1 / 45

Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie

Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie. Hamburg 02. – 03. Februar 2012. R.Knecht/Hamburg. Medikamentöse Tumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren. Induktionschemotherapie = Applikation von Chemotherapeutika vor eigentlicher RCT (neoadjuvant). Ziele:

holleb
Télécharger la présentation

Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie Hamburg 02. – 03. Februar 2012 R.Knecht/Hamburg Medikamentöse Tumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  2. Induktionschemotherapie = Applikation von Chemotherapeutika vor eigentlicher RCT (neoadjuvant) • Ziele: • Erlangung höherer Chemotherapeutikakonzentrationen in „noch“ gut vaskularisiertem Tumorgewebe • Indikator für Ansprechen auf Radio(-chemo)therapie • Reduktion der Fernmetastasierung (50% der fortgeschrittenen Karzinome zeigen im Verlauf Fernmetastasen) • Verbesserung der des Gesamtüberlebens und Progressionsfreies Überleben MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren R.Knecht/Hamburg Medikamentöse Tumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  3. europäischamerikanisch 4 Zyklen 3 Zyklen DOCETAXEL 75 mg/m² d1 75 mg/m² d1 CISPLATIN 75 mg/m² d1 100 mg/m² d1 5-FU 750 mg/m² d1-5 1000 mg/m² d1-4 TPF Dosierung MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren R.Knecht/Hamburg Medikamentöse Tumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  4. TAX 323 R.Knecht/Hamburg Medikamentöse Tumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  5. TAX 323: StudiendesignInduktions-CT + lokoregionäre RT Vermorken JB et al., N Engl J Med 2007;357:1695-704 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  6. TAX 323: Patientencharakteristika PF (n=181) N (%) TPF (n=177) N (%) Performance Status (ECOG) •0 91 (50,3) 90 (50,8) • 1 90 (49,7) 86 (48,6) • 2 0 1 (0,6) Medianes Alter, Jahre (Range) 53 (30-71) 53 (31-70) Primär Tumor: Lokalisation •Mundhöhle 32 (17,7) 31 (17,5) •Oropharynx 84 (46,4) 81 (45,8) • Hypopharynx 52 (28,7) 53 (29,9) • Larynx 13 (7,2) 12 (6,8) Vermorken JB et al., N Engl J Med 2007;357:1695-704

  7. TAX 323: Toxizität Im TPF – Arm wurden protokollgemäß prophylaktisch Antibiotika verabreicht MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Vermorken JB et al., N Engl J Med 2007;357:1695-704

  8. TAX 323: klinische Response (ITT) MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Vermorken JB et al., N Engl J Med 2007;357:1695-704

  9. TAX 323: progressionsfreies Überleben (PFS) Vermorken JB et al., N Engl J Med 2007;357:1695-704

  10. TAX 323: Gesamtüberleben (OS) Vermorken JB et al., N Engl J Med 2007;357:1695-704 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  11. TAX 323: HrQoL-Analyse Van Herpen et al. Br J Cancer 2010; 103(8); 1173-1181. MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  12. TAX 323: Symptomkontrolle Van Herpen et al. Br J Cancer 2010; 103(8); 1173-1181. MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  13. TAX 323: Langzeitergebnisse ASCO 2011 Daten von 308/358 Patienten für Follow-up verfügbar (156 TPF/152 PF) progressionsfreies Überleben (PFS) weiterhin signifikant besser für TPF im Vergleich zu PF ( 12.7 vs. 8.6 Monate, 5J PFS 22.9% vs. 13.5%) Mittleres Gesamtüberleben (OS) von TPF ebenfalls überlegen gegenüber PF (18.8 vs. 14.5 Monate, 5J OS 27.5 vs. 18.6%) Bei den Ergebnissen für gesundheitsbezogene QOL und klinischen Nutzen schnitt TPF gegenüber PF allgemein günstiger ab Langzeitdaten bestätigen die Überlegenheit von TPF gegenüber PF als ICT bei Patienten mit nicht resektablen Kopf-Hals Karzinomen MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren R.Knecht/Hamburg

