1 / 11

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen. Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt darauf an, sie zu verändern“ (Karl Marx) „Theory is always for someone and for some purpose“ (Robert Cox).

brita
Télécharger la présentation

Einführung in die Internationalen Beziehungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Internationalen Beziehungen Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt darauf an, sie zu verändern“ (Karl Marx) „Theory is always for someone and for some purpose“ (Robert Cox) IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  2. Einführung in die Internationalen Beziehungen Was ist kritische Theorie? • Verbesserung der Welt als normatives Erkenntnisinteresse der Sozialwissenschaften • Doppelte Hermeneutik  politische und soziale Standortgebundenheit von Theorie und Wissenschaft IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  3. Einführung in die Internationalen Beziehungen Grundannahmen des Marxismus • Produktivkräfte, Produktionsverhältnisse  materielle Basis • Recht/Kultur/Ideologie  ideeller Überbau • Analyseeinheiten = soziale Klassen • Struktur des internationalen Systems = vorherrschende Produktionsweise  Internationale Beziehungen = Konflikt IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  4. Einführung in die Internationalen Beziehungen Weltsystemtheorie (Wallerstein) • Zyklen von Hegemonie und Rivalität seit 1500 • Expansion des kapitalistischen Weltsystems • Globale Arbeitsteilung: Zentrum – Peripherie – Semiperipherie • Nationalstaaten als Superstruktur IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  5. Einführung in die Internationalen Beziehungen • Zyklen der Hegemoniebildung: 17. Jh. Niederlande 19. Jh. Großbritannien 20. Jh. USA  Hegemonialkriege  Neuordnung des internationalen Systems nach Vorstellungen der Hegemonialmacht  Kontraktionsphase der Weltökonomie  hegemonialer Niedergang IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  6. Einführung in die Internationalen Beziehungen Neo-Gramscianismus (nach Cox) • historische Strukturen = Dreiecksverhältnis von - materielle Strukturen - Institutionen - Ideen • Hegemonie (historischer Block) = historische Konfiguration von ökonomischer Macht, Institutionen und Ideen, die sich wechselseitig beeinflussen IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  7. Einführung in die Internationalen Beziehungen Feminismus als kritische Theorie Frauen in den IB: Ist die internationale Politik geschlechtsneutral? • Wo sind die Frauen in der internationalen Politik? • Die internationale Politik als Männerwelt? IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  8. Einführung in die Internationalen Beziehungen Frauen in den IB: Ist das Fach Internationale Beziehungen geschlechtsneutral? • Wo sind die „weiblichen“ Kategorien? • Wo sind die Kategorien des Geschlechterverhältnisses in den IB • Wo sind die IB-Professorinnen an den Unis? IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  9. Einführung in die Internationalen Beziehungen Konstruktivismus als Ausgangspunkt • Geschlechterrollen sind gesellschaftlich konstruiert • Geschlechterrollen werden gelernt (Sozialisation) • Gender statt Sex IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  10. Einführung in die Internationalen Beziehungen • Geschichte als Geschichte von Geschlechterkämpfen • Politik als patriarchalische Politik • Geschlechterverhältnis als integraler Bestandteil der internationalen Politik IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  11. Theorien der Internationalen Beziehungen Realismus Englische Schule des Realismus Systemisch Neorealismus Weltsystemtheorie Neo Gramscianismus - International Ebene Hegemoniale Konstruktivistischer Realismus (strukturalistisch) Stabilität Dependencia Interdependenztheorie Neoliberaler Konstruktivist. Institutionalismus Institutionalismus Regimetheorie Analyseebene Zwei - Ebenen Transnationale Spiele Beziehungen „Domestic Subsystemis ch Structures“ Rationalistischer Liberalismus Konstruktivistischer Liberalismus Innerstaatliche Ebene (akteursbezogen) rationalistisch konstruktivistisch Handlungslogik Logik der Nutzenmaximierung Logik der Angemessenheit Einführung in die Internationalen Beziehungen IB mit t&t Wintersemester 2004/05

More Related