400 likes | 569 Vues
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik. Ein Land im Umbruch: China als aufstrebendes Innovationssystem in regionaler Ungleichheit. Leitung: Prof.Dr. Knut Koschatzky.
E N D
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Ein Land im Umbruch: China als aufstrebendes Innovationssystem in regionaler Ungleichheit Leitung: Prof.Dr. Knut Koschatzky Hannover,12.01.2007 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Gliederung: • Politischer und wirtschaftlicher Werdegang seit 1949 • Wandel zur Wirtschaftsmacht • Das Wissenschaftssystem • Reformen und Ausblick • Fokus auf Hochtechnologie • Regionale Disparitäten • Fazit Hannover,12.01.2007 2 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Staatsgründung • Japanische Besetzung von 1937 – 1945 • Bürgerkrieg zwischen Nationalisten (GMD) und Kommunisten (KPCh) 1945 – 1949 • Huaihai-Schlacht Jan. 1949 • Rückzug der unterlegenden GMD nach Taiwan • Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 Hannover,12.01.2007 3 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Aufbauphase der 1950er • wirtschaftlicher Tiefpunkt • nahezu reiner Agrarstaat • kommunistischer Staat, Planwirtschaft • Landreform • Kollektivierung der LW • Zwangsarbeitskampagnen zur Industrialisierung Chinas Hannover,12.01.2007 4 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Aufbauphase der 1950er • 700 Großprojekte • Stahl- & Kohleverarbeitung • Energiewirtschaft • Maschinebau & Transportwesen • bis heute Kernstücke der Wirtschaft Wachstum auf Kosten der Bauern und der ländlichen Gebiete Hannover,12.01.2007 5 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Politik der späten 1950er „Der große Sprung nach vorne“ 1958 • Massenmobilisierung • Zwangsarbeit Ziel: • Verbesserung der ökonomischen und technischen Voraussetzungen • Verringerung der Landflucht • Sprung in die kommunistische Gesellschaft Hannover,12.01.2007 6 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Politik der späten 1950er Probleme: • Förderung von hunderttausenden Kleinprojekten ohne Rücksicht auf Qualität und Nachfrage • keine Abstimmung der Projekte untereinander • Fehlleitung von Energien und Ressourcen Folgen: • drastische Einbrüche in der Wirtschaft, besonders in der LW • Hungersnöte mit 25 bis 30 Mill. Toten Quelle: HEILING 2005: S.5 / STAIGER 2000: S.70 Hannover,12.01.2007 7 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Politik der späten 1960er und 1970er Die Kulturrevolution 1966 – 1976 • Millionen von Studenten wurden in ländlichen Gebieten zu schwerer körperlicher Arbeit gezwungen • Brandmarkung tausender Intellektueller als Klassenfeinde (Zwangsarbeit, Exekution) • Seminare in Universitäten wurden zu Propagandaveranstaltungen umgestaltet „verlorene Generation“ Hannover,12.01.2007 8 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Ära der großen Reformen Erste Schritte ins kapitalistische Wirtschaftssystem (Implementierung Dez. 1978) • Ideologie trat in den Hintergrund • außenpolitische Öffnung • Zulassung von ADI • Stufenweise Verdrängung von planwirtschaftliche Elementen durch grundlegende Marktelementen • Haushalts-Verantwortlichkeits-System Produktionszuwachs in LW Hannover,12.01.2007 9 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Ära der großen Reformen • „Township and Village Enterprises“ • Lockerung des Haushaltsregulierungs-Systems (sog. Hukou-System) • temporäre Wanderungen • „Floating Population“ 1984 20 Millionen 1992 60 Millionen inzwischen weit über 125 Millionen • Einkommenssteigerung der ländlichen Bevölkerung Quelle: HEILING 2005: 7 Hannover,12.01.2007 10 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik BSP nach Sektoren in Mrd. Yuan Quelle: HEILING 2005: 7 Hannover,12.01.2007 11 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Wirtschaftsstruktur Vgl. Schweizerische Botschaft 2004 Hannover,12.01.2007 13 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik China heute: • Fokussierung der Politik auf Wirtschaftswachstum • weiterhin aktive Rolle des Staates im Wirtschaftssystem • Wirtschaftliche Eckdaten China • Pro-Kopf-Einkommen 1100 US$ Rang: 134 (22) • PPP 4980 US$ Rang: 110 (23) • ADI-Vertrauens-Index Rang: 1 ( 5) • BSP Rang: 5 ( 3) • Wirtschaftswachstum 8,6% Quelle: HEILING 2005: 8ff • moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft Hannover,12.01.2007 12 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Staatliche Institutionen im Innovationssystem • Vorstellung der staatlichen