1 / 90

VGR und Datenkunde

VGR und Datenkunde. Modul 2 ESVG 1995 Systematik. Historische Entwicklung. Völkerbund 1939 gab es bereits für 26 Länder Berechnungen des Nationaleinkommens OEEC 1952 Standardized System of National Accounts, SSNA Vereinte Nationen System of National Accounts, SNA 1953

zoie
Télécharger la présentation

VGR und Datenkunde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VGR und Datenkunde Modul 2 ESVG 1995 Systematik

  2. Historische Entwicklung • Völkerbund • 1939 gab es bereits für 26 Länder Berechnungen des Nationaleinkommens • OEEC 1952 • Standardized System of National Accounts, SSNA • Vereinte Nationen • System of National Accounts, SNA 1953 • System of National Accounts, SNA 1968 • System of National Accounts, SNA 1993 Oettl: VGR und Datenkunde

  3. Richard Stone 1913-91 Nobelpreis 1984 Simon Kuznets 1901-85 Nobelpreis 1971 Forscher Oettl: VGR und Datenkunde

  4. EWG bzw. EU • Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 1970 bzw. 1979 (2. Auflage) • Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 1995 • Basiert auf dem SNA 1993 • EU-Verordnung vom 25. Juni 1996, daher unmittelbar geltendes Recht für alle EU Mitgliedstaaten Oettl: VGR und Datenkunde

  5. ESVG 1995 • Ist ein international vereinheitlichtes Rechnungssystem, das systematisch und detailliert eine Volkswirtschaft mit ihren wesentlichen Merkmalen und den Beziehungen zu anderen Volkswirtschaften beschreibt • Stimmt mit den weltweit geltenden Regeln des SNA 1993 überein Oettl: VGR und Datenkunde

  6. Hauptdarstellungsformen • Sektorkonten • Input-Output-System und Tabellen nach Wirtschaftsbereichen • ESVG umfasst ferner Konzepte für die Darstellung der Bevölkerung und der Erwerbstätigkeit Oettl: VGR und Datenkunde

  7. Sektorkonten • Liefern für die einzelnen institutionellen Sektoren eine systematische Beschreibung der verschiedenen Phasen des Wirtschaftskreislaufes • Produktion • Einkommensentstehung • Einkommensverteilung • Einkommensumverteilung • Einkommensverwendung • Änderungen von finanziellem und nichtfinanziellem Vermögen • Dazu gehören auch Vermögensbilanzen • Zeigen die Vermögensbestände, Verbindlichkeiten und das Reinvermögen am Anfang und am Ende des Jahres Oettl: VGR und Datenkunde

  8. IO-System und Tabellen nach Wirtschaftsbereichen • Liefern eine tiefer gegliederte Beschreibung des Produktionsprozesses • Kostenstruktur, entstandenes Einkommen und Beschäftigung und der Waren- und Dienstleistungsströme • Produktionswert, Import, Export, Konsum, Vorleistungen und Investitionen nach Gütergruppen Oettl: VGR und Datenkunde

  9. Volkswirtschaft • besteht aus gebietsansässigen Einheiten • Gebietsansässige Einheit • Wenn ein Schwerpunkt ihres wirtschaftlichen Interesses im Wirtschaftsgebiet des Landes liegt • Können Staatsangehörige dieses oder eines anderen Landes sein, • können eine eigene Rechtspersönlichkeiten haben oder nicht und • können wirtschaftlich innerhalb oder außerhalb des Wirtschaftsgebietes tätig sein Oettl: VGR und Datenkunde

  10. Gebietsansässige Einheiten • Einheiten, die hauptsächlich produzieren, finanzieren, versichern und umverteilen • Einheiten, die hauptsächlich konsumieren • Private Haushalte mit Schwerpunkt ihres wirtschaftlichen Interesses im betreffenden Land • auch wenn sie sich kürzere Zeit in die übrige Welt begeben, wie Grenzgänger, Saisonarbeiter, Touristen, Studenten (auch wenn länger als ein Jahr in der übrigen Welt) • Einheiten hauptsächlich als Eigentümer von Grundstücken und Gebäuden Oettl: VGR und Datenkunde

  11. Übrige Welt • Gebietsansässige Einheiten führen Transaktionen mit gebietsfremden Einheiten durch • Gebietsansässige Einheiten anderer Volkswirtschaften • Als Transaktionen der Volkswirtschaft mit der übrigen Welt bezeichnet • Übrige Welt als quasi institutioneller Sektor Oettl: VGR und Datenkunde

  12. Einheiten • Institutionelle Einheiten • Wirtschaftliche Einheiten • die Eigentümer von Waren und Vermögenswerten sein können und eigenständige Verbindlichkeiten eingehen, • wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben und • Transaktionen mit anderen Einheiten vornehmen können • Zu institutionellen Sektoren zusammengefasst Oettl: VGR und Datenkunde

