1 / 17

Projekt „Demokratieführerschein“

Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“. Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“

bunny
Télécharger la présentation

Projekt „Demokratieführerschein“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“

  2. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Landesverband der Volkshochschulen hat mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen eine Fortbildungsreihe zum Thema „Demokratie mitgestalten“ für junge Erwachsene entwickelt. Die Fortbildung wurde an verschiedenen Pilotstandorten (Baesweiler, Essen, Herten, Solingen und Münster) erprobt.

  3. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erwerben in 30 Unterrichtsstunden mit Abschluss durch eine Projektpräsentation und einen Test den „Demokratieführerschein“.

  4. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Ziel ist es, Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, Kompetenz und Engagement zu dokumentieren, das über allgemeine Zeugnisse und Qualifikationen hinausgeht.

  5. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Das Projekt wurde durch einen Beirat begleitet. Diesem Beirat gehört auch je ein Vertreter des Westdeutschen Handwerkskammertages und der Vereinigung der Industrie- und Handelskammern an.

  6. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Die Idee dahinter: Jugendliche zeigen ihr Engagement, erweitern ihre Kompetenzen und werden für potentielle Arbeitgeber besonders interessant. Der häufig beklagte Mangel an Allgemeinwissen und ehrenamtlichem Engagement wird von diesen Jugendlichen wiederlegt. Zukünftige Arbeitgeber honorieren dies mit einer besonderen Aufmerksamkeit bei der Vergabe eines Ausbildungs- oder Praktikumsplatzes.

  7. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Kurs Demokratieführerschein - Der Führerschein zum Mitmischen in der Stadt oder Gemeinde (ausführliche Informationen unter: www.demokratieführerschein.de) Es werden sechs Module angeboten. Zeitgleich wird an einem Projekt gearbeitet, das die Stadt verschönern und Jugendlichen zugute kommen soll.

  8. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Kurs – Modul 1 Lebenswelt Stadt/Gemeinde/ Schule/Arbeitsplatz Hier geht es zunächst um die Fragen: Wie sehe ich meine Stadt oder Gemeinde? Welche historische Entwicklung kenne ich? Was stört mich? Wo würde ich mich gerne einmischen? Wer lebt hier und wie? Wem gehört die Stadt?

  9. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Kurs – Modul 2 Demokratie – Ich mache mit!? Wie funktioniert Kommunalpolitik und was für “Politikfelder” gibt es? Dazu zählen viele Bereiche wie Arbeit, Wirtschaft, Soziales, Jugend, Menschenrechte oder Umweltschutz. Um mitmischen zu können, sollte man außerdem gewisse “Strukturen” verstehen.

  10. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Kurs – Modul 3 Verhandeln und Reden Sprache ist das A und O, wenn man gehört werden will. Ich sollte wissen: Wie und unter welchen Bedingungen werden Interessen ausgehandelt? Welche Sprache ist wann angemessen? Wie kann ich Konflikte bearbeiten und dabei meine Ziel erreichen?

  11. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Kurs – Modul 4 Mein politisches ABC In der Politik sind immer aktuelle Themen auf der Tagesordnung. Diese zu kennen, ist sehr wichtig für die eigenen Interessen. Warum – das wird hier gelernt. Und: Wie kann ich mich einbringen und diese Themen nutzen? Welche Rolle haben die Medien und wie nutze ich sie für mein Anliegen?

  12. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Kurs – Modul 5 Meine Fragen an die Politik Gespräche mit Mentor/innen: mein/e Kommunalpolitiker/in Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Welche Werte bestimmen politisches Handeln? Was bedeutet Kommunalpolitik im Rahmen der Globalisierung? Warum ist die so genannte “kommunalpolitische Arbeit” wichtig?

  13. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Kurs – Modul 6 Demokratie: Mein Ausblick in die Zukunft Der Kurs soll auch später von Nutzen sein. Deshalb ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Welche Möglichkeiten der Mitbestimmung gibt es sonst noch? Woher bekomme ich Informationen? Was will ich noch wissen?

  14. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Abschluss Teil 1: Multiple–Choice–Test Teil 2: Projektpräsentation Das Zertifikat Der Abschluss erfolgt freiwillig.

  15. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Pilotstandorte VHS Nordkreis Aachen Jochem Loeber Bergische VHS Jürgen Lenski VHS Essen Günter Hinken VHS Herten Manfred Nousch VHS Münster Susanne Eichler

  16. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Der Beirat Bernd Werdin, LZpB Nordrhein-Westfalen Dr. Martina Ernst, VIHK in Nordrhein-Westfalen e.V. Rolf Göbels, WHKT Dr. Helle Becker Claudia Zinser , Ein Blick von außen Dörte Schlottmann, JFC Medienzentrum Köln Jürgen Beu, Familienbüro Solingen Jochem Löber , VHS Nordkreis Aachen Jügen Lenski, Bergische Volkshochschule Günter Hinken, Volkshochschule der Stadt Essen Manfred Nousch, Volkshochschule Herten Susanne Eichler , Volkshochschule Münster Monika Engel , Landesverband der VHS von NRW

  17. Landesverband derVolkshochschulen von NRW e.V. Projekt „Demokratieführerschein“ Vielen Dank für Ihr Interesse! Monika Engel Referentin engel@vhs-nrw.de

More Related