  14. TAX 324 R.Knecht/Hamburg MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  15. TAX 324: StudiendesignICT mit anschließender RT+CT Posner MR et al., N Engl J Med 2007;357:1705-15 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  16. TAX 324: Patientencharakteristika Posner MR et al., N Engl J Med 2007;357:1705-15 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  17. TAX 324: Hämatologische Toxizität während der CT Posner MR et al., N Engl J Med 2007;357:1705-15 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  18. TAX 324: Response MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Posner MR et al., N Engl J Med 2007;357:1705-15

  19. TAX 324: HPV OS und PFS nach 1 bis 5 Jahren war für HPV+ vs. HPV- Patienten signifikant besser (p <0.0001 in allen Vergleichen) Posner MR et al, J Clin Oncol; 28 (suppl.): 5525, 2010 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  20. TAX 324: Langzeitergebnisse 6 Jahre Medianes OS und PFS war für TPF vs. PF Patienten signifikant besser (p <0.014 in allen Vergleichen) MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Lorch et al., 2011, Lancet Oncol, 12, 153-9

  21. TAX 324: Langzeitergebnisse in Abhängigkeit des HPV Status MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Posner et al., 2011, Ann Oncol, 22: 1071–1077

  22. TAX 324: Kosteneffektivität Parthan A et al., Head Neck 31(10): 1255-1262 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  23. TAX 324: Qualitätskorrigierte Lebensjahre Parthan A et al., Head Neck 31(10): 1255-1262 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  24. TAX324: Schlussfolgerungen TPF verbessert gegenüber PF das Überleben signifikant  62% der TPF-Patienten sind nach 3 Jahren am Leben  14% absolute Verbesserung bei 3-Jahres-Überleben  30% Mortalitätsreduktion (p = 0,0058) OS und PFS nach 1 bis 5 Jahren war für HPV+ vs. HPV- Patienten signifikant besser (p <0.0001 in allen Vergleichen) TPF ist kosteneffektiv als Induktionschemotherapie im Vergleich zu PF MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren R.Knecht/Hamburg MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  25. TAX 324: Subgruppe ASCO 2011 Subgruppenanalyse über den Zusammenhang des Gesamtüberlebens, der Bestrahlungsdauer sowie der Gesamtbehandlungszeit nach Induktionschemotherapie Einschlusskriterien: 3 Zyklen ICT (TPF oder PF) und anschließender RCTX mit mindestens 70 Gy in nicht weniger als 6 Wochen 333 von 501 Patientendaten erfüllten diese Kriterien für die post hoc Subanalyse MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Sher, D.J., et al., Int J Radiat Oncol Biol Phys, 2011.

  26. TAX 324: Subgruppe ASCO 2011 Sher, D.J., et al., Int J Radiat Oncol Biol Phys, 2011.

  27. TAX 324: Subgruppenanalyse Ergebnisse Ein Verlängerung in der Bestrahlungsdauer korrelierte signifikant mit einer Verschlechterung des Gesamtüberlebens und der lokoregionären Kontrolle Das Zeitintervall zwischen Induktionschemotherapie und konsolidierende Radiochemotherapie korreliert nicht mit dem Gesamtüberleben oder der lokoregionären Kontrolle Die alleinige Gesamttherapiedauer war nicht assoziiert mit einer Verschlechterung des Gesamtüberlebens oder der lokoregionären Kontrolle MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Sher, D.J., et al., Int J Radiat Oncol Biol Phys, 2011.

  28. TREMPLIN-Studie R.Knecht/Hamburg MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  29. TREMPLIN: Larynxerhaltung Lefebvre et al. ASCO 2009; Abstract 6010 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  30. TREMPLIN: Larynxerhaltung 58 started the Tx 1 refusal 1 rapid evolution 10 exclusions 1 refusal 1 mistake 1 intercurrent disease 7 TPF residual toxicity: RT alone 4 early deaths 2 toxic 1 intercurrent 1 rapid evolution RT + Cisplatin 60 patients R ≥ PR 126 patients RT + Cetuximab 56 patients 116 patients TPF 153 patients 56 started the Tx TL + postop RT: 16 patients RT (surgery refused): 7 patients < PR 23 patients 30 P: cisplatin; F: 5-fluorouracil; T: docetaxel; TL: total laryngectomy;PR: partial response ; RT: radiotherapy; CT: computed tomography; Tx: treatment