  13. Einheiten • Örtliche fachliche Einheiten (Österreich Betrieb) • Produzierende institutionelle Einheiten üben meist mehrere Tätigkeiten aus • Grundsätzlich sind so viele örtliche fachliche Einheiten zu erfassen, wie es in einem Betrieb Nebentätigkeiten gibt • Gliederung nach NACE bzw. nach ÖNACE • Homogene Produktionseinheit • Definitionsgemäß ohne Nebentätigkeit, wird im IO System verwendet Oettl: VGR und Datenkunde

  14. Institutionelle Sektoren • Jede institutionelle Einheit gehört genau einem institutionellen Sektor an • ESVG fasst die institutionellen Einheiten zu 5 Sektoren (S.) zusammen • S.11 Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften • S.12 Finanzielle Kapitalgesellschaften • S.13 Staat • S.14 Private Haushalte • S.15 Private Organisationen ohne Erwerbszweck pOE • S.1 Gesamte Volkswirtschaft • S.2 Übrige Welt Oettl: VGR und Datenkunde

  15. S.11: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften • Kapitalgesellschaften, die als Marktproduzenten in der Haupttätigkeit Waren und nichtfinanzielle Dienstleistungen produzieren • Aktiengesellschaften, GmbH, Genossenschaften • Quasikapitalgesellschaften • KG, OHG, GmbH & Co KG • Aus dem Staat ausgegliederte Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit und Non-Profit-Institutionen, die Marktproduzenten sind (Krankenhäuser, Pensionistenheime, Forschung) oder die Unternehmen dienen (Industriellenvereinigung) Oettl: VGR und Datenkunde

  16. S.12: Finanzielle Kapitalgesellschaften • Kapitalgesellschaften, deren Hauptfunktion in der finanziellen Mittlertätigkeit liegt und/oder die hauptsächlich im Kredit- und Versicherungshilfsgewerbe tätig sind • Nationalbank, Kreditinstitute, Finanzinstitute, Versicherungen, Pensionskassen Oettl: VGR und Datenkunde

  17. S.13: Staat • Alle institutionellen Einheiten, die zu den sonstigen Nichtmarktproduzenten zählen, deren Produktionswert für den Individual- und Kollektivkonsum bestimmt ist, die sich primär mit Zwangsabgaben von Einheiten anderer Sektoren finanzieren und/oder die Einkommen umverteilen • Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungsträger, Kammern etc. Oettl: VGR und Datenkunde

  18. S.14: Private Haushalte • Einzelpersonen und Gruppen von Einzelpersonen in ihrer Funktion als Konsumenten und gegebenenfalls auch in ihrer Eigenschaft als Produzenten • Umfassen somit auch Einzelunternehmen, Einzelkaufleute, selbständige Landwirte, Händler, Gastwirte, Angehörige freier Berufe u.ä. • Untergliederung in • Selbständigenhaushalte (mit oder ohne Arbeitnehmer) • Arbeitnehmerhaushalte • Haushalte von Vermögenseinkommensempfängern • Haushalte von Renten- und Pensionsempfängern • Sonstige private Haushalte (Anstaltshaushalte) Oettl: VGR und Datenkunde

  19. S.15: Private Organisationen ohne Erwerbszweck • Organisationen ohne Erwerbszweck mit eigener Rechtspersönlichkeit, die als private sonstige Nichtmarktproduzenten privaten Haushalten dienen • Sport- und Freizeitvereine, wissenschaftliche Gesellschaften, Forschungseinrichtungen, Gewerkschaften, Parteien, Religionsgemeinschaften, karitative Einrichtungen Oettl: VGR und Datenkunde

  20. S.2: Übrige Welt • Fasst die gebietsfremden Einheiten zusammen, soweit sie Transaktionen mit gebietsansässigen institutionellen Einheiten durchführen • S.21 Europäische Union • S.211 Mitgliedstaaten der EU • S.212 Institutionen der EU • S.22Drittländer und internationale Organisationen Oettl: VGR und Datenkunde

  21. Marktproduktion und Nichtmarktproduktion • Marktproduzent • Wenn Produktion überwiegend zu wirtschaftlich signifikanten Preisen verkauft wird • Verkaufserlöse müssen über die Hälfte der Produktionskosten decken • Nichtmarktproduzent • Wenn Produktion nicht in erster Linie durch Verkaufserlöse, sondern durch Zwangsabgaben (Staat) oder Mitgliedsbeiträge, Spenden u.dgl. Finanziert wird Oettl: VGR und Datenkunde