Hauptakteure: • State Council • FJP, langfristige Entwicklungspläne • Ministry of Science and Technology • Zentrum der ministerialen Umsetzung für Forschung • Ministry of Education • Zentrum der ministerialen Umsetzung für Bildungssystem und Hochschulen • Chinese Academy of Science • Der Ministerialebene gleichgestellt, verantwortlich für öffentl. Forschungseinrichtungen Vgl. HENNEMANN 2006 Hannover,12.01.2007 15 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Das heutige Wissenschaftssystem State Council Ministry of Education Provincial/ Local governments Chinese Academy of Science Central government ministries Government Research Institute Government Research Institute Government Research Institute University R&D labs/centres Enterprise sector R&D facilities Ministry of Science and Technology Eigene Darstellung nach HENNEMANN 2006, Quelle OECD 2002, S. 248 Hannover,12.01.2007 14 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Reformen I • Reformen im Wissenschafts- und Technologie-System • „Gesetz zur Förderung des Technologietransfers“ (1996) • Verzahnung von Grundlagenforschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung neuer Produkte und Verfahren • Stärkung der horizontalen Verbindungen zwischen Akteuren eines Industriezweiges, aber auch zwischen Forschungseinrichtungen unterschiedlicher Ausrichtung • Möglichkeit zur Patentierung und Lizenzierung Vgl. HENNEMANN 2006 Hannover,12.01.2007 16 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Reformen II • Reformen im tertiären Bildungssystem • Einführung von Marktelementen mit Zielen: • Erhöhte Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen • Studiengebühren • Finanzierung von Studienplätzen durch Unternehmen • Erhöhte Autonomie der Universitäten Vgl. HENNEMANN 2006 Hannover,12.01.2007 17 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Reformen III • Unternehmenssektorenreform zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit • Gilt als zurückgeblieben • 2 Maßnahmen • Öffnungspolitik mit verbessertem Zugang für private und ausländische Unternehmen • Reformprogramm zur ländlichen Entwicklung mit der Schaffung von kommunalen Gemeinschaftsunternehmen Vgl. HENNEMANN 2006 Hannover,12.01.2007 18 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Der 11. FJP 2005-2010 I • Erstmals seit 1953: Richtlinienzielsetzungen, Entwicklung in wissenschaftlicher Weise • Hauptziel bei der Stärkung der Industrie liegt nicht in Expansion, sondern in der Optimierung der Struktur • Stärkung der Struktur des tertiären Sektors, besonders durch öffentliche Dienstleistungen zur Optimierung der Wirtschaftsstruktur, für den Ausbau der Beschäftigungsrate und zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit • Schwerpunkt auf Innovationsfähigkeit des Staates und Ausbildung hoch qualifizierter Fachleute; staatliches Innovationssystem soll Gestalt angenommen haben • Aufbau der infrastrukturellen Bedingungen des Staates für Wissenschaft und Technik soll bemerkenswerte Resultate davontragen, z.B. weiterer Aufbau staatlicher Schwerpunktbasen für die wissenschaftliche Forschung zur Erreichung des moderne Weltniveaus • Fähigkeit zur primären Innovation in Schwerpunktbereichen soll einen großen Sprung verwirklichen Vgl.: CIIC 2006 Hannover,12.01.2007 19 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Der 11. FJP 2005-2010 II • sowohl Entwicklungs- als auch Reformplan. Zwei Abschnitte: Vertiefung der Reform und Erweiterung der Öffnung. Weitere Abschnitte widmen sich dem Aufbau der ländlichen Gebiete, der Stärkung des Staats durch Wissenschaft und Bildung und dem Aufbau einer harmonischen Gesellschaft • Mittelfristig liegen die wichtigsten Herausforderungen im Abbau regionaler Ungleichgewichte, dem sparsameren Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen sowie der Sicherung der Energieversorgung. • leichte Reduzierung des Wirtschaftswachstums auf jährlich 7,5% • Verdoppelung des Bruttoinlandsprodukts bis zum Jahr 2010 gegenüber 2000 • Ausgaben für wissenschaftliche Forschung, Experimente und Entwicklung sollen 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen. • Festlegung der Preise nur noch für fünf Prozent der Gütern, z.B. für Benzin Vgl.: CIIC 2006 Hannover,12.01.2007 20 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Bis zum Jahr 2020 • Errichtung eines nahezu umfassenden staatlichen Innovationssystem • Ausgaben für wissenschaftliche Forschung, Experimente und Entwicklung sollen 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen • China soll hinsichtlich der Konkurrenzfähigkeit in Wissenschaft und Technik in das internationale Spitzenfeld aufrücken • wissenschaftlich-technischer Forschritt muss 60 Prozent zum Wirtschaftswachstum beitragen, um das Entwicklungsziel, das Bruttosozialprodukt zu vervierfachen, zu erreichen • Entwicklung von Basistechnologien für die Bereiche Energie, Umwelt, Landwirtschaft, Dienstleistungsgewerbe und öffentliche Sicherheit • Steuerentlastungen für chinesische Unternehmen, verbunden mit gezielter Förderung durch den staatlichen Finanzsektor Anstieg des Anteils der FuE-Ausgaben am chinesischen BIP auf 2,5 Prozent Hannover,12.01.2007 21 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Forschungs- und Entwicklungsausgaben • FuE-Ausgaben: von 1995 bis 2004 von 17 Mrd. Dollar auf 94 Mrd. Dollar, bis 2006 auf 136,3 Mrd. Dollar (zweithöchster Betrag hinter den USA). Wachstum der Forschungsausgaben mit knapp 20 % fast doppelt so schnell wie die Wirtschaft des Landes insgesamt • Anstieg der Zahl der Forscher von 1995 bis 2004 um 77 % auf 926 000, meist im Ausland ausgebildet (18 % aller Hochschulabsolventen in den USA sind Chinesen) • 2002: 1 Mio. Hochschulabsolventen, 2 Mio. Studienanfänger, 150.000 studieren im Ausland, davon 80% Rückkehrer • Wirtschaftliche Entwicklung auch in Europa spürbar: FuE-Investitionen der USA steigen in Asien, insbesondere in China, und gehen in Europa zurück vgl.: VDI 2006 Hannover,12.01.2007 22 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Hochtechnologie-Industrie • Raumfahrt • Fünfte Land, das Satelliten entwickelte und die Rückholung beherrscht; 2003 erster Start eines bemannten Raumschiffes • Informationsindustrie • Wichtigste Trägerbranche der Industrie mit 960 Mrd. Yuan, größter Beitrag zur Entwicklung der Volkswirtschaft • Entwicklungszonen für Hochtechnologie und neue Technologien vgl.: CIIC 2006 Hannover,12.01.2007 23 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik High- and New-Technology Industry Development Zones (HNTIDZ) • SWZ/ Industrieparks in Küstenmetropolen seit Beginn des Öffnungsprozesses • Gleichmäßigere Verteilung 53 HNTIDZs in nahezu jeder Provinz, oft in Provinzzentren • Fördermaßnahmen hier auch für chinesische Unternehmen • Weniger Präferenzmaßnahmen • Kleiner Teil der Volkswirtschaft (14% der Industrieproduktion) • im Jahr 2004 Ansiedlung von 30.000 Unternehmen • durchschnittliche Entwicklungsrate lag von 1992 bis 2004 bei 60% • Nichtstaatliche Unternehmen haben mittlerweile einen Marktanteil von 50% Vgl. HENNEMANN 2006 Hannover,12.01.2007 24 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Regionale Disparitäten • Land ist ca. 9 Mio. qm² groß • lose Verbindung von Nationalökonomien • heutiges Wachstum aus geographisch enger Basis • Entwicklung konzentriert auf die Küstenregionen • seit 1980 5 Sonderwirtschaftszonen in China Hannover,12.01.2007 25 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Regionale Disparitäten • in den Küstenbereichen wurden über die Jahrzehnte mehr als 50 • Wirtschafts- und Entwicklungszonen gegründet, mit mehr als 30 • Freihandelszonen • Yangtse- Deltaregion erwirtschaftet 22% vom BIP, aber nur 10% • Bevölkerung • höchstes BIP/Kopf in Shanghai, 2003 ca. 8.500 Yuan, (1 Euro=7,3 Yuan) • mehr als 3x größer als nationaler Durchschnitt • einige Provinzen in China mit BIP/Kopf unter 1000 Yuan Hannover,12.01.2007 27 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Jährliches pro Kopf Einkommen nach Regionen, 1995 in Yuan Quelle: China Statistical Yearbook, 1995 Hannover,12.01.2007 28 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Hannover,12.01.2007 29 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Auswahl sozialer und ökonomischer Indikatoren, 1996 Quelle: China Annual Statistics Book, 1997 Hannover,12.01.2007 30 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Regionale Disparitäten • Regionale Ungleichheiten werden mit zunehmender Industrialisierung • stärker • viele Inlandsbereiche bislang nahezu unberührt von Industrialisierung • Regierung plant wirtschaftliche Entwicklung auszuweiten, bislang aber • stärkste Förderung weiterhin im Osten • ca. 300 Mio. Menschen leben noch auf Subsistenzbasis im ländlichen • Raum • 57% der Bevölkerung leben noch auf dem Land • sehr dicht besiedeltes Land, Land pro Arbeiter im Agrarsektor nur 1/3 • des weltweiten Durchschnitts • Stand Urbanisierung entspricht Japan 30er Jahre und USA um 1890 Hannover,12.01.2007 31 