1 / 21

Die „Vorwissenschaftliche Arbeit “ als erste Säule der neuen Reifeprüfung

Die „Vorwissenschaftliche Arbeit “ als erste Säule der neuen Reifeprüfung. Richtig zitieren. Richtig zitieren. „11. Gebot “ „Du sollst nicht ohne Quellenangabe abschreiben! “. Richtig zitieren. Wozu? Quellennachweis! Fremdes Gedankengut ist eindeutig offenzulegen

ariane
Télécharger la présentation

Die „Vorwissenschaftliche Arbeit “ als erste Säule der neuen Reifeprüfung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Richtig zitieren

  2. Richtig zitieren „11. Gebot“ „Du sollst nicht ohne Quellenangabe abschreiben!“ Mag. Martha Humer

  3. Richtig zitieren Wozu? • Quellennachweis! Fremdes Gedankengut ist eindeutig offenzulegen • Zugriff auf verwendete Quelle ermöglichen • Plagiate sind unzulässig! Mag. Martha Humer

  4. Richtig zitieren Niemand beginnt bei einer wissenschaftlichen Arbeit bei Null, jede (vor)wissenschaftliche Arbeit beruht auf anderen wissenschaftlichen Werken. Dabei gilt: Jede Übernahme von Erkenntnissen aus der Literatur ist auszuweisen und zu belegen, Zitate sind als solche zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, vergreift man sich am geistigen Eigentum eines anderen und begeht ein Plagiat (Diebstahl von geistigem Eigentum). Mag. Martha Humer

  5. Richtig zitieren Funktion von Zitaten • Sie stützen die eigene Argumentation. • Sie zeigen, dass die Literatur zum Thema berücksichtigt wurde. • Sie dürfen jedoch nicht das Ausformulieren eigener Gedanken ersetzen. • Sie sind überflüssig, wenn es sich um allgemein bekannte Aussagen handelt. Mag. Martha Humer

  6. Richtig zitieren Es sind zwei Arten von Zitaten zu unterscheiden: • Wörtliche (direkte) Zitate – am Wortlaut darf nichts geändert werden. • Jedes wörtlich übernommene Zitat ist durch doppelte Anführungszeichen zu kennzeichnen. „Er musste sich über mich gebeugt haben, weil ich das Gesicht plötzlich in Großaufnahme sah, gleichsam mehrfach vergrößert. `Gott sei Dank, du lebst´, hörte ich. `Aber du bist krank. Du hast Malaria.´“ (Kapuściński, Afrikanisches Fieber, S. 56) Mag. Martha Humer

  7. Richtig zitieren • Sinngemäße (indirekte) Zitate – veränderter Wortlaut, der Sinn muss jedoch beibehalten werden. • Ein indirektes Zitat weist keine Anführungszeichen auf, es wird im Quellenverweis durch ein „vgl.“ (für „vergleiche“) gekennzeichnet. Kapuściński schreibt, dies sei kein Buch über Afrika, sondern über einige Menschen, denen er dort begegnet sei. Wenn wir von Afrika sprächen, so sei dies notwendigerweise eine Vereinfachung der dort vorhandenen Vielfalt. (vgl. Kapuściński, Afrikanisches Fieber, S. 5) Mag. Martha Humer

  8. Richtig zitieren Zitate sind durch genaue Angabe der Literatur nachzuweisen. Dafür gibt es zwei Varianten: • den Vollbeleg (Quellenangabe) oder • den Kurzbeleg (Quellenverweis) Innerhalb einer Arbeit ist durchgängig nur eine der beiden Varianten zu verwenden. Einheitlichkeit innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit! Mag. Martha Humer

  9. Richtig zitieren Vollbeleg Quellenangabein Fußnoten: • In diesen gibt man, wenn man ein Werk das erste Mal anführt, den vollständigen Literaturhinweis, in den folgenden Nennungen reicht die Kurzangabe. • Verweist ein Beleg auf zwei Seiten im Originaltext, so fügt man der Seitenzahl ein „f.“ (für „folgende“) an, bei mehr als zwei Seiten ein „ff.“ oder auch die genaue Seitenangabe (S. 18–25). Mag. Martha Humer