  22. MarktproduzentenNichtmarktproduzenten • Marktproduzenten • Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (S 11), finanzielle Kapitalgesellschaften (S 12) und private Haushalte (S 14) • Nichtmarktproduzenten • Öffentliche Nichtmarktproduzenten: Staat (S 13) • Private Nichtmarktproduzenten: pOE (S 15) • Private Haushalte (S 14) • Umfassen neben Marktproduzenten (wie z. B. Einzelunternehmen) auch Haushalte, die keine Produzenten sind (z.B. Arbeitnehmerhaushalte) Oettl: VGR und Datenkunde

  23. Produktion • Nichtmarktproduktion für die eigene Verwendung • Wohnungseigennutzung im Sektor private Haushalte • Aus dem Betrieb entnommene Erzeugnisse landwirtschaftlicher Haushalte • Selbst erstellte Anlagen • Sonstige Nichtmarktproduktion • Unentgeltlich abgegebene Leistungen des Staates Oettl: VGR und Datenkunde

  24. Oettl: VGR und Datenkunde

  25. Wirtschaftsbereich • Gesamtheit der örtlichen fachlichen Einheiten, die dieselben oder vergleichbare Produktionstätigkeiten ausüben • Tätigkeiten gemäß einer Klasse der NACE • Nomenclature Générale des Activités Economiques dans les Communautés Européennes, • Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft • NACE Rev. 1.1 • Ist als Kommissionsverordnung seit 1.1.2003 für alle Mitgliedstaaten verbindlich • Ab 2008 NACE Rev. 2, basierend auf ISIC Rev. 4 Oettl: VGR und Datenkunde

  26. ÖNACE 2003 • Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten • Österreichische Version der NACE Rev.1.1 • Ab 2008 ÖNACE 2008 • Basierend auf NACE Rev. 2 Oettl: VGR und Datenkunde

  27. ÖNACE 2003 Oettl: VGR und Datenkunde

  28. ÖNACE 2003 Oettl: VGR und Datenkunde

  29. Oettl: VGR und Datenkunde

  30. Transaktionen • Eine Transaktion ist eine wirtschaftliche Stromgröße, bei der es sich entweder um eine einvernehmlich erfolgende Interaktion zwischen institutionellen Einheiten • Gesetzliche vorgeschriebene Steuern, Strafen aber auch illegaler Kauf, Verkauf, Tausch von Drogen und Diebsgut sind Transaktionen! • Diebstahl hingegen ist keine Transaktion! oder innerhalb einer institutionellen Einheit • z.B. Eigenverbrauch der Landwirte handelt Oettl: VGR und Datenkunde

  31. Transaktionsarten • P Gütertransaktionen • D Verteilungstransaktionen • F Finanzielle Transaktionen • K Sonstige Transaktionen Oettl: VGR und Datenkunde

  32. P: Gütertransaktionen • Beschreiben die Herkunft • Inlandsproduktion oder Importe und die Verwendung • Vorleistungen, Konsum, Bruttoinvestitionen, Exporte von Gütern Oettl: VGR und Datenkunde

  33. P: Gütertransaktionen • P.1: Produktionswert • P.2: Vorleistungen • P.3: Konsumausgaben • P.4: Konsum (Verbrauchskonzept) • P.5: Bruttoinvestitionen • P.6: Exporte • P.7: Importe Oettl: VGR und Datenkunde

  34. P.1: Produktionswert • Wert (zu Herstellungspreisen) aller Güter, die im Rechnungszeitraum produziert werden • P.11 Marktproduktion • P.12 Produktion für die Eigenverwendung • P.13 Nichtmarktproduktion Oettl: VGR und Datenkunde

  35. P.11 Marktproduktion • Umsatzerlöse plus Veränderung der Output-Lager bewertet zu Herstellungspreisen • Vor Gütersteuern D.21 und Gütersubventionen D.31 Oettl: VGR und Datenkunde

  36. P.12 Eigenverwendung • Selbsterstellte Investitionen einschließlich Software Oettl: VGR und Datenkunde

  37. P.13 Nichtmarktproduktion • Produktion des Staates und der pOE, die nicht zu wirtschaftlich signifikanten Preisen verkauft wird • Bewertung erfolgt kostenseitig • Vorleistungen (P.2) + Abschreibungen (K.1) + Arbeitnehmerentgelt (D.1) + sonstige Produktionsabgaben (D.29) Oettl: VGR und Datenkunde

  38. P.1 Produktionswert • Handel • Handelsspanne • Finanzdienstleistungen (Banken) • Vergebührung von Dienstleistungen • Differenz aus empfangenen Vermögenseinkommen und den geleisteten Zinszahlungen • Versicherungsdienstleistungen • Empfangene Prämien + Einkommen aus versicherungstechnischen Rückstellungen – fällige Leistungen – Veränderungen diverser Rückstellungen Oettl: VGR und Datenkunde

