantwort der DBR - Diode

  14. DBR - Laserdioden • Bisher erreichte Durchstimmparameter: • linearer Durchstimmbereich: >100 GHz • Wiederholfrequenz: 100 Hz • bestimmende Zeitkonstante: 600 µsec T. Müller: Diplomarbeit, 2003: http://www2.physik.uni-greifswald.de

  15. Linearisierung durch Regelung

  16. Linearität: Dn / n = +0.01 (ungeregelt) Dn / n = +10-3...10-4 (geregelt) bei Dn = 100GHz in 0,37sec . . . . Linearisierung durch Regelung Durchstimmgeschwindigkeit dn /dt

  17. 5. Derzeitiger ADI-Aufbau 60 cm x 90 cm

  18. Meßergebnisse der ADI s = 8µm + D ·10-6 Streuung der Einzelwerte :

More Related