1 / 19

Reformpädagogik als historische Epoche Rudolf Steiner und Maria Montessori

Marieke Loddeke Jens Meyer Olesja Schulz Dozentin: Dr. C. Mahs SS2009. Reformpädagogik als historische Epoche Rudolf Steiner und Maria Montessori. Gliederung Rudolf Steiner Biographie Waldorfpädagogik Die vier Wesensglieder des Menschen Die vier Temperamente des Menschen

woody
Télécharger la présentation

Reformpädagogik als historische Epoche Rudolf Steiner und Maria Montessori

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MariekeLoddeke Jens Meyer Olesja Schulz Dozentin: Dr. C. Mahs SS2009 Reformpädagogik als historische Epoche Rudolf Steiner und Maria Montessori

  2. Gliederung • Rudolf Steiner • Biographie • Waldorfpädagogik • Die vier Wesensglieder des Menschen • Die vier Temperamente des Menschen • Die Lerninhalte der Waldorfschule • Maria Montessori • Biographie • Einflüsse und Ansichten • Leitgedanken • Kritik • Aktueller Bezug

  3. Rudolf Steiner (1861 – 1925) Waldorfpädagogik * geboren 1861 in DonjiKraljevec 1.1 Biographie • Esoteriker und Philosoph • Begründer der Anthroposophie •  spirituelle Weltanschauung

  4. Anfang des 20. Jahrhunderts • Anthroposophie • Theorie, dass der Mensch alle 7 Jahre durch ein neues Stadium führt • erste Umsetzung: 1919 Stuttgarter Waldorfschule • danach Kindergarten- und Heilpädagogik 1.2 Waldorfpädagogik

  5. 1.3 Die vier Wesensglieder des Menschen

  6. „Astralleib“ große Erregbarkeit, wenig Stärke „Ich“ wenig Erregbarkeit, große Stärke „Körper“ geringste Erregbarkeit, geringste Stärke „Ätherleib“ große Erregbarkeit, wenig Stärke 1.4 Die vier Temperamente des Menschen

  7. 1.5 Die Lerninhalte der Waldorfschule • Fremdsprache(n) • Eurythmie • Turnen/ Gymnastik • Religion • Singen • Instrumentalmusik • Handarbeit • Buchbinden • Handwerk/Gartenbau • Feldmessen • Spinnen • Technische Mechanik, Technologie • Erste Hilfe • Stenographie

  8. Maria Montessori (1870 – 1952) „Montessori – Pädagogik“ • *1870in Chiaravalle bei Ancona • 1875 Umzug nach Rom • technische Oberschule • 1890-1896 Medizinstudium • Forschungen zu den Problemen sozial benachteiligter und behinderter Kinder und Frauen 2.1 Biographie

  9. 2.1Biographie • 1896-1900 Assistentin an der psychiatrischen Universitätsklinik (Rom) • 1898 Forderung  „medizinisch-pädagogische Sondereinrichtungen“ • Ab 1900 Dozentin an der „Scuola Magistrale Ortofrenica“ (Rom) • 1902-1904 Pädagogik- und Anthropologiestudium • 1907 Betreuung der Kinderhauses „Casa die Bambini“ • 1909 Erster Ausbildungskurs der Montessori-Pädagogik • 1914 Umsiedlung nach Barcelona • + 06. 05.1952 Tod in Nordwijk (Holland)

  10. Positivismus • Jean-Jacques Rousseau „ Es ist ein wirkliches natürliches Leben, ein Leben vieler Kinder, in denen ein soziales Gefühl entsteht und sich eine organische Gemeinschaft entwickelt.“ (Montessori 2002) 2.2 Einflüsse und Ansichten

  11. „In diesem Konzept hängt der individuelle Organismus immer mehr vom sozialen Organismus ab, so wie die einzelnen Zellen vom mehrzelligen Organismus abhängen; und so entwickelt sich die Menschheit quasi zu einem Superorganismus, bei dem aber allen Einzelgliedern die größtmögliche Ausfaltung ihrer Aktivität ermöglicht wird, indem sie von allem, was sie daran hindert, befreit werden.“ (Montessori, 2003) • Kosmische Erziehung 2.2 Einflüsse und Ansichten

  12. Menschenbild - immanenter Bauplan - Einfluss der Umwelt - Sensible Phasen 2.3 Leitgedanken

  13. Sensible Phasen

  14. Methoden der Erziehung Erziehungsziel Individuelle Persönlichkeits-entfaltung durch eine normalisierte Umwelt, die sich nach den sensitiven Phasen richtet z.B.: Perlenmaterial Zahlensterne Geruchsdosen Jahreskreis

  15. Ehrenmitglied der faschistischen Partei Mussolinis • Entfremdung an 1934 zwischen Mussolini und Montessori 2.4 Kritik

  16. Montessori Einrichtungen In Deutschland: • 600 Kindertagesstätten • 400 Schulen (Stand Schuljahr 2007/08) davon: 300 Primarschulen 100 weiterführende Schulen International: Über 40 000 Schulen 3. Aktueller Bezug

  17. Waldorfschulen • Waldorfkindergärten • Heilpädagogische Einrichtungen • Schulen • 997 Schulen weltweit • 684 Schulen in Europa • 213 Schulen in Deutschland (Ersatzschulen) • 130 in USA • 92 in Niederlanden 3. Aktueller Bezug

  18. Gruppe 1: Montessori - Pädagogik Gruppe 2: Waldorfpädagogik Arbeitsauftrag für beide Gruppen: 1) Schulen(Grundschule, weiterführende Schule)  Beispiele aus dem Internet finden Welche Prinzipien der Montessori – Pädagogik/ Waldorfpädagogik lassen sich wiederfinden? 2) Kritik der Schule Gegenposition (z.B. Lehrer/in oder Schulleiter/in; Politiker/in oder Kritiker/in) zu der Pädagogik finden und in einer rollenverteilten Diskussion vorstellen  Zeit: siehe Tafel Internetrecherche

  19. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related