1 / 12

Deszendenztheorie nach Lamarck

Deszendenztheorie nach Lamarck. Inhaltsverzeichnis. Grundannahme Lebenslauf Deszendenztheorie  Allgemeines  Gesetze Beispiel Kritik Quellen. „Für Lamarck ist die Veränderung der Umwelt der Ausgangspunkt.

chaz
Télécharger la présentation

Deszendenztheorie nach Lamarck

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Deszendenztheorie nach Lamarck

  2. Inhaltsverzeichnis • Grundannahme • Lebenslauf • Deszendenztheorie  Allgemeines  Gesetze • Beispiel • Kritik • Quellen

  3. „Für Lamarck ist die Veränderung der Umwelt der Ausgangspunkt. Die Organismen passen sich aktiv an die Umweltveränderung an und vererben diese erworbenen Eigenschaften an ihre Nachkommen.“

  4. Lebenslauf von Jean- Baptiste de Lamarck • *1. August 1744, Frankreich • †28. Dezember 1829, Frankreich • franz. Botaniker und Zoologe • 1761: Jesuitenkolleg • 1759-1768: Dienst in der Armee • 1766-1771: Studium der Naturwissenschaften und Medizin • 1793: Professur zur Erforschung niederer Tiere • 1800: Vorlesungen über seine Abstammungstheorie

  5. Allgemeines zur Theorie • Erkenntnisse über seine Theorie aufgrund von Fossilien-Untersuchungen  neue Arten entwickeln sich aus bereits bestehenden • Veränderung der allgemeinen Lebensverhältnisse durch die Umwelt und durch eigene veränderte Bedürfnisse der Tiere

  6. Deszendenztheorie: Gesetze • 1. „Bei jedem Tiere, welches den Höhepunkt seiner Entwicklung noch nicht überschritten hat, stärkt der häufigere und dauernde Gebrauch eines Organs dasselbe allmählich, entwickelt, vergrößert und kräftigt es proportional der Dauer dieses Gebrauchs.“

  7. 2. „Alles, was die Individuen durch den Einfluss der Verhältnisse, denen ihre Rasse lange Zeit hindurch ausgesetzt ist, und folglich durch den Einfluss des vorherrschenden Gebrauchs oder konstanten Nichtgebrauchs erwerben oder verlieren, wird durch die Fortpflanzung auf die Nachkommen vererbt, vorausgesetzt, dass die erworbenen Veränderungen beiden Geschlechtern oder den Erzeugern dieser Individuen gemein sind.“

  8. Deszendenztheorie

  9. Kritik • Lamarck berücksichtigte nicht die Veränderung des Erbmaterials (z.B. Mutation) • nur körperliche Betrachtung und daraus Rückschlüsse über Vererbung  Bei der Fortpflanzung wird das gleiche Erbgut weitergegeben, unabhängig vom Verhalten des Individuums

  10. Quellen • Bilder: http://www.grin.com/object/document.195260/6080c1cca0121afa667a0886af38f500_LARGE.png http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kangaroo_and_joey05.jpg&filetimestamp=20061107090746

  11. http://1.bp.blogspot.com/-1I93bNLSa1w/TWmPyC4he1I/AAAAAAAADDo/GHqEuZbSqIY/s1600/john%252Bgould-gelbfu%2525C3%25259Fk%2525C3%2525A4nguru2.jpghttp://1.bp.blogspot.com/-1I93bNLSa1w/TWmPyC4he1I/AAAAAAAADDo/GHqEuZbSqIY/s1600/john%252Bgould-gelbfu%2525C3%25259Fk%2525C3%2525A4nguru2.jpg • Duden: Abitur Biologie (Basiswissen Schule) • http://www.biologie-schule.de/evolutionstheorie-lamarck.php • Informationstext M2: Deszendenztheorie nach Lamarck

More Related