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Regionale Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas, um 2002 Quelle: Heilig, G. K. (2004): RAPS-China. A Regional Analysis and Planning System for China. Laxenburg (International Institute for Applied Systems Analysis, SRD Research) Hannover,12.01.2007 32 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Regionale Disparitäten • Arbeitsplätze bislang immer noch hauptsächlich durch ADI • inländisches Finanzsystem zu unterentwickelt, dadurch kaum • produktive Investments • Arbeitskraft muss in China weiterhin günstig bleiben für fortschreitende • Industrialisierung, da China abhängig von ADI • dies begünstigt durch Migration Land Stadt; immer neue Arbeiter • Vergrößerung regionaler Disparitäten zurückzuführen auf geringere • Faktorproduktivität auf Land niedrigeres Wachstumstempo • bei so großem Entwicklungsland mit rasantem Wirtschaftswachstum • wie China schwierig alle Menschen gleichzeitig und schnell zu mehr • Wohlstand zu führen Hannover,12.01.2007 33 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Prozentsatz von ländlichen Haushalten gruppiert nach jährlichem BIP/Kopf Quelle: China Annual Statistics Book, 1997 Hannover,12.01.2007 34 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Pro-Kopf Netto-Einkommen in ländlichen und urbanen Gebieten, 1978-2003, in Yuan zu konstanten Preisen 1978 Quelle: China Statistical Yearbook, 2004 Hannover,12.01.2007 35 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik verschiedene Daten Land/Stadt, 2000/2002 Quelle: China Statistical Yearbook, verschiedene Jahrgänge Hannover,12.01.2007 36 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Einkommenskonzentration im Vergleich, 2002 Quelle: UNDP Report, 2004 Hannover,12.01.2007 37 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Fazit • China im Transformationsprozess von einem Entwicklungsland zu einem • der wirtschaftlich stärksten Länder der Welt • besitzt Wirtschaftswachstum wie kaum ein anderes Land • bezieht weltweit die meisten ADI • mittlerweile nach USA die zweithöchsten absoluten FuE- Ausgaben weltweit • Entwicklungsprozess läuft völlig anders ab als in anderen Ländern • autoritärer Zentralstaat, Staat gibt Richtung der Innovation vor • bislang wirtschaftlicher Aufschwung nur in kleinen Teilen des Landes • Aufgabe in der Zukunft wird Versuch, andere Teile des Landes in • Industrialisierungsprozess mit einzubeziehen und Wohlfahrt für gesamte • Bevölkerung zu steigern Hannover,12.01.2007 38 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Literatur: STAIGER, B. 2000: Länderbericht China: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt FAN,S., ZHANG, L., ZHANG,X. 2002: Growth, Inequality, and Poverty in Rural China, Washington D.C HSBC BANK, 2006: Taking the Pulse: China,London HENNEMANN, Stefan 2006: Technologischer Wandel und wissensbasierte Regionalentwicklung in China. Wirtschaftsgeographie Bd. 35. Lit Verlag. Berlin OECD 2002: Frascati Manual. Proposed Standard Practice for Surveys on Research and Experimental Development. OECD. Paris WANG,C., BARRETO,L., ZOU,J. 2004: Examining provincial disparities (1952-98), Laxenburg Hannover,12.01.2007 39 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram
Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Internetquellen HAN,T. 2004: China: a shared poverty to uneven wealth? http://www.gwu.edu/~econ270/Taejoon.html, Erstellt:2004 Abruf: 01/2007 HEILIG, G.K. 2005: Chinas Aufstieg zur wirtschaftlichen und politischen Weltmacht. Verfasst für das Symposium „Made in China“ – Was steckt dahinter?. Linz, 2005 http://www.gerhard-k-heilig.com/main/working-papers_1.htm Erstellt: 07.11.2005, Abruf: 03.01.2007 China Internet Information Center (CIIC) 2006: http://www.china.org.cn/german/ Erstellt: o.J., Abruf: 06.01.2007 Verein Deutscher Ingenieure (VDI) 2006: China wird zur Forschungs-Großmacht. http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?source=rubrik&cat=1&id=31076 Erstellt: o.J., Abruf: 06.01.2007 Schweizerische Botschaft 2004: China: Wirtschaftsbericht Frühjahr 2004 http://www.sinoptic.ch/embassy/textes/eco/2004_Wirtschaftsbericht.pdf Erstellt: o.J., Abruf: 06.01.2007 SCHÜLLER,M. 2001: Goldküste versus Armenhaus? Ungleichgewichte in der chinesischen Wirtschaftsentwicklung http://www.bpb.de/veranstaltungen/5OIUGQ,0,0,Goldk%FCste_versus-Armenhaus_Ungleichgewichte_in_der_chinesischen_Wirtschaftsentwicklung.html Hannover,12.01.2007 40 Sebastian Behrendt, Florian Neiweiser, Daniel Tristram