  10. Richtig zitieren Kurzbeleg Quellenverweis: • verweist auf die vollständigen Angaben im Literaturverzeichnis, das die kompletten bibliographischen Angaben zur Quelle enthält und eine eindeutige Zuordnung gewährleisten muss. • Quellenverweise können innerhalb einer Klammer im Text stehen (Harvard-Zitierweise) oder in einer Fußnote Platz finden. Mag. Martha Humer

  11. Richtig zitieren Kurzbeleg - Kurzangaben im Text: • AUTOR, KURZTITEL, SEITE(N) (Kapuściński, Afrikanisches Fieber, S. 129f.) oder • AUTOR, ERSCHEINUNGSJAHR, SEITE(N) (Kapuściński, 2001, S. 129f.) • Bei unmittelbar aufeinander folgenden Verweisen auf die gleiche Quelle kann ab der zweiten Nennung auch „ebd.“ (für „ebenda“) verwendet werden: (ebd. S. 135) Mag. Martha Humer

  12. Richtig zitieren Die formale Umsetzung von Kurzbelegen eröffnet unterschiedliche Varianten: • Fußnoten - Referenz am Ende einer Seite • Endnoten - Referenz am Ende der Arbeit • Textanmerkungen- Referenz unmittelbar im Text Mag. Martha Humer

  13. Richtig zitieren Fußnoten - Referenz am Ende einer Seite • Kennzeichnungen im Text, die sich am unteren Ende einer Seite mit entsprechender Anmerkung wiederholen. • Zeilenabstand und Schriftgröße sind kleiner als im Text. • Seitenweise, kapitelweise, abschnittsweise oder gänzliche Durchnummerierung möglich. Mag. Martha Humer

  14. Richtig zitieren Endnoten – Referenz am Ende der Arbeit • Kennzeichnungen im Text, die sich am Ende eines Kapitels, eines Abschnittes oder Hauptteils der ganzen Arbeit mit entsprechender Anmerkung wiederholen. Mag. Martha Humer

  15. Richtig zitieren Textanmerkungen – Referenz unmittelbar im Text • Innerhalb des fließenden Textes, unmittelbar an der bedeutsamen Stelle. • Zumeist in runden Klammern ( ). Mag. Martha Humer

  16. Richtig zitieren - Zitierbeispiele Haas, Wolf: Das Wetter vor 15 Jahren. 8. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2007. Nachname, Vorname: Hauptsachtitel. Auflage. Verlagsort: Verlag, Erscheinungsjahr. Mag. Martha Humer

  17. Richtig zitieren - Zitierbeispiele Artikel aus Zeitschrift Basbaum, Allan I. / Julius, David: Neue Wege aus der Qual. In: Spektrum der Wissenschaft, Heft 7 (2007), S. 44/51. Mag. Martha Humer

  18. Richtig zitieren - Zitierbeispiele Beitrag aus dem Internet Hujber Wendelin: Vorschläge für Zitierregeln im Schulgebrauch. In: URL: http:/www.bibliothekenservice.at/sb-praxis/zitieren.html [Stand 25.11.2011] . Mag. Martha Humer

  19. Richtig zitieren - Zitierbeispiele Beitrag aus dem Internet Hujber Wendelin: Vorschläge für Zitierregeln im Schulgebrauch. In: URL: http:/www.bibliothekenservice.at/sb-praxis/zitieren.html [Stand 25.11.2011] . Der Adressverweis beginnt IMMER mit URL:http://... > am besten direkt aus der Adresszeile des Browsers kopieren! [Stand tt.mm.jjjj] gibt an, wann diese Quelle zuletzt auf Verfügbarkeit überprüft wurde! Mag. Martha Humer

  20. Richtig zitieren - Zitierbeispiele Beitrag aus dem Internet • Gibt es eine Seitenangabe in einem Internetdokument (z.B. PDF-Datei), dann muss diese angegeben werden. • Wird kein Autor explizit genannt, verweist man auf den Herausgeber der Domäne (vgl. Impressum der Website) • Informationen aus dem Internet können jederzeit „verloren gehen“. Ein Ausdruck oder das Speichern der Informationen reichen als Nachweis und erlauben so die Verwendung der Informationen Mag. Martha Humer

  21. Richtig zitieren • Eine schulinterne Absprache bezüglich einer einheitlichen Vorgangsweise ist empfehlenswert. • Richtig zitieren muss gelernt werden: UVÜ zur VWA für Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse • Vorbildwirkung von Lehrerinnen und Lehrern bei der Quellenangabe Mag. Martha Humer

More Related