1 / 31

VGR und Datenkunde

VGR und Datenkunde. Modul 7 Zahlungsbilanz. Zahlungsbilanz. Nach der Definition des IMF Systematische Aufzeichnung aller wirtschaftlichen Transaktionen, die während einer gegebenen Periode zwischen Inländern und Ausländern stattgefunden haben

rowdy
Télécharger la présentation

VGR und Datenkunde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VGR und Datenkunde Modul 7 Zahlungsbilanz

  2. Zahlungsbilanz • Nach der Definition des IMF • Systematische Aufzeichnung aller wirtschaftlichen Transaktionen, die während einer gegebenen Periode zwischen Inländern und Ausländern stattgefunden haben • Somit keine „Bilanz“ im eigentlichen Sinne des Wortes als Aufstellung von Bestandsgrößen, sondern eine Darstellung von Stromgrößen • Balance of Payments Manual • Handbuch für die Erstellung der Zahlungsbilanz Oettl: VGR und Datenkunde

  3. Balance of Payments Manual • Wird vom IMF herausgegeben • Neuauflage (5. Auflage) 1993 • Harmonisierung mit den Konzepten der VGR • Klare Trennung von Waren, Dienstleistungen und Faktoreinkommen • Aufteilung der Übertragungen in laufende Übertragungen und Vermögensübertragungen • Leistungsbilanz enthält damit nur mehr laufende Übertragungen • Neugliederung der Kapitalbilanz Oettl: VGR und Datenkunde

  4. Zahlungsbilanz und Außenkonten der VGR • Erfasste Transaktionen in der Zahlungsbilanz und in den Außenkonten der VGR strukturell gleich • Detailliertere Darstellung • Darstellung in der Zahlungsbilanz erfolgt aus der Sicht der Inländer • Darstellung in den Außenkonten erfolgt aus der Sicht des Auslandes Oettl: VGR und Datenkunde

  5. Positionen der Zahlungsbilanz Oettl: VGR und Datenkunde

  6. Teilbilanzen • Leistungsbilanz • Posten 1 bis 4 • Bilanz der Vermögensübertragung • Posten 5 • Kapitalbilanz • Posten 6 • Zeigt die Veränderung der Forderungen (Kapitalexport) und der Verbindlichkeiten (Kapitalimport) gegenüber dem Ausland Oettl: VGR und Datenkunde

  7. Verbuchung • Verbuchung der Transaktionen erfolgt gemäß den Grundsätzen der doppelten Buchführung • Bei vollständiger und richtiger Erfassung aller Vorgänge müsste daher die Zahlungsbilanz formal ausgeglichen sein • In der Praxis ist eine lückenlose und periodenrichtige Erfassung aller zahlungsbilanz-relevanten Vorgänge jedoch nicht möglich • Statistische Differenz oder Restposten zum Ausgleich erforderlich Oettl: VGR und Datenkunde

  8. Kontenseiten • Credit oder Aktivum • Linke Seite der Konten • Vorgänge, die zu Zahlungseingängen führen • Debet oder Passivum • Rechte Seite der Konten • Vorgänge, die zu Zahlungsausgängen führen Oettl: VGR und Datenkunde

  9. Zahlungsbilanz Österreich Oettl: VGR und Datenkunde

  10. Zahlungsbilanz • Systematische Erfassung der grenzüberschreitenden Transaktionen des Landes mit dem Ausland • Leistungsbilanz als realwirtschaftlicher Teil • Kapitalbilanz als finanzwirtschaftlicher Teil Oettl: VGR und Datenkunde

  11. Leistungsbilanz • Umfasst die grenzüberschreitenden Transaktionen im Zusammenhang mit den vier Hauptkomponenten • Güter, Dienstleistungen, Einkommen, laufende Transfers • Credit: Leistungen an das Ausland • Debet: angekaufte Leistungen vom Ausland • Saldo positiv, Leistungsbilanzaktivum • Mehr Lieferungen an das Ausland als von dort angekauft • Saldo negativ, Leistungsbilanzpassivum • Mehr Ankäufe vom Ausland als Lieferungen an das Ausland Oettl: VGR und Datenkunde

  12. Güter • Umfassen alle grenzüberschreitenden Warenströme, die mit einem Eigentumswechsel zwischen einem In- und Ausländer verbunden sind • Credit: Warenexporte • Debet: Warenimporte Oettl: VGR und Datenkunde

