1 / 15

Grundinformation Forstwirtschaft 15. Jänner 2014 DI Werner Löffler

Hauptfeststellung der Einheitswerte des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens zum 1. Jänner 2014. Grundinformation Forstwirtschaft 15. Jänner 2014 DI Werner Löffler. Historische Entwicklung. Hauptfeststellung der luf Einheitswerte: alle neun Jahre (Rechtsgrundlage: Bewertungsgesetz 1955)

franz
Télécharger la présentation

Grundinformation Forstwirtschaft 15. Jänner 2014 DI Werner Löffler

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hauptfeststellung der Einheitswerte des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens zum 1. Jänner 2014 Grundinformation Forstwirtschaft 15. Jänner 2014 DI Werner Löffler

  2. Historische Entwicklung • Hauptfeststellung der luf Einheitswerte:alle neun Jahre(Rechtsgrundlage: Bewertungsgesetz 1955) • letzte Hauptfeststellung der luf Einheitswerte: 1. Jänner 1988 (!) 2

  3. Bewertungsgesetz 1955 • Fünf Unterarten des luf Vermögens: • Landwirtschaftliches Vermögen • Forstwirtschaftliches Vermögen • Weinbau Vermögen • Gärtnerisches Vermögen • Übriges Vermögen 3

  4. Anteile der Nutzungsarten am gesamten land- und forstwirtschaftlichen Vermögen (HF 1988) Prozent Gesamte Einheitswertsumme (Ö): 2,73 Milliarden € 4

  5. HF 2014 – zeitlicher Ablauf • Bewertungsrichtlinien • inhaltliche Vorarbeiten weitgehend abgeschlossen • Beratungen im Bewertungsbeirat: Oktober/November 2013 • rechtsverbindliche Kundmachung: Ende Februar 2014 • Mitte Mai und Mitte Oktober 2014: Aussendung der Fragebögen • angemessene Rücklauffrist (Stichtag 1. Jänner 2014) • Bescheidaussendungen (2014)/2015 • 2015: neue Einheitswerte werden für Steuern und Abgaben wirksam • 2017: neue Einheitswerte auch gültig für die Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge 5

  6. Forstwirtschaftliche Bewertung bisher (HF 1988; Niederösterreich) 6

  7. Forstwirtschaftliche Bewertung bisher (HF 1988; Niederösterreich) Prozent Durchschnitt Hektarsatz (€) 7

  8. Kleinstwald NÖ HF 1988 Anzahl 8

  9. Forstliche EinheitsbewertungEntwicklung der letzten 20 Jahre • Steigende Kenngrößen  bessere Waldverhältnisse • mehr Waldflächen • höhere Holzvorräte • höherer Zuwachs, bessere Bonitäten • ältere Bestände • bessere Erschließung 9

  10. Forstliche Einheitsbewertung Bewertungsverfahren nach Nutzungsverhalten und Größen • Überwiegend aussetzende Holznutzung Kleinstwald bis 10 ha (pauschale Bewertung) Kleinwald über 10 ha bis 100 ha (einfache Bewertung nach tatsächlichen Verhältnissen) • Überwiegend regelmäßige Holznutzung Großwald über 100 ha (differenzierte Bewertung nach tatsächlichen Verhältnissen) 10

  11. Forstliche Einheitsbewertung Vier Waldarten (Betriebsarten) werden unterschieden (wie bisher): 1. Wirtschaftswald – Hochwald 2. Wirtschaftswald – Ausschlagwald 3. Schutzwald 4. In der Bewirtschaftung eingeschränkte Wälder 11

  12. Einzelbetrieblicher Forstlicher Einheitswert(ausgenommen Kleinstwald) Der einzelbetriebliche forstliche Einheitswert hängt von den tatsächlichen Waldverhältnissen jedes einzelnen Waldeigentümers ab. Eine pauschale Aussage, wie sich der einzelbetriebliche Einheitswert ändern wird, ist daher derzeit nicht möglich. 12

  13. Forstliche Einheitsbewertung 1) Forstfläche bis 10 ha („Kleinstwald“) • Pauschale Hektarsätze pro Verwaltungsbezirk in Österreich • Pauschale Hektarsätze (österreichweit) für Auwald und Schutzwald 13

  14. Forstliche Einheitsbewertung • 2) Forstfläche über 10 bis 100 ha („Kleinwald“) • Eingangsgrößen (Wirtschaftswald – Hochwald) • vier Baumartengruppen • drei Bringungslagen • drei Wachstumsstufen • drei Altersstufen • Ausschlagwald, Auwald • Sonderbetriebsklassen • Bewirtschaftungserschwernisse aus Lage und Flächenform 14

  15. Forstliche Einheitsbewertung • 3) Forstfläche über 100 ha • Differenziertere Eingangsgrößen • Ertragsregion (4 ER) • Baumart (Holzart) • Altersklasse • Absolutbonität • Bestockungsgrad • Minderungszahl • Schäden (Rotfäule, Splitterholz) • Sonderbetriebsklassen 15

More Related