1 / 22

22. - 24. Mai 2002, Hörsaal Histologie 2.Stock, täglich 16.00-18:00 Uhr

Vorlesungsankündigung: „Stammzellen und Klonen“ Prof. Dr. med. Lukas A. Huber (Inst. Anatomie und Histologie, lukas.a.huber@uibk.ac.at) & Prof. Dr.med. Dr.theol. Stephan P. Leher (Inst. Systematische Theologie, stephan.leher@uibk.ac.at). 22. - 24. Mai 2002, Hörsaal Histologie 2.Stock,

dawn-austin
Télécharger la présentation

22. - 24. Mai 2002, Hörsaal Histologie 2.Stock, täglich 16.00-18:00 Uhr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesungsankündigung:„Stammzellen und Klonen“Prof. Dr. med. Lukas A. Huber (Inst. Anatomie und Histologie, lukas.a.huber@uibk.ac.at)&Prof. Dr.med. Dr.theol. Stephan P. Leher (Inst. Systematische Theologie, stephan.leher@uibk.ac.at) 22. - 24. Mai 2002, Hörsaal Histologie 2.Stock, täglich 16.00-18:00 Uhr

  2. Themen • Stammzellen: Definition, Beispiele • Totipotenz • Embryonale Stammzellen: Gewinnung, Klonen • Adulte Stammzellen • Nabelschnurstammzellen • Anwendungen

  3. Parthenogenese 1 2 3 4

  4. 5 6 7 8 ..am 4. oder 5. Tag Erste Teilungen nach ca 24 h

  5. …..dieser Schritt ist bis jetzt nur in Tieren möglich

  6. Aber weit sind sie nicht gekommen...

  7. Nabelschnurblut? • Zum Zeitpunkt der Geburt befinden sich zudem Stammzellen im kindlichen Blutkreislauf. Diese können nach der Geburt aus Nabelschnur und Plazenta gewonnen werden. Deshalb heißen sie Nabelschnurblut-Stammzellen. • Bislang sind vor allem die blutbildenden (hämatopoetischen)Stammzellen im Nabelschnurblut von Interesse.

  8. Therapie • Nabelschnurblut-Stammzellen können prinzipiell bei allen Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen bislang erwachsene (adulte) Stammzellen verwendet werden. • Nabelschnurblut-Stammzellen sind weltweit rund zweitausendmal eingesetzt worden - ein Viertel der Empfänger waren Erwachsene.

  9. Reifung, Differenzierung / in vivo Expansionin Kultur

  10. Adulte Stammzellen • Sie werden durch eine Biopsie aus dem gewünschten Gewebe gewonnen. • Je nach Gewebetyp gestaltet sich diese Entnahme einfacher oder schwieriger. • z.B. die hämatopoetischen Stammzellen können entweder aus dem Knochenmark entfernt oder direkt aus dem Blut gefiltert werden.

  11. Adulte Stammzellen... • Die Häufigkeit von Stammzellen im entnommenen Gewebe ist sehr klein was eine Vermehrung in Kulturen notwendig macht. • Diese spezialisierten Zellen kommen bei Kindern häufiger Vorkommen als bei Erwachsenen.

  12. Adulte Stammzellen... • Eine weitere Schwierigkeit besteht in der Unterscheidung zwischen den Stammzellen und den normalen Gewebezellen. Bis jetzt wurde jedoch noch kein molekularer Marker identifiziert der dieses Problem löst.

  13. Was unterscheidet embryonale von adulten Stammzellen? • Adulte Stammzellen haben nach dem gegenwärtigen Forschungsstand gegenüber fetalen und embryonalen Stammzellen ein reduziertes Entwicklungspotential. • Im Gegensatz zu embryonalen Stammzellen ist ihre Vermehrbarkeit limitiert und ihre Lebensdauer somit begrenzt.

  14. Was unterscheidet embryonale von adulten Stammzellen? • Ihr unbestreitbarer Vorteil liegt darin, dass sie dem Patienten entnommen werden können. • Dadurch gibt es später keine Abstoßungsreaktionen. • Ethische Probleme treten bei der Gewinnung von adulten Stammzellen nicht auf.

  15. Können adulte Stammzellen defekte Herzen heilen?

  16. Stammzellen und Gentherapy

  17. Zellkerntransfer in eine enukleierte Eizelle

More Related