  31. TREMPLIN: Compliance Lefebvre et al. ASCO 2009; Abstract 6010 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Lefebvre et al. ASCO 2009; Abstract 6010

  32. TREMPLIN: Endpunkte Lefebvre et al. ASCO 2009; Abstract 6010 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Lefebvre et al. ASCO 2009; Abstract 6010

  33. TREMPLIN: Gesamtüberleben Lefebvre et al. ASCO 2009; Abstract 6010 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Lefebvre et al. ASCO 2009; Abstract 6010

  34. TREMPLIN: Schlussfolgerung ASCO 2011 Primäre Endpunkte 3 Monate nach Therapieende Larynxerhalt→ keine signifikanten Unterschiede Sekundäre Endpunkte 18 Monate nach Therapieende Larynxfunktionserhalt → keine signifikanten Unterschiede Gesamtüberleben → keine signifikanten Unterschiede Akuttoxizitäten → vermehrt im Cisplatin Arm Lokale Kontrolle und Salvage Operation → Trend für geringere Lokalrezidive im Cisplatin Arm → erfolgreiche Salvage nur im Cetuximab Arm → kein signifikanter Unterschied in lokaler Kontrolle R.Knecht/Hamburg MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  35. Metaanalyse R.Knecht/Hamburg MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  36. Pignon et al. 2009Update der MACH-NC Gruppe • 93 randomisierte Studien; 17.346 Patienten von 1994 bis 2000 • Fokus der Studie: Induktion + RCT vs. alleinige RCT Pignon et al., Radiotherapy and Oncology 2009; 92:4-14. R.Knecht/Hamburg MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  37. Pignon et al. 2009Update der MACH-NC Gruppe RCT vs. Induktionschemotherapie MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Pignon et al., Radiotherapy and Oncology 2009; 92:4-14.

  38. Pignon et al. 2009Update der MACH-NC Gruppe Pignon et al., Radiotherapy and Oncology 2009; 92:4-14. MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  39. Pignon et al. 2009Update der MACH-NC Gruppe Pignon et al., Radiotherapy and Oncology 2009; 92:4-14. MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  40. Insgesamt Vorteil der RCT vs. Induktions-CT (Gesamtüberleben, locoregionäre Rezidivfreiheit) Ausgeprägterer signifikanter Vorteil der Induktions-CT bei der Kontrolle von Fernmetastasen Aktuelle ICT Studien mit Taxanen nicht inkludiert Pignon: Schlussfolgerungen R.Knecht/Hamburg MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Pignon et al., Radiotherapy and Oncology 2009; 92:4-14.

  41. ICRAT (Budach V):Phase II Studie TPF-CET-HART vs PF-HART Patienten mit lokal fortgeschrittenen irresektablen Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, Oro- oder Hypopharynx MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  42. Take Home Message • Die Induktionstherapie erfordert einen guten Performance Status des Patienten • Der Zusatz von Taxotere zu 5-FU und Cisplatin als Induktionstherapie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem SCCHN verbessert das Gesamtüberleben und das Progressionsfreie Überleben signifkant • TPF verbessert gegenüber PF signifikant die Lebensqualität von Patienten (Essen in der Öffentlichkeit, Sprachverständlichkeit, normale Ernährung) MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  43. Take Home Message II • Ein Verlängerung in der Bestrahlungsdauer korrelierte signifikant mit einer Verschlechterung des Gesamtüberlebens und der lokoregionären Kontrolle • Die Durchführung der konsolidierenden Radiochemotherapie nach der Induktion ist essentiell um die beste lokale Kontrolle zu erhalten • Große Phase III Studien zu RCT vs. ICT fehlen MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  44. TAX 324: Response MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren Posner MR et al., N Engl J Med 2007;357:1705-15 MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

  45. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren MedikamentöseTumortherapie der Kopf-, Hals-Tumoren

More Related