  13. Dienstleistungen • Credit • An das Ausland verkaufte Dienstleistungen • Debet • Vom Ausland bezogene Dienstleistungen • Positiver Saldo, Aktivum • Österreich hat mehr an das Ausland geliefert als angekauft • Negativer Saldo, Passivum • Österreich hat mehr im Ausland angekauft als an das Ausland geliefert Oettl: VGR und Datenkunde

  14. Gliederung Dienstleistungen • Transport • Personentransport, Seetransport, Lufttransport, sonstiger Transport • Reiseverkehr • Kommunikationsdienstleistungen • Bauleistungen • Versicherungsdienstleistungen • Finanzdienstleistungen • EDV und Informationsleistungen • Patente und Lizenzen • Sonstige unternehmensbezogene Dienstleistungen • Transithandelserträge, sonstige Handelsleistungen, operational Leasing • Dienstleistungen für persönliche Zwecke, Kultur und Freizeit • Regierungsleistungen Oettl: VGR und Datenkunde

  15. Einkommen • Erwerbseinkommen und Vermögenseinkommen aus grenzüberschreitenden Investitionen • Erwerbseinkommen • Löhne, Gehälter • Vermögenseinkommen • Erträge (Credit) bzw. Aufwendungen (Debet) aus Direkt- und Portfolioinvestitionen, Einlagen, Kredite Oettl: VGR und Datenkunde

  16. Laufende Transfers • Grenzüberschreitende Transaktionen im Zusammenhang mit unentgeltlichen Leistungen, die Einfluss auf das Einkommen und den Verbrauch der betroffenen Volkswirtschaften haben • Öffentliche Transfers • Z.B. Beiträge Österreichs an die EU • Private Transfers • Z.B. Gastarbeiterüberweisungen, Pensionen, Renten Oettl: VGR und Datenkunde

  17. Vermögensübertragungen • Grenzüberschreitende Transaktionen im Zusammenhang mit unentgeltlichen Leistungen, die eher einen einmaligen Charakter haben und nicht Bestandteil eines laufenden Einkommens sind • Gegenbuchungen zur Veränderung der österreichischen Auslandsaktiva und –passive, die nicht aus Transaktionen entstehen (Ein- und Auswanderung, Schuldenerlässe) • Rückflüsse aus dem EU-Haushalt zur Verbesserung der Infrastruktur (Strukturfonds) • Erwerb bzw. Veräußerung von nicht produzierten nichtfinanziellen Vermögensgegenständen • Ankauf von Patenten, Verkauf von Kundenstöcken, Sportlerablöse Oettl: VGR und Datenkunde

  18. Kapitalbilanz • Saldo aus sämtlichen grenzüberschreitenden Transaktionen in folgenden Finanzierungsinstrumenten • Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, sonstigen Investitionen, Finanzderivate, offizielle Währungsreserven • Österreichische Anlagen im Ausland (Forderung) • Ausländische Anlagen in Österreich (Verpflichtung) • Saldo • Positiv: Kapitalzufluss, Kapitalimport • Negativ: Kapitalabfluss, Kapitalexport Oettl: VGR und Datenkunde

  19. Direktinvestitionen • Private langfristige Kapitalleistungen eines Landes, die dem Ausland mit der Absicht zugeführt werden, einen unmittelbaren Einfluss auf die Geschäftstätigkeit des kapitalnehmenden Unternehmens zu gewinnen • Oder einem Unternehmen, an dem der Investor bereits maßgeblich beteiligt ist, neue Mittel zuzuführen • Gliederung • Im Ausland • In Österreich Oettl: VGR und Datenkunde

  20. Portfolioinvestitionen • Anlagen in langfristigen Schuldverschreibungen und in Dividendenpapieren • Anteile an Geldmarktfonds und Geldmarktpapieren • Geldmarktfonds • Mittelanlage in Geldmarktpapieren, kurzfristigen verzinslichen Schuldverschreibungen und Termineinlagen bei Banken an • Geldmarktpapiere • Forderungen bzw. Verbindlichkeiten, die in umlauffähigen kurzfristigen Titeln verbrieft sind • Schatzwechsel, Schatzanweisungen, Wechsel, kurzfristige Staatspapiere, börsenfähige kurzfristige Wertpapiere u.a.m. • Gliederung • Ausländische Wertpapiere • Inländische Wertpapiere Oettl: VGR und Datenkunde

