1 / 67

Die Ausbildung nach Lernfeldern am Beispiel der Mechatroniker

Themenübersicht der GIII. Die Ausbildung nach Lernfeldern am Beispiel der Mechatroniker Das Projekt „Förderband“ in Lernortkooperation mit den Ausbildungsbetrieben der Mechatroniker Inbetriebnahme eines „Bosch Transportbandes“ mit Schwerpunkt der Steuerungstechnik

elga
Télécharger la présentation

Die Ausbildung nach Lernfeldern am Beispiel der Mechatroniker

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Themenübersicht der GIII • Die Ausbildung nach Lernfeldern am Beispiel der Mechatroniker • Das Projekt „Förderband“ in Lernortkooperation mit den Ausbildungsbetrieben der Mechatroniker • Inbetriebnahme eines „Bosch Transportbandes“ mit Schwerpunkt der Steuerungstechnik • Inbetriebnahme einer „Spannen-Bohren-Einheit“ mit Schwerpunkt der Steuerungstechnik • Lernortkooperation zwischen zwei Berufsschulen mit einer KFZ-Mechatroniker Mittelstufe und einem Leistungskurs Maschinenbautechnik am Fachgymnasium

  2. Wie entstehen Lernfelder? Warum soll nach Lernfeldern unterrichtet werden? • Was sind Lernfelder? Wie wird der Lernfeldgedanke in der BS-Lübeck umgesetzt? Was ist das Besondere am Lernfeldunterricht? Erweiterter Leistungsbegriff (Handlungskompetenz) Berufscharakterisierende Arbeitsprozesse stehen im Mittelpunkt (Fa. Polyflex) Bearbeitung von ganzheitlichen Arbeitsaufträgen Übungsphasen Phasen der Prüfungsvorbereitung Die Ausbildung der Mechatroniker nach Lernfeldern

  3. AP AP AP AP AP Wie entstehen Lernfelder? • Was sind Lernfelder? Schritt 1 Schritt 3 Schritt 2 Bildungshaltigkeit feststellen - gesellschaftliche Schlüsselprobleme • Betriebserkundungen Handlungsfeldmatrix Suche nach typisierten (berufscharakteristischen) Arbeitsprozessen • Schritt 4 • Reflexion • Mikroebene • Mesoebene • Makroebene Der Arbeitsprozess steht im Mittelpunkt ! Schulisches Lernfeld1 • Schritt 5 • Prospektiver Blick • in die Zukunft • Arbeit • Technik • Bildung Betriebliches Lernfeld1 Schulisches Lernfeld2 Lernsituation a Lernsituation b Betriebliches Lernfeld2 Schritt 6 Lernsituation c Schritt 7 Didaktische Aufbereitung der Handlungsfelder Schulisches Lernfeld3 Handlungsfeld Betriebliches Lernfeld3

  4. Fachliches Wissen alleine reicht nicht mehr aus (Fachkompetenz) Die Facharbeiter müssen dazu in der Lage sein, sich neuen Techniken zu stellen (Methodenkompetenz) Die Facharbeiter müssen dazu in der Lage sein in der Gruppe oder sogar im Team zusammen zu arbeiten (Sozial- u. Kommunikationskompetenz) Die Facharbeiter müssen Verantwortung für ihre eigene Arbeit übernehmen (Selbstkompetenz) Die Facharbeiter müssen dazu in der Lage sein, sich neuen Techniken zu stellen (Methodenkompetenz) Die Werkzeuge, mit denen der Facharbeiter morgen umgehen müssen, sind heute noch nicht einmal erfunden! Warum soll nach Lernfeldern unterrichtet werden? • Es ist von den Betrieben gefordert worden • Schnelllebigkeit der Technik

  5. Was ist das Besondere am Lernfeldunterricht? Erweiterter Leistungsbegriff (Handlungskompetenz) Der Facharbeiter muss dazu bereit sein, sein eigenes Tun zu hinterfragen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Der Facharbeiter soll zum Handeln fähig sein! Er benötigt Kompetenzen, die zum Meistern einer komplexen Situation nötig sind. Der Facharbeiter muss dazu in der Lage sein, im Team zu arbeiten und Konflikte auf der sachlichen Ebene zu lösen. • Der Facharbeiter muss über Methoden verfügen um: • sich Informationen zu beschaffen • Probleme zu analysieren • Inhalten zu strukturieren • Lösungswege zu entwickeln

  6. Wie lässt sich der Lernfeldgedanke bei der Planung von Unterricht berücksichtigen? Unterscheidung zwischen dem betriebsauthentischen Arbeitsprozess und dem pädagogischen Arbeitsprozess Berufscharakterisierende Arbeitsprozesse stehen im Mittelpunkt Bearbeitung von ganzheitlichen Arbeitsaufträgen betriebsauthentischer AP pädagogischer AP Eine vollständige Handlung, so wie sie 1 zu 1 in einem Betrieb vorkommt. Selbständigkeit ?? Gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein ?? • Aufbereiteter Arbeitsprozess hinsichtlich: • gesellschaftlicher Schlüsselprobleme • ständigen Veränderungen der Arbeit, Technik, Bildung

  7. Hier bekomme ich Informationen, die zur ganzheitlichen Förderung der Schüler notwendig sind: -Folgen meines beruflichen Handelns. -Aufdecken von gesellschaftlichen Schlüsselproblemen. Welche Kompetenzen benötigen die Schüler in den einzelnen Teilschritten? An welcher Stelle kann ich einen bewussten Kompetenzzuwachs planen? Welche Lernorte (Labore) bieten sich an (Fachlehrereinsatz)? Die Handlungsfeldmatrix zur Planung von Lernsituationen

  8. Das Projekt "Förderband" in Lernortkooperation mit den Ausbildungsbetrieben

  9. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  10. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  11. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  12. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  13. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  14. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  15. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  16. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  17. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  18. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  19. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  20. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  21. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  22. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  23. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  24. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  25. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  26. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  27. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  28. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  29. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  30. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  31. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  32. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  33. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  34. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  35. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  36. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  37. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  38. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  39. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  40. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  41. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  42. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  43. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  44. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  45. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  46. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  47. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  48. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  49. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

  50. Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

More Related