1 / 15

Große Schätze für die Zukunft

Große Schätze für die Zukunft. „APÄTIT“. Das agrarpädagogische Institut. Vorstandssitzung AktivRegion Nord 20.10.2008, Ratzeburg. Ausgangssituation. Ganzheitliches Konzept nach BNE Moderne Gesellschaft Lebenslang lernen Neues entdecken Wissen in Weisheit

gareth
Télécharger la présentation

Große Schätze für die Zukunft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Große Schätze für die Zukunft „APÄTIT“ Das agrarpädagogische Institut Vorstandssitzung AktivRegion Nord 20.10.2008, Ratzeburg

  2. Ausgangssituation • Ganzheitliches Konzept nach BNE • Moderne Gesellschaft • Lebenslang lernen • Neues entdecken • Wissen in Weisheit • Herausbildung von Persönlichkeit ldw. Betrieb hilft bei Orientierung und Umsetzung

  3. Ausgangssituation • Kinder und Jugendliche finden nicht „Ihren Platz“ im Leben • Eltern und Lehrer häufig überfordert • Mangelnde Ausbildungsreife • „Burn-Out“ bei Erwachsenen • Nichtausschöpfen von Betriebspotential ldw. Betrieb hilft bei Verantwortung, Selbstständigkeit und Lebenspraxis

  4. Die Idee „APÄTIT“ DasAgrarPÄdagogischeInsTITut

  5. Idee • Anlaufstelle unterschiedlichster Alters-, Ziel- und Berufsgruppen • Facettenreichtum z.B. Natur, Umwelt, Forst, Gartenbau, Tiere • Unterstützung bei Erfüllung von Bildungs- u. Erziehungsaufträgen • Er-lernen durch Er-leben • Er-lernen durch Be-greifen

  6. Die Angebote

  7. Angebote • 50 ldw. ausgebildete Experten seit 2005 • Weitere Expertenausbildung geplant • Landesweite Abdeckung durch LWK S.-H. • Praxisnahe Lebenschule auf ldw. Höfen • Altersgerechte Angebote, z.B. • Messen in der Scheune • “Musik im Stall“ • “Bürohengste auf der Wiese“ • Bildungskongresse auf dem Lande • Nutzung der vorhandenen Kulturstätten

  8. Angebote • Schulung von Multiplikatoren • Lehrer, Erzieher, Pädagogen u. Direktoren • Lehrgänge für Schulabgänger • Evtl. „freiwilliges Praxisjahr“ • Praktikas • Seminare • Projektwochen • Hauswirtschaft • Tiermedizin • Techniken des Handwerks • Kunst und Musik

  9. Aussehen und Umsetzung

  10. Aussehen und Umsetzung • Vernetzung aller beteiligten ldw. Einzelbetriebe zu einem Institut • Fester Institutsstandort mit Geschäftsführung • Modellprojekt mit hoher Flexibilität • Eingliederung verschiedenster Berufsgruppen • Umsetzungswert Bundesländer übergreifend

  11. Netzwerk und Kooperationen

  12. Netzwerk und Kooperationen • Regionale Vereinigungen • Tourismusverband • Wohlfahrtsverbände • Kirche • IHK / Innungen • „Grüne Berufe“ • Landwirtschaft • Landfrauen, • Forst • Gartenbau etc. • Ministerien • Bundesforschungsinstitut (Studie)

  13. Ausblick

  14. Ausblick • Intensive, qualifizierte Arbeit im Institut • Neue Perspektiven für Landwirte • Höhere Wertschätzung der Landwirtschaft • Bildung für´s Leben direkt vor Ort • Nachhaltiges Wertebewusstsein • Sicherung der heimischen Wirtschaft • Verbesserung des Bildungssystems

  15. „Lernen ist Vorfreude auf sich selbst“ Peter Sloterdijk

More Related