  21. Sonstige Investitionen, Finanzderivate, Währungsreserven • Sonstige Investitionen • Forderungen und Verpflichtungen • Handelskredite, Kredite (Währungsbehörden, öffentlicher Sektor, Banken), Sicht- und Termineinlagen (Wie Kredite), Sonstige Forderungen • Finanzderivate • Optionen, Finanztermingeschäfte • Offizielle Währungsreserven • Gold, Sonderziehungsrechte, Reserveposition IWF, Reserveposition EWI, Bargeld und Einlagen, Wertpapiere, Finanzderivate • Saldo positiv: Forderungsabbau • Saldo negativ: Forderungsaufbau Oettl: VGR und Datenkunde

  22. Zahlungsbilanz der Eurozone Oettl: VGR und Datenkunde

  23. Beispiele für Verbuchungen • Warenexporte • Ausfuhr von Waren an Kapitalbilanz • Zunahme der Forderungen • Zinszahlungen an das Ausland • Kapitalbilanz an Einkommen • Zunahme der Verbindlichkeiten • Gastarbeiterzahlungen an das Ausland • Kapitalbilanz an laufende Transfers • Zunahme der Verbindlichkeiten • Kauf eines ausländischen Wertpapiers • Kapitalbilanz an Kapitalbilanz • Z.B. Währungsreserven (Abnahme der Forderungen) an Portfolioinvestition (Zunahme der Forderungen) Oettl: VGR und Datenkunde

  24. Erhebungsmethoden • Cash-Prinzip • Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge sind die Grundlage der Verbuchung • Früher verfügbar • Accrual-Prinzip • Grundlage der Verbuchung sind die Transaktionen und nicht die Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge • Erst später verfügbar Oettl: VGR und Datenkunde

  25. Salden • Finanzierungssaldo • Summe der Salden der Leistungsbilanz und der Vermögensübertragungen • 2004 mit 0,2 Mrd. Euro leicht positiv • Saldo der Leistungsbilanz • Sparen – Investitionen = Saldo der Leistungsbilanz: S – I = SL • Bruttosparen und Bruttoinvestitionen oder Nettosparen und Nettoinvestitionen • Aufteilung auf privaten (S als privates) und öffentlichen Sektor (T- G als öffentliches Sparen) ergibt dies • (S – I) + (T – G) = SL Oettl: VGR und Datenkunde

  26. Zusammenhänge • NIP = C + I + NX • NIP = Nettoinlandsprodukt • C = Konsum privat und öffentlich • I = Nettoinvestitionen • NX = Nettoexporte von Gütern und Dienstleistungen • NNE = NIP + SE • NNE = Nettonationaleinkommen • SE = Saldo der Einkommensbilanz (Zahlungsbilanz) • VE = NNE + ST = C + S • VE = verfügbares Einkommen, dient dem Konsum C oder wird gespart S • ST = Saldo der laufenden Transferbilanz (Zahlungsbilanz) • FS = VE – C - I + SV = S – I - SV • FS = Finanzierungssaldo, Vermögensbildungskonto III.1 • S = Sparen • I = Nettoinvestitionen • SV = Saldo der Bilanz der Vermögensübertragungen (Zahlungsbilanz) • FS – SV = S – I • SL = FS – SV • SL = Saldo der Leistungsbilanz (Zahlungsbilanz) • SL = S - I Oettl: VGR und Datenkunde

  27. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht • Eines der Ziele aus dem „magischen Vieleck“ der Wirtschaftspolitik • Wird mit einer langfristig ausgeglichenen Leistungsbilanz identifiziert Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Wirtschaftswachstum Nachhaltigkeit Geldwertstabilität Umweltschutz Gerechte Einkommensverteilung Vollbeschäftigung Oettl: VGR und Datenkunde

  28. Leistungsbilanz Oettl: VGR und Datenkunde

  29. Zahlungsbilanz und GFR Oettl: VGR und Datenkunde

  30. Vermögensposition Österreich Oettl: VGR und Datenkunde

  31. Vermögensposition Österreich Oettl: VGR und Datenkunde

More Related