1 / 17

Vom Umgang mit Quellen:

Vom Umgang mit Quellen:. Quellendefinition und Quellenproblematik. Quelleneinteilungen. Quellentypen Schrift Sach abstrakte (gegenstandslose) . Quelleneinteilungen. Quellen Gewollt ungewollt. Quelleneinteilungen. Primärquelle vs. Sekundärquelle: Quelle vs. Literatur.

carlota
Télécharger la présentation

Vom Umgang mit Quellen:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vom Umgang mit Quellen: Quellendefinition und Quellenproblematik

  2. Quelleneinteilungen Quellentypen Schrift Sach abstrakte (gegenstandslose)

  3. Quelleneinteilungen Quellen Gewollt ungewollt

  4. Quelleneinteilungen • Primärquelle vs. Sekundärquelle: • Quelle vs. Literatur

  5. Quelleneinteilungen Quellen Sozial Kultur Militär Wirtschaftlich

  6. Einteilung heute (Bernheim): Tradition Überreste

  7. Paul Kirn : „Quellen sind alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnisse der Vergangenheit gewon-nen werden können.“ Hans-Werner Goetz : Als historische Quellen (im engern Sinne) bezeichnen wir alle Zeugnisse, die über historische Abläufe, Zustände, Denk- und Verhaltensweisen informieren, also alles was sich in der Vergangenheit ereignet hat, von Menschen gedacht und geformt wurde. Definitionen von Historikern :

  8. Wie wird etwas zur Quelle? • historische Fragestellung (Erkenntnisleitendes Interesse) • Quellen sprechen nicht von selbst („Die Frage macht die Quelle“)

  9. Was sollte ein „guter“ Quellenbegriff berücksichtigen? • → anthropozentrischer Quellenbegriff (Mensch steht im Mittelpunkt) • → umfassender Quellenbegriff • → keine Hierarchisierung von Geschichte

  10. Reinhard Koselleck: • Quellen haben ein Vetorecht! Sie dienen als Überprüfungsfunktion Quellen schützen uns vor Irrtümern, sie sagen aber nicht, was wir sagen sollen → Quellenkritik + Man kann mit Quellen vor allem falsifizieren

  11. Mediävistische Quellengattungen:

  12. Mediävistische Quellengattungen: 1. Historiographische Geschichte (Quellen, die überliefert werden sollen, Geschichtsschreibung) a.) Annalen (z.B. Annales Fuldensis) b.) Chroniken (rhetorisch anspruchsvoller als Annalen → colores rhetorica) c.) Gesta = Tatenberichte (oft bezeichnet mit historiae)

  13. Mediävistische Quellengattungen: 2. Hagiographische Quellen a.) Vita b.) Miracla c.) Translationsbericht = Überführungsbericht von Reliquien

  14. Mediävistische Quellengattungen: 3. Dichtung a) Briefe b.) Predigten c.) Lyrik d.) usw.

  15. Mediävistische Quellengattungen: 4. Memorialbücher a.) Nekiologien (Totenbücher/ Totenverzeichnisse) b.) libri confaeruitatum = Gebetsverbrüderungen

  16. Mediävistische Quellengattungen: 5. Urbare a.) Ertragsliste b.) Ergebnisliste

  17. Mediävistische Quellengattungen: 6. Rechtsquellen a.) Urkunden b.) Stadtstatuen c.) Römisches Recht (antikes Privatrecht) - CIC = Corpus Iuis Ciulis (ca. 530 Justinian) - Digesten (Schriften röm. Juristen) - Novellae (Kaiserliche Gesetze, die nach dem Jahr 534 erlassen wurden) - Institutiones (Lehrbücher) d.) kanonisches/ kirchliches Recht e.) Land- und Lehnrecht z.B. Sachsenspiegel, Schwabenspiegel. Deutscher Spiegel

More Related