1 / 23

Energiebänder im Festkörper

Energiebänder im Festkörper. Inhalt. Klassisch: Energieniveaus eines freien Atoms Quantenmechanik: Elektronen eines Metalls: quantenmechanische Gesamtheit Das Bändermodell für Isolator Halbleiter Leiter. Freies Atom.

ace
Télécharger la présentation

Energiebänder im Festkörper

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energiebänder im Festkörper

  2. Inhalt Klassisch: • Energieniveaus eines freien Atoms Quantenmechanik: • Elektronen eines Metalls: quantenmechanische Gesamtheit • Das Bändermodell für • Isolator • Halbleiter • Leiter

  3. Freies Atom • Energieniveaus eines freien Atoms nach dem Bohrschen Atommodell • Aufspaltung der Energieniveaus durch Kopplung bei Annäherung eines zweiten Atoms

  4. Energie der Elektronen Abstand vom Kern mal 0,0529 [nm] M, n=3 L, n=2 Bindungsenergie K, n=1

  5. Energieaufspaltung bei Annäherung von zwei Atomen M, n=3 L, n=2 K, n=1

  6. Kristalline Festkörper Link zu einem Periodensystem mit Information zur Struktur:: http://www.chemicool.com/

  7. Elektronen in kristallinen Materialien Die Elektronen der dicht gepackten Atome werden als ein einziger „gebundener Zustand“ aufgefasst • Anstelle der lokalisierten Elektronen treten stehende Wellen im „Kasten“ • Die Wellenlängen sind Teiler der doppelten Kastenlänge • Anstelle der Energie der Elektronen in Abhängigkeit vom Bahnradius tritt die Energie der Wellen in Abhängigkeit von der Wellenzahl Berechnung mit der Schrödingergleichung für das Kastenpotential

  8. Wellenzahl und Energie • Was kostet die Anregung einer Welle mit Wellenzahl n ? Folgt aus der Lösung der Schrödingergleichung für das „Kastenpotential“

  9. W4=16 W3=9 W2=4 W1=1 Wellenfunktionen für k=1,2,3,4 Energie En Quantenzahl n Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons in einem Kasten für n=1,2,3,4. Die Farbstärke ist proportional zur Wahrscheinlichkeit, das Teilchen in Bereich der Abszisse anzutreffen Umrechnung der Einheiten des Modells auf atomare Größen: x = 4  0,17 nm, W = 1  13,6 eV

  10. Das „Elektronengas“ Der Kristall bildet den „Kasten“, die Elektronen im Kristall werden als Wellen darin untergebracht

  11. Eigenschaften der Elektronen im Kristall • Es gilt die de Broglie-Beziehung: Eine Welle mit Wellenzahl kentspricht einem Teilchen mit Impuls p=ħ·k • Elektronen sind „Fermionen“: Wellenzahl und Energie zur Wellenzahl können für eine Spin-Richtung nur einmal vergeben werden Daraus folgt das Bauprinzip: • Der Festkörper (zunächst: „lineare Kette“) habe die Länge L, er enthalte N Elementarzellen mit 2N Elektronen • Man beginnt mit der Wellenzahl k1 = π/Lund ordnet sie zwei Elektronen mit unterschiedlichem Spin zu • Man erhöhe die Wellenzahl bis kN = N·π/L

  12. Energie der Elektronen im freien He-Atom Energie W L Energie-niveau des freien Atoms K

  13. Energie der Elektronen bei Annäherung von zwei Helium Atomen Energie W L 2-fach Aufspaltung durch Kopplung an die Elektronen des Nachbar-Atoms Energie-niveau des freien Atoms K

  14. Energie der Elektronen im Helium Kristall aus vier Zellen Energie W L 4-fach Aufspaltung durch Kopplung an 4 Atome im Kristallgitter Energie-niveau des freien Atoms K

  15. Elektronen Dichte Wellen im Helium Kristall aus vier Zellen Energie W L Wellenzahl n Band K ist mit 2N Zuständen voll besetzt 4 3 K 2 1

  16. Übergang von He mit zwei Elektronen zu Li mit drei Elektronen: Einbau von vier weiteren Elektronen in den Kristall mit vier Elementarzellen Kristall aus He-Atomen Kristall aus Li-Atomen Besetzung mit Atomen Vier weitere Elektronen benötigen weitere Wellenzahlen 5,6,7,8

  17. Energie der Elektronen im freien Li-Atom Energie W L K

  18. Energieaufspaltung im Lithium Kristall aus vier Zellen 8 Band L ist mit N Zuständen halb besetzt Energie W 7 L 6 5 Wellenzahl n Band K ist mit 2N Zuständen voll besetzt 4 3 K 2 1

  19. Energieaufspaltung im Lithium Kristall aus vier Zellen „Energetisch optimiert“ 8 Band L ist mit N Zuständen halb besetzt Energie W 7 L 6 5 Wellenzahl n Band K ist mit 2N Zuständen voll besetzt 4 3 K 2 1

  20. Freie Energieniveaus im Lithium Kristall aus vier Zellen 8 Band L ist mit N Zuständen halb besetzt Energie W 7 Diese Elektronen können Energie aufnehmen: metallische Leitung L 6 5 Band K ist mit 2N Zuständen voll besetzt 4 3 K 2 1

  21. Bei vielen Zellen bilden die N (Anzahl der Zellen) Niveaus praktisch ein Kontinuum Energie W n=2 n=1

  22. Zusammenfassung • In dicht gepackten Kristallen erscheinen die Valenzelektronen aufgrund ihrer dichten Packung als quantenmechanische Gesamtheit, jedem Elektron wird eine Welle zugeordnet • Lösung der Schrödingergleichung für Elektronen im „Kasten“ • Elektronen sind Fermionen: Jeder Zustand kann nur einmal vergeben werden • Ein „Band“ enthält 2 N Zustände, N ist die Anzahl der Elementarzellen im Kristall

  23. finis Energie W n=2 n=1

More Related