  39. P.2 Vorleistungen • Wert (zu Anschaffungspreisen) der im Produktionsprozess verbrauchten, verarbeiteten oder umgewandelten Waren und Dienstleistungen • Vorprodukte, Roh- und Hilfsstoffe, Brenn- und Treibstoffe, Reparaturen, Transportdienstleistungen, Mieten u.a. • Nutzung des Anlagevermögens ist nicht darin enthalten, wird anhand der Abschreibungen gemessen Oettl: VGR und Datenkunde

  40. Konsumkonzepte • P.3 Konsumausgaben • Ausgaben eines Sektors für Konsumgüter • P.4 Konsum (Verbrauchskonzept) • Konsumgüter, die der Sektor für den Verbrauch erhalten hat • Unterschied • Waren oder Dienstleistungen, die vom Staat oder pOE finanziert, aber privaten Haushalten unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden Oettl: VGR und Datenkunde

  41. P.3 Konsumausgaben • Ausgaben gebietsansässiger institutioneller Einheiten für Waren und Dienstleistungen • die zur unmittelbaren Befriedigung individueller Bedürfnisse und Wünsche oder kollektiver Bedürfnisse der Allgemeinheit verwendet werden • Diese Ausgaben können im Inland oder in der übrigen Welt getätigt werden Oettl: VGR und Datenkunde

  42. Konsumausgaben der inländischen privaten Haushalte • Ausgabensumme der Haushalte für • nichtdauerhafte und dauerhafte Waren und sonstige Güter (ohne Grundstücke und Gebäude = Anlageinvestition) sowie für Dienstleistungen • Eigenkonsum von Unternehmerhaushalten • unterstellte Bruttomieten für eigengenutzte Wohnungen • Naturalentgelte für Arbeitnehmer Oettl: VGR und Datenkunde

  43. Privater Inlandskonsum • Konsum der inländischen privaten Haushalte • plus Konsum ausländischer Haushalte im Inland • minus Konsum der inländischen Haushalte im Ausland Oettl: VGR und Datenkunde

  44. Konsumausgaben pOE • Wert der von den pOE produzierten Güter • ohne selbsterstellte Anlagen und Verkäufe • und Ausgaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für den Konsum zur Verfügung gestellt werden Oettl: VGR und Datenkunde

  45. Konsumausgaben Staat • Wert der vom Staat selbst produzierten Güter • ohne selbsterstellte Anlagen und Verkäufe • und Ausgaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für den Konsum zur Verfügung gestellt werden • z.B. Gratisschulbücher Oettl: VGR und Datenkunde

  46. P.31 Konsumausgaben für den Individualverbrauch • Konsumausgaben der privaten Haushalte • Konsumausgaben der pOE • Konsumausgaben des Staates für den Individualverbrauch • Die Konsumausgaben des Staates werden auf der Grundlage der Klassifikation der Aufgabenbereiche des Staates COFOG (Classification of the Functions of Government) in individualisierbare und kollektive Güter eingeteilt Oettl: VGR und Datenkunde

  47. IndividualkonsumKollektivkonsum • P.31 Konsumausgaben des Staates für den Individualkonsum • Ausgaben für das Unterrichtswesen, das Gesundheitswesen und für die soziale Sicherung, sowie für Sport, Erholung und Kultur • P.32 Konsumausgaben des Staates für den Kollektivkonsum • Ausgaben für Sicherheit, Verteidigung, öffentliche Ordnung, Gesetzgebung, Umweltschutz, Forschung, Infrastruktur Oettl: VGR und Datenkunde

  48. P.4: Konsum (Verbrauchskonzept) • Güter, die von gebietsansässigen institutionellen Einheiten zur unmittelbaren Befriedigung individueller oder kollektiver Bedürfnisse erworben werden • P.41 Individualkonsum • P.42 Kollektivkonsum • Konsumausgaben des Staates für den Individualverbrauch werden den privaten Haushalten zugerechnet Oettl: VGR und Datenkunde

  49. P.5: Bruttoinvestitionen • Zu den Bruttoinvestitionen zählen • P.51 Bruttoanlageinvestitionen • P.52 Vorratsveränderungen • P.53 Nettozugang an Wertsachen • Dienen primär als Wertanlage wie Antiquitäten, Edelsteine und Edelmetalle • Brutto bedeutet vor Abzug der Abschreibungen Oettl: VGR und Datenkunde

  50. P.51 Bruttoanlageinvestitionen • Käufe und selbsterstellte Anlagen von Produzenten für neuwertige dauerhafte Güter inländischer Erzeugung sowie importierte dauerhafte Güter • abzüglich Netto-Erlöse (Verkäufe minus Käufe) von gebrauchten Anlagen • Erwerb dauerhafter Güter durch den Staat für militärische Zwecke ist keine Investition! Oettl: VGR und Datenkunde

More Related