1 / 12

Tapping – Das motorische Testprogramm – nach Prof. Niels Galley

Tapping – Das motorische Testprogramm – nach Prof. Niels Galley. Anwendungsziel.

dory
Télécharger la présentation

Tapping – Das motorische Testprogramm – nach Prof. Niels Galley

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tapping – Das motorische Testprogramm – nach Prof. Niels Galley

  2. Anwendungsziel • Mit Hilfe des Speed-Tapping-Programms (zu deutsch: Geschwindigkeits-Klopfen) können Defiziten und andere Auffälligkeiten bei Kindern und Erwachsenen untersucht werden, da diese in Bezug auf die Händigkeit und Seitigkeit* oder in deren altersgerechte Entwicklung oft auffällig sind. *(Links- oder Rechtshänder)

  3. Funktionsweise • Beim Speed-Tapping wird das psychomotorische Tempo in Form eines mittleren Tap-Intervalls für beide Hände getrennt voneinander bestimmt, d.h. es wird die Zeit gemessen, die zwischen zwei Tastendrücken auf der Morsetaste vergeht.

  4. Weiterhin erhält man Hinweise über die Regelmäßigkeit des Klopfens und die Ermüdung. → Tap-Intervall, Regelmäßigkeit und Ermüdung stehen in Verbindung zum Alter und Entwicklungsstand des Betroffenen. Funktionsweise

  5. Außerdem erlaubt der Vergleich beider Hände die Aussage über die wirkliche Händig- und Seitigkeit des Probanden. Funktionsweise

  6. Rechtshändigkeit: Tapintervall > +2 Linkshändigkeit: Tapintervall < -2 Beidseitigkeit: Tapintervall zwischen -2 und +2 Beispiele

  7. Rechtshänderam Beispiel Ralph Warnke Auswertung: Der Proband ist Rechtshänder, da das Tapintervall bei 4,9 liegt. Auswertungsdiagramm oben: rechte Hand unten: linke Hand

  8. Linkshänder am Beispiel Isabelle Warnke Auswertung: Der Proband ist Linkshänder, da das Tapintervall bei -5,1 liegt. Auswertungsdiagramm oben: linke Hand unten: rechte Hand

  9. Beidseitigkeit am Beispiel Karen Warnke Auswertung: Der Proband ist beidseitig, da das Tapintervall bei -0,3 liegt. Auswertungsdiagramm oben: linke Hand unten: rechte Hand

  10. Benötigte Hard- und Software • Tapping-Software Artikelnr.: 6830 • Morsetaste Artikelnr.: 9083 Maße: 12 x 8 x 5 cm

  11. Systemanforderungen • Pentium-PC • Betriebssystem: mind. Microsoft Windows 98 • Festplattenspeicher: > 25 MB HD • Arbeitsspeicher: > 64 MB HD • CD-ROM-Laufwerk • VGA-Grafikkarte (Auflösung 1280 x 1024 Pixel) • serielle Schnittstelle oder USB-Port zum Anschluss der Morsetaste

  12. Weitere Informationen • MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 30900 Wedemark Tel.: 0 51 30 – 97 77 8-0 Fax: 0 51 30 – 97 77 8-22 • im Internet unter: www.meditech.de • oder Email an: service@meditech.de

More Related